Beiträge von drummer.sk

    Zitat

    Auf meiner Eintrittskarte steht auch was von Sitzplatz, find' ich sehr seltsam für ein Rockkonzert (wir sind doch nicht in USA ....).


    Also ich war schon ein paar mal bei PT auf Konzerten und einen Sitzplatz fände ich da super! Da braucht man sicht nicht die Beine in den Bauch zu stehen und sich das Kreuz zu verrenken, hat seinen festen Platz und kann einfach die Musik genießen!
    Finde ich persönlich wesentlich besser! Leider schaff ich das wohl dieses Jahr nicht mehr, sie noch zu sehen..

    Ich kenn nicht wirklich was von Mangini, aber das hat mir gut gefallen! Die Baiao Figur ist immer wieder gut und das was er drüber spielt ist interessant!


    Aber er sollte sich trotzdem schämen! Als so berühmter drummer kann man doch unmöglich mit Pinstripes spielen! Fehlt nur noch das Gaffa mit Taschentüchern...
    Und das Snarefell hat auch schon bessere Tage gesehen!
    ;)

    Mh, also ich kann mir nicht vorstellen, dass deine Füße so groß sind, dass das mit einer herkömmlichen Maschine nicht funktioniert.
    Ich spiele so etwas auch öfter und bin dann dabei meistens so weit vorne auf der Hihat Maschine wie's irgendwie geht. Häng mit
    der Fußspitze dann schon immer vorne an der Kette/am Band dran. Da ich aber nicht soo große Füße hab (Schuhgröße 43) guckt
    dann hinten die Fersenplatte je nach Hihat Maschine fast komplett raus. --> wenn du auch ganz vorne auf dem Pedal bist, sollte das
    also auch noch funktionieren, selbst wenn dann deine Ferse noch bis über die Fersenplatte steht, bzw. evtl. sogar bis auf den Boden.
    Den Splashsound erzeugst du ja nicht nur mit der Ferse alleine, sondern durch die Fußbewegung an sich (und der Fuß selbst sollte ja in Kontakt
    mit dem Pedal bleiben).

    Led Zeppelin - What is and what should never be


    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    So, Problem gelöst! :)
    Hab ein wenig rumgeschraubt, nachdem ich im Studio als Lösung das Tom auf einen Snareständer verfrachtet hatte (was wie alles Vor- und Nachteile hat).
    Die Erkenntnisse mit dem Rydeen (siehe Post 21) hab ich mit dem Hinweis von Seb (Post 25) mal versucht umzusetzen.


    Hab das Tom zuerst an der Haltertung hin und der geschoben, das hat in dem Fall (Halter geht nicht in die Trommel rein) nichts verändert.
    Danach hab ich die Yamaha dreifach-Halterung, welche in der Bassdrum-Rosette drin ist ca. 1,5cm weiter nach oben gemacht.
    Vorher war es so tief, wie es nur ging in der Bassdrum drin. Und die Tomhalterung, die wiederum in dem 3er Teil drin ist, hab ich auch nochmal ein kleines
    Stückchen nach oben ausgefahren. Und siehe da: Sustain ist wieder da, alles bestens. Klingt meines Erachtens nach jetzt soger noch besser, als mit dem
    Snareständer. Einziger Nachteil: Ich musste das Tom nun etwas schräger stellen als vorher, da es ja jetzt höher hängt. Ich mag es eigentlich, wenn die Toms
    ganz tief und flach eingestellt sind, dass ist so nun nicht mehr möglich, aber der Sound geht vor! Spielt sich besser als mit dem Snareständer, denn damit
    war das Tom zwar schön tief und flach, aber auch sehr weit links...
    Naja, ich bin heilfroh, dass es nicht am Tom liegt!

    Nee, halbe auf 150 sollte heißen, dass 150 halbe Noten in einer Minute vorkommen, also 300 Viertelnoten.
    Deswegen hieß es ja auch Halbe=150 (das ist dann ca. das Tempo von Miles' Seven Steps To Heaven...)
    Wenn es wirklich anders herum wäre (also dann 75 Viertelnoten in einer Minute), dann gehe ich nur noch mit dem Taschenrechner auf die Bühne! :D


    edit: Seb hat's ganz gut erläutert!

    Zitat

    Die Bpm angaben sind doch meist als 16tel gemeint.
    Also 250Bpm sind sind 1000 Schläge in der Minute.


    Alles klar! :P
    Deswegen heisst bpm ja auch "beats per minute".
    Demnach wäre 250=1000. Ich war in Mathe nie eine Leuchte, aber das ist definitiv falsch!

    @ crudpats:
    das Problem das 12er zu integrieren hab ich in meinem Fall nicht, da ich nur das 12er und das 14er benutze.
    Vielleicht sollte ich wieder auf das 10er und das 14er umsteigen. Aber das wäre ja auch ne "feige" Lösung,
    zumal ich das 12er an sich schon mag.
    Ich werd weiter rumprobieren!
    Hab heute mal spaßeshalber bei einem billgen Yamaha Rydeen nur die Position der Toms auf dem Halter (ohne Yess, die gehen da
    einfach in den Kessel rein) variert. Das ist einfach unglaublich, wieviel Sustain man da je nach Position wegnehmen kann!
    Und dabei ist die Position, wenn der Halter richtig weit im Kessel drin ist nicht mal die Schlechteste! Und das ist auch wieder
    total unterschiedlich bei den verschiedenen Tomgrößen gewesen. Kaffeesatzleserei trifft's da leider echt gut!

    Super, dass es diesen Thread schon gibt. Ich dachte nämlich schon, ich sei bescheuert!
    Hab auch ein Maple Custom Absolute und das Stimmen des 12"x8" Toms treibt mich in den Wahnsinn.


    Ich sitz vorm Set stimme (Befellung: Remo Coated Ambassador als Schlagfell und unten die Werks-Resos) und es klingt gut.
    Schöner relativ hoher, runder, jazziger Sound mit schönem Sustain. Schraub ich den Kessen allerdings an die Halterung an
    der Bassdrum, klingt es wie abgewürgt. Sustain futsch, Ton nicht mehr so schön. EInfach nicht zufriedenstellend.


    Heute war ich im Studio. Wieder gestimmt wie blöd... dann ist mir was Interessantes aufgefallen:
    Wenn ich den Kessel in der Hand halte, nach dem Stimmen, dann klingt er wunderbar.
    Ist er montiert, klingt er tot.
    Ist er montiert und ich spiele ihn falsch herum aufgehängt, sprich, das Reso nach oben, dann klingt er auch wunderbar.
    Also wenn ich die YESS Haltung unten hab, dann funktioniert das. Sustain und alles im grünen Bereich!
    Jetzt hab ich für die Aufnahmen das Tom auf einen Snareständer gestellt und da klingts auch wunderbar. Aber das kann ja
    für Dauerhaft keine Lösung sein. Schon gar nicht in der Preisklasse. Sieht zwar schön Vintage mäßig aus, aber ist doch
    ein wenig umständlich.


    Haltet ihr es für möglich, dass die Yess Halterung bei den 12er Toms einfach nicht optimal ist, sprich irgendwo am Holz
    Spannungen verursacht werden (können), wenn das Gewicht der Trommel da dran hängt, die jedoch nicht mehr vorhanden sind,
    wenn man die Trommel umdreht? Das 10er Tom macht keine Probleme, hat ja auch ein geringeres Eigengewicht und
    mein 14er ist ein Standtom, da hab ich das Problem mit Yess nicht.

    Benutzt Danny Carey von Tool nicht auch welche an seinem Set? Ich kann mich an Fotos erinnern, wo er zwei, drei Simmons am Start hatte.
    Schon kultig irgendwie. Wobei, wenn ich das Bill Bruford Solo zu Heart of the Sunrise da höre, rollen sich mir die Fußnägel hoch.
    Der hat auf der Platte so einen schönen Sound und dann sowas...

    Interessante Idee!
    Das Heideröslein grooved richtig schön. Die anderen Sachen find ich auch gut gemacht, wobei das auch nicht
    mein Genre ist.
    Die Frage ist allerdings, wozu wurde das gemacht? Ich denke ja mal, dass man auf diese Weise auch versuchen will,
    dem Nachwuchs "richtige" Kultur zu vermitteln und ich kann mir vorstellen, dass das funktionieren kann.

    Eine Trommel ist doch erstmal nur so laut, wie du sie spielst!
    Wobei man aus größeren Kesseln bei entsprechender Spielwiese dann mehr Volumen rausholen kann!
    Das dürfte wie mit Becken sein. EIn 14er Crash wird (natürlich immer abhängig vom Material/Bauart etc.) nie so laut klingen, wie ein entsprechendes 18er.
    Egal wie fest ich dann da "reindonner".