Beiträge von Ride-Z

    Und gibt es ein bestimmtes Holzöl (mit Lacken und Ölen usw.. kenne ich mich nicht besonders aus) welches man verwenden soll oder kann man einfach irgendeines nehmen?


    wie bereits geschrieben,hatte ich ARDVOS Holzöl von der Firma Livos verwendet, gibt's mitunter im Baumarkt, eher aber in "ökologischen" Läden (bei uns heißt einer "Der Schubladen", da gibt's auch Heimwerkerbedarf, aber ökologisch korrekt ... ). Livos stellt hochwertige Materialien für die Holzbearbeitung her, als Alternative zum Lackieren.



    Kann mir jemand physikalisch begründen, was das Schleifen verändern soll bei der Haltbarkeit? Schließlich ist der Stick ja auch schon beim Einkauf sehr glatt. Oder kommt das nur durch den Lack? Für mich ergibt das ganze noch keinen Sinn.


    VG Andre


    Der Lack umschließt das Holz und bildet eine harte Schicht auf einem quasi weichen Untergrund. Mir wurde das folgendermaßen erklärt: stellt Dir vor, Du legst einen großen Spiegel auf ein Sofa. Wenn Du nun punktuell Druck ausübst, wird der Spiegel zerbrechen, weil das weiche Sofa unter ihm kein ordentliches Fundament bietet. Genauso ist's beim Lack auf dem Holz. Das Öl hingegen zieht ein wenig in das Holz ein und wird somit Teil davon. Das ist, wie wenn Du das Sofakissen mit Bauschaum füllst :)


    Wie gesagt, meine Erfahrung ist, daß die behandelten Stöcke ca. 3-5 mal solange halten wie dieselben Stöcke in normal lackiert. Müßte eigentlich jeder Schreiner bestätigen können, der mit Holzöl arbeitet ...


    Beste Grüße, S.

    Btw.: ich hab noch 3 Paar unbenutzte, aber wie oben beschrieben behandelte Promark Simon Phillips Signature-Sticks übrig, weil ich wegen Handgelenkproblemen auf andere, dickere und leichtere Sticks umsteigen musste. Will die jemand (gegen kleines Entgelt) haben? Bei Interesse einfach PN.


    Beste Grüße, S.

    Das möchte ich mal probieren. Welches Holzöl würdest du empfehlen und wie funktioniert das genau? Zuerst beim neuen Stick die Lackschicht runtermachen und dann einölen oder einfach das Holzöl direkt auftragen?


    Genau, Lack mit einem ganz feinen Material abschleifen (Stahl- oder Schleifwolle), nicht zu fest drücken dabei!
    Das erste Mal habe ich die Stöcke ins Öl gelegt (Livos ARDVOS-Holzöl), was aber eine orderntliche Sauerei ist und außerdem zuviel Öl im Holz zurückläßt. Das verändert das Gewicht deutlich!
    Es reicht mE, die geschliffenen Stöcke mit einem ölgetränkten Tuch einzureiben, dann ca. 3-4 Stunden trocknen zu lassen. Dann 2-3 Mal wiederholen. Ein Test, ob genug Öl aufgetragen wurde, ist die Spuckeprüfung: Finger leicht anfeuchten, auf den Stock drücken.Wenn sich das Holz verfärbt, hat es das Wasser angenommen und es muß noch mehr Öl drauf. Ist genügend Öl drauf, verfärbt sich die Oberfläche nicht.


    Achtung: das ölige Tuch nicht zusammengeknüllt in den Abfall werfen, es kann sich ENTZÜNDEN !!! (Ist ne Eigenheit von Holzöl, einfach mal nen Schreiner fragen ). Besser in ausgebreitetem Zustand trocknen lassen, dann erst wegwerfen.


    Viel Spaß dabei!


    Beste Grüße, S.

    Ich spiele seit Jahren meine Promark Simon Phillips Signature Sticks geschliffen. Früher hatte ich die noch geölt, was die Haltbarkeit um 300% gesteigert und den Grip wesentlich verbessert hatte. Allerdings ist das 'n ganz schöner Aufwand und nicht billig, wenn's gutes Holzöl sein soll, außerdem verändert sich das Gewicht der Stöcke merklich. Bin auf dei Idee gekommen, als ich bei einem workshop sah, was Holzöl bewirkt, nämlich daß sich die feinen Fasern des Holzes aufstellen. Andererseits läßt es keinen Schweiß durch, wie bei unbehandelten Stöcken. Wollte eigentlich 'ne Firma gründen, die das vermarktet .... :huh:
    Wie dem auch sein, ich kann jedem nur raten, das mal zu probieren! Allerdings ist's nix für Grobmotoriker, die dann gleich den halben Stick wegfräsen.
    S.

    Kann man aufgrund der Soundvorstellung entscheiden, welche Felle man benutzen sollte ?


    Nein, aber im Zweifelsfall gilt: wenn der Sound schon im unmikrofonierten Original "tot" ist, kann ihn man später nicht mehr brilliant machen.
    Um das Post von JCVS aufzugreifen: der Mix entscheidet, wie das Set klingt, korrekt. Wenn Du aber versuchst vorzugreifen und die Arbeit vom Mischer zu machen, kann das nach hinten losgehen. Der Umkehrschluß zu o.g.: man kann ein offen und voll klingendes Tom sehr gut dämpfen und umstimmen, um den Sound kürzer und flacher zu machen. In die andere Richtung geht das nicht!

    Der Produzent meinte, super fürs Studio wären die Felle mit Öl.


    Das hat er mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Freund der Schwester seines Schwager's Busfahrer gehört 8|
    Super ist das nur, wenn Du einen absolut toten, plock-artigen Sound haben willst. Da muss man dann nämlich tontechnisch nix mehr machen, weil da ist sowieso alles für'n A****.
    Wenn's um Sound geht, fragt man den Tontechniker, nicht den Produzenten. Wenn Du nen Gehweg zementiert haben willst, fragst Du ja auch den Maurer und nicht seinen Steuerberater, oder?


    Btw.: wahrscheinlich meinte er gar keine Evans Hydaulic-Felle, sondern Pinstripes, die sehen manchmal so aus, als wären sie mit etwas gefüllt. Es bleibt aber bei dem oben (und von den anderen Postern) Gesagten.


    Wie gut, daß es das Forum gibt 8o


    Beste Grüße und viel Spaß im Studio,


    S.

    Na, bevor jetzt der 238ste kommt mit seiner persönlichen Ansicht von "Würde ich auch so sehen" bzw. "seh ich ganz anders", schlage ich vor, den Thread zu schließen. Vielleicht kann man den Thread-Titel noch ändern in "vermeidbare Fehler beim Verkauf auf ebay" oder so. Grundsätzlich stehen ja einige lehrreiche Sachen drin, insofern war's nicht ganz umsonst, finde ich.


    Btw.: §123 ist wohl nicht ganz das Richtige, hier geht's ja eher darum, daß der Käufer den Rest "seiner" Sachen auch noch haben will, die hat er ja schließlich bezahlt. War echt'n Schnäppchen ...


    Hier hab ich noch was Verwandtes zu dem Thema gefunden, vielleicht interessierts den ein oder anderen:
    Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung



    Beste Grüße, S.

    Da diese mal so gar nicht in deiner Beschreibung auftauchen


    Na, mal ebay-Richtlinien zum Thema "Foto" nachlesen.
    Und nicht vergessen: bei ebay sind's Auktionen, das hat nix mit irgendwelchen Online-Händlern zu tun. Komplett anderer Sachverhalt.
    S.

    Muss ich mir da nun Sorgen machen, dass der da irgendwie groß mit durchkommt


    Ja. Wenn's nicht ausdrücklich im Text steht, gilt, was auf dem Foto zu sehen ist. Im Zweifelsfall müsstest Du also auch noch das Sofa mitverkaufen ...


    Ne, im Ernst: ich hab auf diese Weise recht preiswert zu einer DW-Doppelfußmaschine gefunden, weil der Verkäufer die auf dem Foto und im Text nur "Fußmaschine" stehen hatte. Die ebay-Regeln sind da eindeutig, wenn Du dich nicht dran hältst, fliegst Du raus. Sorry!


    S.