Vergiß es. Kauf dir 'n anderes Phonic oder so. Der Preis ist ein Witz für diese Rumpel.
Beste Grüße, S.
Vergiß es. Kauf dir 'n anderes Phonic oder so. Der Preis ist ein Witz für diese Rumpel.
Beste Grüße, S.
Haben bzw. hatten die Delite-Snares dieselbe Abhebung?
Ich glaube schon. Als ich mir die Snares angesehen habe, müssten auch die ein oder andere Delite drunter gewesen sein. Und, wie oben bereits genannt, wird die Abhebung wohl auch beim SQ2 verwendet.
S.
Hallo zusammen, danke für die rege Beteiligung.
Ich bin vor kurzem bei meinem Händler gewesen und hab mir in diesem Zuge auch andere Snares angesehen, die dieselbe Abhebung hatten (S-Classix und andere Serien). So wie's aussieht, ist das wohl ein systematische sProblem, weil alle anderen ebenfalls dazu neigten, sich zu "verklemmen", wie es bei mir war. Bei mir hat's am Anfang ja auch funktioniert, nur wurde es dann immer schlimmer.
Ich habe dann, frei nach dem DIY-Kredo, eine andere Abhebung drangefummelt, die ich noch rumfliegen hatte. Das war insofern etwas kniffelig, weil die Sonor ja mit 2 Schrauben befestigt wurde, und die andere mit deren drei! Das ist nur ne Zwischenlösung, aber so kann ich wenigsten den Teppich sauber abschalten. In angeschaltetem Zustand gefällt mir die Spannung noch nicht, da muß ich nochmal ran ...
@DerKritische: heißt das nun, daß Du genau dieses Problem mit der genannten Vorgehensweise gelöst hast oder daß Du uns n00bs nennst, weil wir keine Teppichabhebung bedienen können???
Beste Grüße, S.
So now i'm certain I'll get shot by 1000's of other drummers .. but thats how I do it ..
bullseye
... but i liked it. always glad to hear it from the pro's.
regards,
Stefan
Darf ich fragen - weil ein gewisses Interessa am Set besteht - warum keiner so recht zufrieden war. Hat das Set irgendwelche Macken?
Wenn bereits der 4. Käufer nicht so ganz zufrieden war liegt's eher nicht an den Macken. Wahrscheinlich klingt's einfach Sch***
S.
Du willst es selber bezahlen, aber deine Eltern lassen dich nicht
Ich denke 'Ja', und zwar weil wohl in der Ausbildung nicht wirklich viel rumkommt (und die Eltern wohl für Lebenshaltung aufkommen werden).
Insofern verstehe ich deren Bedenken. Diese lassen sich mE jedoch einigermaßen abmildern, wenn den Eltern klargemacht wird, daß der TS sehr wohl seine Ausbildung und die finanzielle Lage im Auge hat und seine Investitionen dementsprechend "im Rahmen" tätigt (was sich durch eine kleine Einnahmen/Ausgaben-Aufstellung leicht bewerkstelligen läßt).
Sollte der TS allerdings das Geld der Elten für Trommelzeugs ausgeben wollen, kann ich mich der Auffassung der Eltern nur anschließen.
Beste Grüße,
S.
Hallo zusammen,
guter Thread und wichtiges Thema (nicht nur bei Schlagzeugen -> Lebensmittel und Green IT sind ähnlich gelagert).
Schlage vor, den Tread-Titel nicht nur auf Bubinga zu beschränken, da es ja noch andere Edelhölzer gibt.
Gerade für Leute, die sich SQ2 zulegen wollen oder ein anderweitig hochwertiges und außergewöhnliches Set, könnte sich hier eine "Umweltbewußtseins-Knowledge base" entwickeln. Fänd ich suuper!
Beste Grüße, S.
zum Troyan/bodycheck:
ich würde mal sagen, das ist der Fluch der Informationsgesellschaft: kaum stell ich was rein, schon kommt einer daher, der's besser weiß
... in diesem fall für alle DF-User 'zum Glück'
Beste Grüße, S.
Pearl Masters Premium MMP in Schwarz mit 22, 8, 10, 12, 14, 16 plus rack
Gute Wahl! Wirst vermutlich viel Freude mit dem Ding haben.
Beste Grüße, S.
Das 8er kannst du getrost weglassen
Warum das denn? Ist das jetzt so'ne Modeerscheinung oder darf man das von Gesetzes wegen nicht mehr benutzen?
Oder wurden die DF-Regeln geändert, so daß man als User sowas nicht mehr spielen darf?
Fragen über Fragen ...
S.
Und das gegenwärtige Problem ist auch, dass eben nicht genug Geld ins System gepumpt wird, so dass die Hersteller ihre Kosten minimieren müssen.
nochmal OT (Sorry, GrafDaniel): 'Kostenminimierung' durch Verlagerung ist reine Propaganda und hat nichts mit kaufmännischer Kompetenz zu tun. Eher im Gegenteil.
Jetzt laß ich's aber (OK, Daniel? )
Back to topic
S.
Jeder, der ordentlich Geld in dieses System pumpt, erweist also seinen Kollegen einen guten Dienst.
Das ist bestenfalls ein frommer Wunsch. Zugegeben, ich hege ihn auch, aber es bleibt Wunschdenken.
S.
konkurrenz kann aber auch nach hinten los gehen ... und statt innovationen und service die verlagerung der produktion nach china mit sich bringen
ebenfalls OT: und wieder einer auf die Propaganda reingefallen!
kein OT: kauf, was Dir Spaß macht. Verschulde Dich nicht.
S.
Geht gut ab. Macht bestimmt viel Spaß! Glückwunsch
Es gibt ne Menge Testberichte, von Usern hier im forum wie auch in diversen Schlagzeug-Magazinen. Auf der Thomann-HP kann man manchmal den ein oder anderen Testbericht lesen. Grundsätzlich gilt: jedes Teil läßt sich anhand seiner Preisklasse einsortieren, so daß die Unterscheidung zwischen Billigmarke und High-End einfach ist und meist auch zutrifft. Willst Du allerdings wissen, ob es besser ist Stagg statt Millenium zu kaufen, wirst Du dich wohl bei den User-Erfahrungen schlau machen müssen. Das bedeutet: Suche benutzen!
sag ich doch!
Ich dachte immer, der Kessel sei exakt derselbe geblieben. Die Tomhalter ist aber eine neue Version. Also alles genau umgekehrt.
Zumindest stellt sich mir das so dar, wenn ich die Beschreibung auf der HP lese, welche angibt, MMP-Kessel hätten 4 Lagen Ahorn. Meines Wissens hat das MMX mehr Lagen und ist daher dicker. Was die Tomhalter angeht: manche MMX findet man noch mit dem System, wo die Halterung an den Spannreifen geklemmt wird (ISS? IMS?). Diese sind wohl nicht mehr gebräuchlich. Inwieweit sich diese neuen, H-förmigen Tomhalter aktuell von serie zu Serie unterscheiden, weiß ich nicht, wird aber wohl nicht so viel sein ...
S.
Von daher wäre bei einem Neukauf zu überlegen, ob später noch weitere Kessel hinzu kommen sollen.
Glaube nicht, daß das zum Problem wird. Pearl baut die Kessel einfach bei Bedarf nach. Haben sie bei mir auch so gemacht. Dauert halt ein bißchen ...
S.