Beiträge von Simon

    ich bin ehrlich gesagt von der Stimme vom Herr Rivo abissle enttäuscht... Hört sich an, als ob er erkältet wär?!?!
    Allein für den perfekten, derb schnellen Doublestrokeroll zwischen Standtom und Fuß muss man den Herr Lehrmann einfach lieben!!!


    Aber eine Bitte an Sonor: Der Benny ist so ein geiler Drummer. Bitte baut ihm ein Set, das so hoch ist, dass er gerade dran sitzen kann und keinen Buckel zu machen braucht. Sonst kriegt der arme Benny noch Rückenprobleme. :D (Wie groß ist der eigentlich)


    Zu Rodney Holmes: Stimmt! Er sieht etwas gelangweilt aus auf dem Video. Er sah aber beim Mondern Drummerfestival auch nicht anders aus. Iss vllt. seine Art...


    Der Herr Bittner hat mich allerdings mit seiner Performance nicht sehr überzeugt. Zum Teil relativ unpräzise (zumindest beim ersten Video) oder hab ich mich da verhört? War beim Modern Drummerfestival ja auch schon zum Teil so.


    Gruß,
    Simon


    PS: Wie heißt eigentlich die Band zu deren Musik der Herr Greb trommelt?

    Ich kenn jetzt die Optimount Halterungen nicht so genau, aber kannst du die Aufnahmelöcher für die Spannschrauben nicht auf beiden Seiten um den von dir beschriebenen halben Zentimeter auffeilen??? ?(


    Aber nix kaputt machen und nachher mich als Verantwortlichen denunzieren *g*

    Also erstmal Respekt für die handwerkliche Leistung!!!


    Vorallem die Abhebung sieht (HP) sehr professionell aus... Darf man fragen, was du von Beruf bist.


    Auch die Spannböckchen (von dem Finish mal abgesehen) sinn auch sehr nett.
    Wo hast du denn den Kessel?



    Gruß,
    Simon

    Ein sehr gutes Beispiel wär z.B. die Performance von Chris Adler und seinem Bruder beim Modern Drummer Festival 2005. Das war schon sehr coole Sache und klang auch richtig gut...
    Die Band "Stick in Mind" spielt mit 2 Gitarristen und einem Drummer. Klingt auch sehr gut. (auch wenn da jetzt einer zuviel mitspielt *g*)


    Ich glaub aber generell, dass die Musiker umso besser sein müssen, je kleiner die Gruppe ist, damit es nach was klingt.



    Gruß,
    Simon

    Ich hab auch meine Bongos am Set stehen mit Naturfellen. Geht tadellos



    Hat Herr Weckl nicht Kunststofffelle auf den Bongos? Die halten bei "Stickeinschlag" länger.


    Und wie Weckl sie in sein Spiel einbaut. Man schau sich mal "the Chicken" an oder so. Sehr passend. Im Video benutzt er sie auch kurz bei 1:17.



    Gruß,
    Simon

    Ich würde mal gerne den Platz von Aaron Spears einnehmen und bei Usher mittrommeln. Wer nicht glaubt, dass des live abgeht, der soll sich mal bei drummerworld.com bei den Aaron Spears Videos den Auftritt von Usher und James Brown anschauen. Des geht drummäßig voll ab.


    Ansonsten würd ich gern mal mit Diana Krall in ner kleinen (oder größeren *g*) Bar jammen.


    Noch was: Ich bild mir natürlich nicht ein drumtechnisch an Mr. Spears oder die verschiedenen Krall-drummer heranzureichen.

    Ich glaub mit den Felle isch so ziemlich alles tot...


    Mir gehts dabei darum:


    Ich habe bisher ne alte Pearl Export Stahl Snare (12 Jahre alt) gehabt und hab jetzt ne neue Snare gekauft. Ich will jetzt die Pearl als Zweitsnare haben und die richtig unterschiedlich vom Sound her haben. Tief, ohne viele Obertöne, fett...


    Ich hab mal jetzt das Blue bestellt... mal sehen.



    Danke für die Infos.



    Gruß,
    Simon

    danke erstmal an crazyossi.


    Ich spiele vom Stil her eher jazzig... würde die Snare aber auch fürs Orchester einsetzen.


    Glaubst du die Snare ist für andere Stilrichtungen (Heavy Metal lassen wir mal außen vor), sagen wir Rock/ Funk/ Blues geeignet?



    Zum Material: Ich hab vor 3 Jahren Craviotto Snares mit verschiedene Kesselmaterialien angetestet und da hat mir die Kirschholzvariante am besten gefallen.


    Danke,
    Simon

    sommerakademie wär bei mir vor 2 Jahren gewesen... hatt ich aber leider keine Zeit...


    Ich hab nen Orchesterkollegen, der auch bei Frau Mychka Unterricht hat und auch total begeistert von ihr ist.
    und das sie abgeht, isch ja wohl klar :D

    Zitat


    was ist der unterschied zwischen Starclassic Bubinga und Bubinga Omni-Tune?


    Der Unterschied ist (einzig) das Stimmsystem, bei dem du auch von der Oberseite her das Resonanzfell stimmen kannst. Das ganze läuft über eine als durchgehende Lug "getarnte" Stange in Verbingund mit einem speziellen Schlüssel.


    Auch das Finish ist unterschiedlich. Soviel ich weiß lässt sich Bubinga nicht sehr gut deckend lackieren, deshalb haben die Starclassic Bubinga drums teilweise eine äußere Schicht Maple, damit sie lackiert werden können.

    Ich kann chriSis komplett zustimmen: Zuviel ich weiß entsprechen sich die einzelnen Serien der Starclassicserie in Verarbeitung und Qualität (bis darauf, dass man bei Starclassic Maple und Bubinga die Hardwarefarbe wählen kann).
    Auch Folie bedeutet ja nicht gleich, dass dies einen schlechteren Klang ergibt. Der Kessel schwingt eben nur anderst. Folien bieten eben Finisheffekte, die man mit Lackierung nicht so oder nur sehr aufwendig hin bekommen würde.



    Aber wenn wir schon beim Thema Preisgestaltung Ahorn <-> Birke sind:


    Ahorn ist doch der wesentlich dickere Baum als Birke. Dann müsste man doch auch folglich mehr Funier aus nem Ahornstamm kriegen als aus nem Birkenstamm...