Beiträge von drummer.sk

    Zitat

    Original: HansDieter
    Kenne zwar keine Buchensticks, aber die scheinen ja ähnlich zu sein wie Maple. Und Maple weiß ich, ist fürn Pöter!
    Viel zu leicht und viel zu schnell zu zerstören. Also unbrauchbar.


    Zwar off topic , aber das kann man so nicht einfach stehen lassen. Gibt auch brauchbare Maple Sticks (Vic Firth SD4 Combo - um nur ein Beispiel zu nennen).
    Die sind natürlich leichter als Hickory (das ist u.U. auch der Sinn) und aber auch flexibler. Ist einfach ein anderes Spielgefühl. Bei mir gehen die nicht
    schneller kaputt als Hickory Sticks. Und ich spiel das gleiche Modell in beiden Holzvarianten (SD4 Combo bzw. HD4).
    Von Tama gab's mal Buchensticks, wenn ich mich recht erinnere.. die hab ich aber nie gespielt.


    On Topic: Wie heisst es doch so schön? "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul!"
    Also wenn man mit den Dingern zurecht kommt und einem die rote Farbe auf den Becken etc. nicht stört.. warum nicht?!

    So, hab die Platte jetzt auch endlich.
    Ich finde von den Songs die ich nun schon aus den Videos kannte auch die Video-Versionen besser, die sind energiegeladener.
    Trotzdem ist das eine sehr gelungene CD, die Songs gefallen und der Sound ist wie zu erwarten sehr gut.
    Vor allem bei "I believe in you" und "ring the alarm" find ich die drumsounds genial! Ist das Geld auf jeden Fall wert!

    The Kabeedies - Rumpus


    ..letzten Freitag beim Konzert gekauft. Witziger, gut gemachter "Indie-Pop" oder wie man das auch immer nennen mag. Mir gefällts jedenfalls.
    (Auch live so überzeugend, dass ich mir das Ding gekauft hab.)

    Auf jeden Fall! Ein gutes Beispiel wäre sicher auch das "Showdown in L.A." Video, wo Gadd, Weckl und Colaiuta zusammen spielen. Bevor dann alle anfangen wild zu solieren und jeder erstmal alleine spielt, da macht Gadd auch von allen am wenigsten, aber es grooved so wahnsinnig. Da können Weckl und Vinnie einpacken (wobei ich hier nicht sagen will, dass die nicht grooven..)
    Aber es stimmt schon, man tendiert gerne dazu schnell mal ein wenig zu viel zu spielen. Gerade bei Fills fällt mir das oft auf. Wobei gerade da Pausen oft einen stärken Effekt erzielen, als das krasse Lick was ich ein halbes Jahr extra üben muss!

    @ fwdrums:
    Ja ich finde schon. Dieses schmale Gesicht erinnert mich zumindest an Jojo!


    Wilson hat wirklich einen guten Geschmack.
    Auf der Fear Of A Blank Planet spielt ja auch Robert Fripp bei einem Track mit und
    bei 'nem anderen Alex Lifeson.

    Hehe.. klingt lustig. Finde die Idee, denen auch wirklich 'ne Pfannenform zu geben auch witzig... aber, wer hängt sich das ans Set? Bei Bozzio würd's tatsächlich passen, aber der ist sowieso von 'nem anderen Stern! :D

    Hab mir vorhin folgene CDs geholt:


    Pat Metheny Group - The Way Up
    Medeski Scofield Martin & Wood - Out Louder
    Björk - Post


    ...kenn ich zwar alle schon, aber musste ich jetzt einfach auch mal physich haben. :)

    Saucool. Ich hätte auch gerne mal so einen "Dachbodenfund". Auch wenn das hier wohl 'ne andere Hausnummer ist.
    Wenn ich das Ludwig Tom so sehe, bekomme ich auch Lust auf ein Set in psychedelic red.. ist einfach ein geniales Finish! (G.A.S. lässt grüßen..)
    Auf weitere Fotos bin ich gespannt!

    Ich hab das auch schon ab und zu gemacht. Bringt manchmal (nicht immer) frischen Wind ins Spiel.
    Faszinierend, vor allem was die Beckenarbeit angeht finde ich hier das Setup vom Herrn Martin.
    Ich würde auch gerne nur ein Becken mitschleppen müssen. Finde das grandios!


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Cool! Hört sich wirklich gut an! Schade, dass ich es nicht nach Karlsruhe geschafft habe. Ich finde bestuhlt, wie schon gesagt, ziemlich entspannt. Naja. Freut mich für alle, die dort waren, dass es ein geiles Konzert war.

    @ HOHK


    Ja genau so stell ich mir das nach dem wegflexen vor. Nur halt nicht als Gussreifen. Also gibt's sowas sogar werkseitig, das lässt ja hoffen!


    @ chaosman
    Was meint ihr denn genau mit knapper geschnitten? Ich hab hier ein Ludwig "WeatherMaster S-Snare: db-300" Fell liegen, das war da ursprünglich als Reso drauf, als ich
    sie bekommen habe. Ist aber leider völlig hinüber, da es wohl auch mal als Schlagfell benutzt wurde.
    Wenn ich das jetzt so mit einem normalen Coated Ambassador (was anderes hab ich leider grad nicht zu Hand) vergleiche fällt mir nur auf, dass der Fellkragen beim
    Ambassador "höher" ist, als der vom Ludwig. Das Ludwig Fell somit insgesamt "flacher" wirkt. Ist es das, was ihr meint? Sind vielleicht so geschätzte 2-3 mm Unterschied.

    @ killdrums:


    Mmh, ich verstehe das so, dass der Spannreifen (bei hoffentlich gleich guter Fellauflage) nicht so tief sitzt und ich dadurch beim Schlitz, wo der Teppich durchgeht, nach
    oben hin ein bissl mehr Luft habe. Also dieser dadurch im abgespannten Zustand nicht wieder durch Druck an den Teil des Spannreifens, der über den Teppich geht,
    stößt und sich duch Biegen dann wieder ans Reso legt..


    Der Teppich der jetzt drauf ist ist ein Puresound mit 12 Spiralen.


    Die fehlenden Bügel könnte man also unabhängig vom montierten Spannreifen nachrüsten?

    @ Der Kritische:


    Reso runterstimmen würde aber doch bedeuten, dass der Teppich dann noch schneller mitraschelt (wenn er eigentlich abgespannt ist), weil das Fell ja tiefer gestimmt
    schneller Kontakt mit dem Teppich hat als wenn ich es richtig fest anziehe. Runterstimmen würde insofern nur was bringen, damit ich den Teppich etwas straffer spannen kann.
    Dadurch würde sich das erste Problem aber leider verstärken. Ist irgendwie eine Zwickmühle.. blöd.



    Also bleibt mir wohl nix anderes übrig, als doch die Flex anzusetzen und den zwei dünnen Streben, die über den Teppich gehen den Garaus zu machen. Dann kann ich hoch und
    tief stimmen, wie's mir gefällt und wenn der Teppich unten ist, dann ist er auch wirklich unten.
    Gibt's denn dazu irgendwelche Erfahrungen? Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass der Spannreifen ohne diese zwei (ja doch recht dünnen) Streben extrem an
    Stabilität verliert. Der größte Teil ist ja unten die Krempe.

    Ich hole diesen alten Thread mal wieder nach oben, weil ich auch ne Frage zur SuSe habe, bzw. zu den Spannreifen und hoffe, dass ich in dem Thread richtig bin.


    Hab seit kurzem ne alte Super Sensitive (Keystone Badge, Alu, 14"x5"). Klingt fantastisch nur hab ich ein Problem mit der Parallelabhebung, bzw. mit dem unteren
    Spannreifen. Das ist offentsichtlich nicht der original Spannreifen. D.h. diese "Rahmen" die die Abhebung an den Seiten normalerweise schützen sind nicht da
    (was ich nicht sonderlich dramatisch finde) und der Schlitz, wo der Teppich durchgeht ist wie bei jeder anderen Snare auch.
    Und das ist genau das Problem. Denn wenn ich die Snares abspanne, dann drücken die Enden des Teppichs gegen diesen Schlitz, wodurch sich der Teppich durch den
    Druck biegt und dann wieder leicht auf dem Reso aufliegt. Wenn ich den Teppich nur so halb runter mache, dann geht's - allerdings klatscht bei härteren Schlägen
    das Reso trotzdem an den Teppich. Also keine wirkliche Lösung.
    Jetzt meine Fragen:
    1. Möglichkeit: Kann ich einen unteren Spannreifen speziell für Parallelabhebungen (10er Teilung) irgendwo kaufen (Hab schon im Netz auf den einschlägigen Seiten gesucht, aber
    leider nix gefunden)?
    2. Möglichkeit: Da es ja sowieso nicht der original Spannreifen ist, hätte ich auch kein Problem damit, den Teil der stört, damit der Teppich ungestört abgespannt werden kann,
    einfach sauber wegzuflexen. Hat da jemand Erfahrungen? Der Teil ist ja an sich sehr dünn, dennoch stellt sich die Frage der weiteren Stabilität des Spannreifens...
    Ich weiss, hier sind viele Bastler unterwegs, vielleicht hat jemand so was schon mal gemacht und kann mir sagen, auf was ich achten sollte.. oder ob's überhaupt Sinn macht.


    anbei noch ein Foto der Problematik..
    Teppich gespannt:


    Teppich abgespannt:

    Der Teppich geht weiter runter, als der Schitz das zulässt, dadurch kommt Druck drauf und er biegt sich in Richtung Reso.. (abflexen??)


    Und dann hab ich noch eine Frage zur Abhebung:
    Gibts eine Möglichkeit, den Teppich fester zu spannen, wenn die beiden "Schlitten" die den Teppich halten schon so weit ausgefahren sind, wie es geht?
    Evtl. kürzerer Teppich? Ist meine erste Snare mit Parallelabhebung, ich hab da leider noch keine Erfahrungen..


    edit: Rechtschreibung