Beiträge von Simon

    Hallo ihr,


    Ich will meinem Jungleset aus alten Tama Rockstarkesseln ein neues Finish verpassen. Es soll ein dunkler Braunton werden in Richtung Mahagoni.


    Ich hätt dazu aber noch ein paar Fragen:


    1.- Was ist der Unterschied (im Bezug auf das Endresultat), ob ich Beize oder eine Lasur verwende?


    2.Muss man bei Verwendung einer Lasur den Kessel vorher wässern und schleifen (Wie beim Beizen)?


    3.Was ist gemeint mit "Die Beize wird mit dem Pinsel oder einem Schwamm nass in nass aufgetragen"?


    4.Was bewirkt der Einlassgrund, den ich beim Lasieren zuerst auftragen muss?


    Ich hab in den anderen Threads (hauptsächlich übers Ölen) gelesen, dass man die letzte Schichte nass schleifen soll, also schleifen bevor sie getrocknet ist.
    - 5. Was heißt das?


    - 6.Soll man das auch beim Beizen/Lasieren machen und vorallem:


    - 7.Was geschieht mit dem Holzstaub der sich beim Schleifen des Kessle bildet? Bleibt der darauf liegen?


    - 8. Ich habe dummerweise beim Abschleifen des Lacks vom Kessel an manchen Stellen die erste Funierlage durchgeschliffen. Kann man das irgenwie wieder hinbiegen (oder zeigt sich das bei dunkler beize garnicht) oder bleibt das weiterhin als Zeichen meiner handwerklichen Minderbemitteltheit bestehen? (Die zweite Funierlage hat einen etwas brauneren/dunkleren Ton als die helle 1. Lage)


    Ich will in der Mitte jeder Trommel einmal rings um den Kessel eine etwas 0,5 cm breite schwarze Linie aufbringen.
    - 9. Was empfiehlt sich da für eine Methode? (Lackieren oder schwarz Lasieren oder "andere Vorschläge")


    - 10. (eigentlich rethorisch) Muss der Kessel (ich will ihn vor Aufbringen der schwarzen Linie Beizen/Lasieren) an der Stelle geschliffen werden?



    Zwei erweiternde Fragen zum Schluss:


    - 11. Weiß jemand, aus welchem Holz die Rockstarkessel gefertigt sind?


    - 12. Ich will mir zu meinem 16" Standtom (wird als BD umgebaut) Spannreifen aus Holz kaufen. Empfiehlt sich hier (korresponiderend zu 11.) ,optisch gesehen, eher Buche oder Ahorn?



    Ich weiß es sind jetzt sehr viele Fragen auf einmal, aber ihr braucht ja nicht auf einmal auf alle zu antworten. :D


    Danke,
    Simon


    PS: Ich hab probiert mich um Übersichtlichkeit zu bemühen; hoffe ihr blickt durch (Beim Antworten bitte Frageziffer angeben).

    Ich hab mir erst vor 2 Tagen das Video mal wieder angeschaut und muss sagen, dass es mir immer wieder super gefällt. Das ist für mich sinnvoller Einsatz von Technik und Geschwindigkeit im Bezug auf Musikalität.
    Man findet leider nur so wenig von ihm im Internet.


    Ich hab auch gleich ne Frage zum Video:


    Anfangs, wenn Townsley ein Becken anspielt, sieht es so aus, als ob er mit dem Stick am Becken dran bleibt und es dadurch abdämpft. Ich hab das zu Hause auch ausprobiert, aber bei mir gibts nur nen hässlichen Sound. Weiß jemand wie der Mann das macht???



    Gruß,
    Simon

    also erstamal danke an Drumstudio1:


    Kleinanzeigen hab ich schon mehrere geschalten. Unter anderem bei thomann, kleinanzeigen.net: kleinanzeigen-landesweit.de; kostenlose-kleinanzeigen.de und quoka.de


    Gibts da noch andere große/populäre, die der Google übersehen hat (speziell für Musiker)?


    Aber bei den verschiedenen Musikshops könnte ich anfragen, das ist ne super Idee.


    Die Farbe ist mehr so ziemlich bumms egal, da das Tom eh abgeschliffen bzw. entfoliert wird.




    Danke nochmal für den tollen Tipp,
    Simon

    Hallo liebe Drummergemeinde,


    Ich suche jetzt schon seit Wochen nach einem 10" Rockstartom; finde aber keines.
    Und wenns welche gibt, dann nur aus der älteren Serie mit den eckigen Böckchen.


    Kann mir deshalb jemand sagen:


    Sind die neuen Superstarböckchen identisch mit denen der letzten Rockstarbaureihe? Wenn ja, kann man die irgendwo einzeln kaufen?


    Oder hat vielleicht jemand nen Tipp für mich, wie ich an oben besagtes Tom heran komme?


    Danke,
    Simon

    Kann nicht einfach (nach fachgerechtem Abkleben) mein Bassdrumfelllogo selbst mit einer Spraydose (matter Lack) besprühen? Ist doch eigentlich das Selbe, wie es zu "airbrushen" oder?

    Ich weiß nicht, ob das dir weiterhilft, aber im Drums Only in Schorndorf steht ein Hi-Hat Pedal mit dem man gleichzeitig 3 Hi-hats ansteuern kann.


    Wofür brauchst du denn eigentlich 2 Hi-Hats, die gleichzeitig klick machen?

    So. Hab jetzt nochmal ne Frage, da ich kurz vor dem Erwerb eines zum Umbau zur Bassdrum bestimmten 16" Standtoms stehe:


    Ich will auf das 16" Tom eine Rosette drauf machen, damit ich neben dem 10" Tom (hat zufällig jemand ein 10" Rockstartom rumliegen, dass er nicht mehr braucht :D) auch mein 18" Ride Becken montieren kann.


    Glaubt ihr das ist "zuviel" für die kleine Bassdrum? Ich mein damit, glaubt ihr, dass das sich negativ auf die Stabilität auswirkt? Verändert sich nicht der Sound, wenn ich die Bassdrum zusätzlich noch mit dem Gewicht des Rides belaste?


    Danke,
    Simon

    Danke für die Antworten. Die ganzen Videos kenn ich inzwischen. Hatte ja auch 2 Jahre zum suchen :rolleyes: :D


    Aber Dom Famularo iss echt toll. Auf jedem Bild, in dem er in die Kamera kuckt lacht er sich einen ab. Ist der Typ überhaupt irgendwann mal unglücklich? Wahrscheinlich motiviert er sich selber die ganze Zeit und das Schreckliche dabei: Das färbt echt ab. :D Ein riesen Typ.


    Gruß,
    Simon

    kurzer Offtopic: Ich hab die Igoe DVD selber und die bringts net wirklich. Es reicht, wenn du dir des Plakat mit den Grooves drauf besorgsch. Tommy trommelt einem auf der DVD die Grooves nur vor und erklärt a bissle, wie mer an die Dinger ran geht... aber des kann mer selber auch :O


    Fazit: Nette Sache, aber im Endeffekt kann mer sein Geld besser investieren.

    Also ich kann schon verstehen, dass du alles einheitlich haben willtst.
    @ Hammu: Das Publikum siehts net, man selber aber schon. Jetzt ist nur die Frage, ob das einen stört.



    Also wenn dus verchromen lassen willst, musst du zum profi und das wird, da stimm ich den anderen zu, schweineteuer.
    Lieber neue Böckchen kaufen und ab mit den goldenen in die Bucht. Da gehen doch alle Böckchen weg, wie warme Semmeln. Seh ich im Normalfall keine Probleme, dass du die weg kriegsch (au wenn Gold natürlich a bissle speziell isch)


    Gruß,
    Simon

    Zitat

    Der Brand wird sich auch in den Preisen wieder spiegeln .


    Des würd ich jetzt eher mal bezweifeln :rolleyes:


    Aber auch wenn sichs hart anhört: Besser es brennt bei einem Laden, wie Musik-Produktiv, den es, bedingt durch seine Größe und die beiden anderen "Megastores" in Österreich und der Schweiz, wahrscheinlich nicht in den Bankrott treibt, als bei einem kleineren Musikhaus mit nur einer Niederlassung, der dann gleich aufgeben muss.


    Aber es iss schon wirklich arg. Mir gehts dabei net sonderlich um die 100 Magnum Sets (klar auch schade drum), aber vorallem um solche handwerklichen Meisterleistungen wie die N&C Sets, Masterworks, Designers usw. . Und das war ja nur die Drumabteilung. Man denke da mal an die anderen Abteilungen, die ähnliche Schätze berherbergt haben. Stell dir mal vor, da verbrennt ein z.B. limitiertes DW Set, von denen es nur 100 Stück gibt. Einfach weg und eins weniger auf de Welt. Des muss nun echt net sein.


    Aber ich seh da keine Probleme, dass die wieder auf die Beine kommen und besser: auf den Beinen bleiben.


    Gruß,
    Simon

    ich glaub das werd ich auf jeden Fall mal ausprobieren. (mit Cajon bauen + B.D.-Pedal)


    Was haltet ihr von der Gummiplatte-aus-alter-Übungsmatte-an-die-Stelle-an-welcher-Beater-auftrifft
    -kleben-Idee?


    Gruß,
    Simon

    TEWNTYTWOADDICT: Der Cajon hat 350€ gekostet??? da ischs ja billiger zu kaufen...


    Andere Meinungen zu meiner Idee?
    anon. :Erstmal danke für die Bilder. Wie war denn der Sound deines Cajon, wenn du ihn mit der FuMa gespielt hast? Sollte man vllt. wenn man ihn nur als BD-Ersatz verwendet ne dickere Frontplatte nehmen? 5mm vllt?



    Gruß,
    Simon

    Die Frage von Tribun würde mich auch interessieren...


    Bin auch gerade dabei mir ein Jungle Set zusammen zu suchen...


    Gibts Standtoms, die besser geeignet sind, um sie in eine Bassdrum umzubauen? und wenn ja welche?


    Gibts neben dem Gibraltarraiser (der ja eigentlich nur für 18"/20" Bassdrums geeignet ist) und außer dem Pearl/ dem im Drumsonly Katalog, ne andere Möglichkeit, um en 16" Tom gescheit zu erhöhen?


    Gruß,
    Simon

    Zitat

    und lustiger Typ und hatte auch sichtlich Spaß dabei.


    Ich kenn Dom Famularo von vielen Videos und hab ich auf de Musikmesse schon 2 mal gesehen und der hat echt nur Spaß, die ganze Zeit ist der Typ nur am Lachen. Ist der nicht auch irgendwie Motivationstrainer? Schaut euch mal die Education Videos von ihm auf vicfirth.com an, da lacht er sich am Ende jedes Videos einen ab... der Typ iss einfach stark

    Hallo,


    Habt ihr schonmal drüber nachgedacht, wie das wäre ein Cajon (gespielt mit nem Fußpedal) in ein Set einzubauen? Nein? Ich schon.


    Wär doch bestimmt ein netter Effekt und vorallem für unplugged Gigs ne gute Sache, wenn man diesen Hölzernen Basssound sucht...


    Nun meine Frage an euch Cajonselberbauer:


    Glaubt ihr man müsste irgendwelche Veränderungen vornehmen? Ich hab schon drangedacht auf die Schlagplatte (an der Stelle, auf die der Bassdrumbeaterkopf trifft) ein Stück Gummi zu kleben von ner alten Übungsmatte.


    Was bräuchte man sonst noch für Veränderungen oder glaubt ihr, dass man mit nem Pedal an nem cajon eh kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommt???



    Gruß,
    Simon