Beiträge von Ride-Z

    Hauptsnare: Sonor S-Classix Stahl 14x5,5, Remo Powerdot Schlagfell


    Vornehmlich für die aktuellen Sachen mit der Progressive-Rock-Combo. Ich wollte einerseits einen metallisch-scheppernden, andererseits durchdringenden und in hohen Stimmungen nicht zu dünnen Sound haben, nachdem ich meine Sonor Signature verkauft hatte (die ist zwar grandios, war mir aber für meine aktuellen Soundvorstellungen zu wenig 'crisp' und 'funky'). Habe dazu in der Musikhalle mehrere Stahlsnares getestet und nur die Sonor als würdig befunden :)


    Sidesnare/Spare: Starclassic Maple 14x5,5


    für die Jazzcombo; klingt voluminös und satt in tieferen Stimmungen, knackig und voll in hohem Tuning. Der Teppichsound knirscht überall durch. Ein herrliches Instrument!! Der Sound ist mir nur für die Rock-Sachen nicht 'hart' genug. Leicht gespielt, evtl. sogar mit Rods, geht mit der Snare im Club-Bereich von Jazz über Funk bis Pop alles!
    Als Schlagfell spiele ich (immer noch) ein RMV coated, Reso-Fell ist WErk.


    Beste Grüße, S.

    Ich persönlich finde es im Bereich von 2 bis einschließlich 7 komfortabel (dabei unterscheide ich jetzt einfach mal nicht zwischen Stand- und Hänge-Tom).


    Im Auto hab ich immer nur eins ....



    ... boahh, war der flach!



    S.

    Versuch vielleicht mal, 2 Minuten zu solieren, eher noch 1:30. Das sollte schon reichen!


    Wenn's langweilig ist, finden die Leute schon 10 Sekunden überflüssig und hauen ab.


    Inhaltlich denke ich, sollte man sich klar werden, was Leute mit Schlagzeug assoziieren: Donner und Groove. Am Besten ist, wenn beides vorkommt, aber mindestens eins sollte immer zu hören sein.


    Erzähl uns bitte, wie's ausgegangen ist :)


    Beste Grüße, S.

    Ach so, um Mißverständnisse zu vermeiden: das war nicht meiner !!!


    Hab das zufällig heute morgen geschickt bekommen und dachte, das will ich diesem Thread nicht vorenthalten :)


    Beste Grüße, S.

    Na, meine schlechte Meinung von den Paistes scheint wohl doch unberechtigt zu sein.


    Aber dafür hat man ja ein Diskussionsforum, damit man nicht dumm stirbt.


    Wollte eigentlich hier keinem auf die Füße treten ...


    ... eher den TS ein wenig aufmuntern und ein kräftiges "Willkommen im Club" zurufen :)


    Beste Grüße, S.


    und wenn jetzt der Riß erst von außen nach innen und dann kreisrund verläuft .... ?


    ... ich hab noch so eins rumliegen.


    S.

    Jürgen K:
    Von Einzelerfahrungen auf Gesamtsysteme schließen funktioniert nicht, da gebe ich dir Recht. Ich hatte meine Becken über die Jahre zusammen am Set montiert, die bekamen also alle die gleiche Beanspruchung ab. Transport immer im Hardcase, und dennoch gingen in einem Zeitraum von ca. 6 Jahren 2 Paiste 2002 Medium Crashes in 17 Zoll kaputt (ich kann dir'n Foto von dem einen Riß schicken, sieht echt übel aus), während meine beiden Zildjians keinen Kratzer bekamen. Nach Deiner Aussage könnten auch die etwas mitbekommen haben, da ich die Becken absolut gleich behandelt hatte. Die Argumentation funktioniert aber so herum nicht.


    Ich spezifiziere meine Aussagen:
    1. @TS: shit happens, und das ist ärgerlich.
    2. zur Haltbarkeit: die Verarbeitung der 2002-er war deutlich anders ausgeführt als die der Zildjians, was in erhöhter Steifigkeit bei den Paistes resultierte. Auch die Oberflächenbeschaffenheit war irgendwie 'grober'. Ich denke, daß da schon Unterschiede in der Haltbarkeit herkommen können.


    Btw.: jeder hier ist (offensichtlich) mit den obigen Posts einverstanden gewesen, daß man 'billige' Becken zerdöppeln sollte. Anscheinend sind die wohl neben dem (vermeintlich) schlechteren Klang auch nicht so haltbar. Meine Frage jetzt: wenn es Unterschiede in der Haltbarkeit gibt, warum soll das nicht für teuere Becken gelten?


    Beste Grüße, S.

    Ich befürchte dahinter etwas noch perfideres: "soweit gesetzlich möglich" heißt wahrscheinlich sowas wie "sobald notwendig", weil unter 18-jährige sowieso keine Urheberrechte zu Geld machen können, oder?


    Das keiner der Teilnehmer davon irgendwas sieht geschweige denn seinen Kindern in 25 Jahren mal Bilder davon zeigen darf, ohne die Nachkommen des Produzenten um Erlaubnis zu bitten, steht wohl außer Frage.


    Wie schon an anderer Stelle erwähnt: Bitter.


    Und vollkommen legal.


    Man muß ja nicht unterschreiben.



    :(

    Ein Paiste Dimensions in 6 Jahren? Das ist'n guter Schnitt.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Paistes ca. 3 Jahre halten, wohingegen meine Zildjians vor kurzem die 15-Jahre- Grenze überschritten hatten (allerdings waren meine Paistes 2002-er)


    Klar ist das ärgerlich, wenn Becken kaputtgehen, vor allem teuere, und mit Technik und Kontrolle kann man da einiges machen.


    Andererseits haust Du (kräftig) mit nem stabilen Holzstock regelmäßig mehrfach auf ein stück Blech. Da muß man kein Physikgenie sein, um die Konsequenzen absehen zu können ...


    Beste Grüße, S.

    Warum wohl dürfen die Teilnehmer unter 18 Jahre alt sein? Die ganz Jugendlichen und deren Eltern sind am leichtesten zu beeinflussten und unter Druck zu setzen.
    Und bei dem aktuellen Bildungsstandard ist nicht zu erwarten, daß die auch nur die Hälfte der verwendeten Begriffe verstehen ...


    Bitter! :(


    S.

    Seit Ihr mit mehreren Bands in dem Raum?


    Kommt öfter vor, als man denken sollte :) hat meist finanzielle Gründe.


    Was evtl. noch eine Alternative wäre (z.B. in Kombination mit Matzens Vorschlag und/oder wenn man nicht über die physischen Möglichkeiten verfügt, einen 120 Kilo schweren Bassisten vom Drumhocker zu zerren), ist, ein Tisch- oder Bettuch über das Set zu breiten, um hier eine Grenze zu ziehen. Keiner, der aus Langweile oder Blödsinn auf was rumklopft, wird sich wohl die Zeit nehmen, das Tuch zu entfernen. Wenn er/sie es doch tut, gehört er/sie entfernt ...


    S.

    Matz'ens Vorschlag geht mir auch nicht weit genug. Ich halt's da eher mit Nils. Es muß vorher einmal klargemacht werden, daß in der Nähe meines Eigentums niemand was zu suchen hat, wenn ich nicht da bin. Das gilt für Bandmitglieder, andere Drummer und sonstigen Kram. Wird sich nicht daran gehalten, gibt's Streß, das ist ja hier nicht wie beim Taubenfüttern. Ich laß' ja auch nicht jeden, der grad daherkommt, mit meinem Auto fahren oder an meinen Rechner.


    Beste Grüße, S.

    Ich mag sehr gerne das Statement von Jon Hiseman auf die Frage, warum er zwei Bassdrums mitnimmt, aber doch nur die rechte mittels Doppelpedal bedient. Irgendwie war er wohl der Meinung, daß das konservative englische Jazz-Publikum nicht alle 25 Jahre mit irgendwelchen Neuheiten verschreckt werden solle und daher wartet er noch auf den geeigneten Zeitpunkt, sein Set zu reduzieren (war glaub ich irgendwann in den 90ern, keine Ahnung, ob er's schon durchgezogen hat) :)
    Zum Thema "wieviel Bassdrums braucht der drummer" sei einfach mal auf grantcollins.com verwiesen. Allerdings auch wieder so'n Solodingens, wobei ich gelesen habe, daß er seine Burg auch auf 'normale' Konzerte mitnimmt.
    Sieht aus nach "Was geht, geht!"


    Beste Grüße, S.