Beiträge von spanky

    hm... hört sich gut an, zumal frankfurt von der entfernung her gerade noch im rahmen ist...


    gibts auf den trucks noch platz für ein 4-piece set? ;o)


    gruß spanky

    das was ich als "noten" beim spielen mit der band habe, sind die abläufe der stücke (also zb intro strophe refrain strophe bridge refrain soli refrain schluss) mit den jeweiligen grooves und anmerkungen (z.B. halftime). oft notiere ich mir den groove noch ganz aus, falls der mal irgendwann "weg" sein sollte - genauso bei komplizierteren breaks
    aber das wars dann auch schon, und prinzipiell geht sowas auswendig - ist aber manchmal wichtig falls man z.B. ein stück länger nicht gespielt hat


    gruß spanky

    JB
    na guut ;)
    aber das mit den 13/15 toms werd ich mal antesten, ich hab schon fast mit dem gedanken gespielt mir 10/12/14/16 toms zu holen und dann zu variieren je nachdem wie ichs brauch, weil 12/16 zu tief und 10/14 zu hoch und 10/16 viel zu weit auseinander ist *g*


    bekommt man da eigentlich problemlos felle für? ich werd gleich mal selber schauen...



    (so raus hier ich möcht ja nicht die diskussion hier vom thema abbringen)


    spanky

    JB
    hört sich wirklich spannend an, hast du schon erfahrung mit einem 13/15/22-setup? das wäre auch für mich ein guter kompromiss...
    aber ich denke das setup könntest du auch noch ohne rack hinbekommen, wirklich schwierig wird das erst bei vielen toms denke ich - obwohl ich sagen muss erfahrung habe ich damit nicht ;)
    obwohl die perkussion und e-drums sehr pfriemelig werden könnten ohne rack....


    zum aussehen von racks: bei großen sets kommts wirklich gut rüber, aber bei humaneren (*fg*) setups siehts meiner meinung nach sehr unschön aus (gerade die fetten ständer des racks)


    gruß spanky

    seit ich das ding bei nem kumpel ausprobiert hab konnt ichs nichtmehr aus der hand legen und hab mir gleich selber eins bestellt.... wenn das nicht süchtig ist... ;)


    spanky

    ich hatte mal die roten, aber mir gefällt die 2002er inzwischen überhaupt nicht mehr... ich steh mehr auf den signature/dimensions-sound
    aber soviel ich weiss sind die neuen 2002er doch schwarz oder? oder waren die das ganz früher auch mal (2000er waren aber blau?) und jetzt wechseln sie wieder zurück?
    soviel zum thema verwirrung *gg*


    gruß spanky

    wenn das resofell gleichmäßig gestimmt ist, hat es eine grundschwingung in der es optimal schwingt. sobald ein anderes instrument mit der selben frequenz schwingt, schwingt auch das resofell mit - durch die obertöne passiert das ziemlich schnell.
    abhilfe: entweder man dämpft das resofell (aber dann ist es sprichwörtlich "tot") oder man stimmt es so, dass es nicht optimal schwingen kann - am besten im bereich des snareteppichs, weil der die schwingung ja erst hörbar macht. durch festeres anziehen - also dann ein ungleichmäßig gespanntes fell - erreichst du, dass dein resofell nicht so leicht (und so stark) mit anderen frequenzen mitschwingt... und das wars dann auch schon :)

    Hat jemand Erfahrung mit dem Reknown-Set von Gretsch? Ich möchte mir demnächst ein neues Set zulegen, und von den Dingen die ich bisher über das Gretsch gehört habe sehr angetan...
    Oder was meint ihr? Was gibt es für Alternativen in der Preisklasse um 1600€ für ein 5 piece-Shellset? Was hat Yamaha im Angebot? Das Oak Custom liegt ja auf einem ähnlichen Niveau....


    gruß spanky

    "Maß spielt er funky leckt zwischen dem Hallohut und dem Snare, der in seinem Spielen so identifizierbar ist, und beendet es mit einem geschmackvollen abwärts die Tomzahnstangenfülle."

    "hohe verfolgte turnschuhe"??? whaaaa das ist einfach nur krank ;)


    also ich bin ab jetzt _offiziell_ süchtig :)



    Eingetragenes Warenzeichen Steves
    "linke Hand auf dem Hallo-Hut"
    Nut



    spanky

    wo wir gerade beim thema sind.... wie sieht das da aus...?
    ich habe sowohl visions hihats als auch ein signature dry dark ride - also beide lackiert/beschichtet
    hat da jemand erfahrungen?


    gruß spanky

    ich kenn zwar keines dieser produkte, aber ich denke dass man damit eher aufpassen sollte - wieso willst du denn unbedingt diese politur(?) verwenden?
    probiers doch mal mit cymbal-cleanern - oder noch simpler, mit wasser. es sei denn du spielst stahlbecken - dann würde ich sofort zuschlagen ;)


    gruß spanky

    ich möchte an mein akustisches set 1 oder 2 drumpads anbauen, mit denen ich samples abspielen kann - also drumsounds oder auch alles andere - ich muss eben irgendwie selbsterstellte sounds laden können.


    was würdet ihr mir für trigger/pads/sampler empfehlen?
    sollte eher im unteren preisniveau sein, denn ich will auch keine authentischen drumsounds nachbilden (nix mit flams oder zonen auf dem pad, anschlagdynamik reicht) - es wird eher für effekte benutzt.


    gruß spanky

    mir erscheint es zwar schon ein wenig übertrieben, aber im prinzip hast du schon völlig recht...
    die richtig guten drummer erkennt man vor allem daran, dass sie sogar auf einem 4 pieces magnum-set geil klingen und grooven - und nicht daran wie schnell sie doublebassen können oder wie viele toms und becken sie haben...
    die tatsache, dass er nichtmal alle trommeln nutzt die er vor, neben und hinter sich aufgebaut hat finde ich irgendwie besonders arm - wenn man sich schon so dermaßen speizalisiert sollte schon etwas innovativeres rauskommen, wer weiss ob man ein drumset nicht doch als harmonieinstrument einsetzen könnte....


    auf reaktionen bin ich jetzt mal SEHR gespannt :)


    spanky

    hab ich mir auch gerade gedacht...
    allein der name lars ullrich hätte doch eigentlich das board schon quasi "sprengen" müssen ;)


    gruß spanky

    also zu standtoms kann man sagen:
    - schnell aufgebaut und positioniert
    - gut für flache aufbauten
    - kann nicht optimal schwingen (ist ja aber auch tief gestimmt, daher nicht so erheblicher unterschied)


    zu hängetoms:
    - oft pfriemelig einzustellen (hängt aber auch von der marke ab)
    - kann auch schräg positioniert werden, was bei der standtom ab einem gewissen grad nicht mehr geht (z.B. leicht über der bassdrum und nicht ganz rechts)
    - kann optimal schwingen -> längerer sustain


    jeder muss da seinen weg finden - am besten mal im nächsten drumshop ausprobieren!


    gruß spanky

    das würde mich auch interessieren, da ich mit meiner band bald in einen proberaum umziehen werde, wo wir uns so richtig breitmachen können - also gleich noch nen mischer, rechner und mikrofonierung zum aufnehmen permanent im raum aufgebaut lassen... wenn da jemand mal n bisschen was mitgehn lässt wirds schnell teuer :(


    wie läuft so eine instrumentenversicherung denn dann ab, z.B. wenn ich keine quittungen von einzelnen geräten habe (gebraucht) - kann man da eine art inventar machen oder etwas vergleichbares?


    gruß spanky