Musst halt aufpassen, daß der Teppich niederflorig ist (d.h. die fasern nicht zu lang sind)
Versuch's mal mit Teppichboden für Büroräume usw . Evtl. gibb's beim Teppichhändler da Reste o.ä.
Beste Grüße, S.
Musst halt aufpassen, daß der Teppich niederflorig ist (d.h. die fasern nicht zu lang sind)
Versuch's mal mit Teppichboden für Büroräume usw . Evtl. gibb's beim Teppichhändler da Reste o.ä.
Beste Grüße, S.
Nix Unterlegscheiben!!!
Die Klammer ist Mist, Du wirst kein Freude daran haben. Investier 25 Euro und gut. Echt etz!
Hab das auch schmerzhaft erfahren müssen.
Meine Empfehlung sind die Pearl Klammern, halten bombenfest.
Beste Grüße, S.
Sowas tut's übrigens auch ! Gibb's in verschiedenen Größen, da rutscht gar nix mehr!
Und wenn das zu teuer ist, würd ich mal mit der Mutter über mehr Taschengeld reden ...
BG, S.
hab einmal meine bass mit gaffa auf dem raiser festtapen müssen, weil teppich vergessen.
kenn ich! kein Teppich = ultimatives No Go!!
BG, S.
Jedoch geht der doch an mein Floortom und will das mit 3 Tüchern abkleben
ich les nur "Floortom" und "abkleben" ...
ich hätte wahrscheinlich genauso reagiert.
Aber 'n Tontechniker ist numal meist kein Drummer, und Close-Miking bedeutet nicht, daß das Mikro auf dem Fell aufliegt.
'n bißchen Selbstbewußtsein ist hier ganz angesagt.
@TS: ich hoffe, du konntest herauslesen, daß Du ums ausprobieren und eigene Ohren benutzen nicht rum kommst. Es gibt Dinge, die kann man nicht abkürzen.
BG, S.
Ich finde, man sollte Jürgen Ks sämtliche Beiträge sammeln, minimal redigieren und als Buch herausbringen. Das ergäbe ein sehr viel erbaulichere Lektüre als das meiste, was auf dem deutschen Buchmarkt als Satire verkauft wird.
kann ich meine Vorbestellung hier abgeben ?
3500? Du kannst mein Set haben, sogar mit Rack (aber ohne becken)
Im Ernst etz.
S.
von dem Sammelsurium an ungeschickter Ausdrucksweise bekomme ich Ausschlag
Tut mir echt leid, daß wir blasierte Laien bei Dir so großen Unmut erzeugen.
Nein, im Ernst: das ist der Grund, warum ich hier keine Computer-Threads lese ...
Beste Grüße, S.
PCollins hat das vllt. etwas ungeschickt ausgedrückt...gemeint ist wohl die Grundsatzentscheidung: http://de.wikipedia.org/wiki/Grundsatzentscheidung
demnach haben Urteile von hohen Gerichten zum Teil so etwas wie Gesetztescharakter
Stimmt, das hatte ich im Hinterkopf. Sieht aber so aus, als ob uns das hier nix nützen würde und ich daher Unrecht hatte.
Naja, wieder was gelernt. Am Besten einfach den Fachmann fragen ...
S.
Wie etz, "HiHat fehlt das untere Becken"? Das hängt doch daneben, oder?
am coolsten finde ich den tomständer, der scheint mit nem Notenpult verwandt zu sein...
S.
Suuuper!
btw: ich will auch so'n T-Shirt. Gibt's die in Kingsize?
S.
Meint ihr, es kann sein, dass der Kessel einfach zu massiv und massig ist - ich schätze mal annährend 10 kg hat die Snare - um noch genug Schwingungen zum Resofell zu bringen
das ist mit Sicherheit der Fall. Wie gesagt, ich hab das Teil ziemlich geprügelt und auch meisten mit Rimshot gespielt, dann klangs sehr "ringig". Bei eher leisen Musikstilen ist dieser Ton wohl auch durch bestimmte Stimmung und Fellwahl zu produzieren, ohne daß man so reinprügelt, aber bei Pop, Rock, Funk ... ?
Die Abhebung sieht ok aus, ich kann nichts entdecken, was verbogen oder irgendwie schief aussieht.
Das ist auch ok so. Diese Abhebung ist für kontrollierten Teppichsound entwickelt, und das patschige Rascheln, das sich bei 'normalen' Abhebungen immer entwickelt, wurde hier eliminiert. Evtl. mal ein sehr dünnes Fell als Reso verwenden, mittelhoch stimmen. Schlagfell ebenfalls eher mittel, Tendenz locker, und dann ausprobieren. Ansonsten Jürgens Empfehlung folgen und den Teppich extra abnehmen, das klingt auch wirklich geil!
Beste Grüße, S.
Hallo,
habe selbst die Horst Link Snare lange Jahre gespielt. Ich kann Dir bestätigen, daß sie eine außerordentliches, sehr hochwertiges Instrument ist.
Dabei gilt es aber, nicht zu vergessen, aus welcher Zeit sie stammt. Damals waren "knackig" und "platsch" keine gewünschten Sound-Eigenschaften.
Das kam erst mit den Piccolo-Snares (a ha!)
Ich habe meine Snare damals mit einem Schlagfell versehen, welches kleine Löcher (!) hatte und dadurch sehr trocken wurde (war, glaub ich, von Evans). Außerdem hatte dieses Fell noch einen kleinen Dämpfungsstreifen am Rand eingebaut. Stimmung war eher hoch, Teppich mittel.
Naja, und dann hab ich draufgehauen wie ein Schmied! Meister des Rimshot!!!
Der Sound war supergeil und ging durch alles durch, was Rock und Metal ausmacht.
Später wollte ich das dann nicht mehr und hab mir ne S-Classix Snare in 5 Zoll zugelegt.
Nach Deiner Beschreibung kann ich nur sagen, daß diese Snare wahrscheinlich nix für Deine Soundvorstellungen ist, auch wenn Sie sehr hochwertig und ein echtes Sammlerstück ist. Flexibel ist sie nicht wirklich.
Zum Colaiuta-Thema wurde mE bereits alles gesagt.
Beste Grüße, S.
freigeschaltet für die Kleinanzeigen
... wenn er's dann wieder verkaufen will
Nein, im Ernst: ein Erfahrungsbericht würde mich auch interessieren.
Habe das (oder ein ähnliches) Pedal mal im Musikladen getestet und fand's ganz ... naja, interessant.
Ein Praxistest ist natürlich was ganz anderes.
Beste Grüße, S.
Ich sage mal wenn ich wirklich wie du überzeugt bin, daß für mich nur 3 Serien in Frage kommen, würde ich mal so zwischen 300-400 km Fahr noch zusätzlich auf mich nehmen.
Hi Tobi,
dem gibt's eigentlich wenig hinzuzufügen. Ich meine, das lohnt sich auch. Schließlich willst Du mit der Kiste ein paar Jahre glücklich sein.
Das Problem ist allerdings ein flächendeckendes: Seit einigen Jahren lassen sich selbst die deutschen Vertriebe (M&T und Konsorten) nicht mehr wirklich viel Auswahl kommen, einfach, weil durch die Vielfalt an Serien und Varianten (ganz zu schweigen von der Farbe) die gefahr zu groß ist, daß man gerade auf den Sets sitzen bleibt, die vorrätig sind.
Ich hatte mal die Tama Rockstar Pro Serie gespielt, damals mit 20 verschiedenen Finishes zur Auswahl!! Rate mal, wie viele Finishes der deutsche Vertrieb vorrätig hatte: genau. 2! Schwarz und rot, ha ha.
Eine Kiste wie das Starclassic will sorgfältig ausgesucht sein, daher würde ich schon einigen Aufwand betreiben, um das Set zu bekommen, daß ich mir vorstelle.
Beste Grüße,
Stefan
Blödsinn. Der will sich nur drücken.
besser auf'n Punkt geht's nicht, Seven!
bei Sängern und Gitarristen sind das keine Witze, nur die Wahrheit
Nein, im Ernst: Drummer wirken im Hintergrund, sonst wären sie ja ... siehe oben.
viele Drummer betätigen sich durchaus an den Kompositionen oder arbeiten als Texter (u.a. Queen, Rush uvm.)
Ansonsten wirken viele im Bereich Organisation/Management mit.
Fazit: Drummer _wollen_ nicht in den Vordergrund ! Sollen sie doch Witze reissen ...
Beste Grüße, S.
Na was denn? keiner mehr auf Promark? Komm ich mir ja gleich wie ein Außenseiter vor ...
also: Stöcke meiner Wahl sind Simon Phillips Signature von Promark.
Ich steh auf runde Köpfe, und die meisten Stöcke dieser Serie sind tatsächlich gerade.
Allerdings schleife ich den Lack ab und behandle die Stöcke dann mit Holzöl.
Dadurch werden sie haltbarer, und zwar in beiderlei Hinsicht: sie rutschen nicht so schnell und gehen wesentlich später kaputt!
... upps, doch'n Außenseiter
S.
Für die Haptik-Freunde sag ich nur: dann brenn's dir doch!
Ansonsten ist Musik-Download _die_ Kommerzform der Zukunft.
Nie wieder kommt man so schnell und einfach an Musik!
Gute und funktionierende Bezahlsysteme gibt's ja schon, das Ganze jetzt auch für Label-lose anzubieten, hat was finde ich.
Wer's nicht mag, muß ja nicht mitmachen!
S.