Beiträge von Simon
-
-
das könnt ich auch, wenn ich die nächsten 10 Jahre täglich 8 stunden üben würd
nein, spaß bei seite: echt super geschichte, vorallem, da ja alles improvisiert ist. Ich finds immer geil, wenn man selbst bei Improsachen eine Struktur raushören kann. Aber das du gut bist, weißt du ja eh selber
Aber ich hab mal ne Frage: Im zweiten Video bei circa 11s, wenn du auf die beiden Floortoms wechselst... spielst du da dann immer noch RL (hand) RL (Fuß), also gesplittet?
Ist der komplette Teil immer gesplittet zwischen Hand und Fuß oder überlappen die sich auch mal? Wenn ich richtig hingehört habe, spielst du maximal 2 Schläge hintereinander auf der BD, oder?Danke,
Simon -
Wir wissen ja alle, dass von Craviotto nur erste Sahne-Snares kommen... aber das ist im Preis schon wirklich sehr arg...
-
das gibts für die Giant Step nicht oder???
-
also...
ich spiel seit mehreren Jahren auch Pauke in verschiedensten Orchester.
Ich spiel selber 4 Paar Playwoodschlegl (aus Japan) zu beziehen über den Berliner Musikalienhändler Dörfler Dörfler
von Playwood stammen die pro-100 und pro-300 Serie. Du kannst dort einfach anrufen und dir ein kleines Sortiment von Paukenschlägel zum Testen zuschicken lassen. Hab ich auch schon zweimal gemacht. Die Preise liegen so zwischen 40€ und 70/80€ pro Paar. Ich persönlich finde die Schlegl sehr gut. Produzieren einen schönen vollen Klang, wobei mir die Holzkopfvariante mehr zusagt (ich hab Holzkopf und Korkkopf).
An den Schlägeln hast du lange Freude. Ich bin mit denen absolut zufrieden und die hamm auch ne super Qualität.Wenns noch etwas edler und mehr topprofi sein soll, kann ich dir das hier empfehlen: david morbey
Die kosten noch ne Ecke mehr (ca. 100€ pro Paar), aber sind dafür absolut High-End. Mein Lehrer spielt die selbst. Da kann man sich auch ein Probepaket zuschicken lassen. Man muss allerdings sehr genau wissen, was man will, da die Auswahl an Härte und Charakter riesengroß ist. Die werden auch von sehr vielen Toporchestern gespielt (eigentlich ähnlich wie Kolberg)
Wenn du wirklich geile Barockschlägel willst kann ich dir diese empfehlen:
6041 BachBei vielen Paukern ist es auch so, dass sie ihre Paukenschlägel selber bauen
(ist ja schließlich auch Teil des Studiums). Auch die Wiener Philharmonicer spielen nicht immer Wiener Flanell... isch ja nur en Typ von Schlägel Art.Hoffe du kannsch damit was anfangen...
Gruß,
Simon -
Zitat
bekommt man das Playalong irgendwo her:
Ja aber sicher: Das ist der Titel "Grebfruit" vom gleichnamigen Benny Greb Album.
Ich bin schon lang der Meinung, dass die Benny Greb-Videos mit zu den besten gehören was es so gibt. Des isch kein langweiliges Doublestrokegebolze, sondern richtig tight gespieltes Drumming, des einfach alles hat: Groove, Geschwindigkeit, Klangfarbe, Genauigkeit und und und...
Außerdem ist Benny Greb sehr wohl technisch versiert à la Thomas Lang.(was ich von ihm so gesehen hab) Er lässts halt net die ganze Zeit raushängen
-
audacity hab ich auch. Kann man nur empfehlen. Super einfach zu bedienen. Das krieg sogar ich als PC-unbegabter hin!!!
-
also erstmal danke für die Antworten. Ich werd das Fell mal runtermachen und untersuchen...
Mit neu Stimmen hab ich schon probiert, vorher auch neu zentriert...hatt aber nix geholfen.
Reklamieren kann man sowas schlecht oder???
Danke,
Simon -
Hallo!
Mir ist folgendes passiert:
Ich hab zwei Auftritte in ner Halle gespielt, in der mein Set über Nacht stand und danach stands 2 Wochen in SKB-Cases in meinem Keller.
Und als ich dann mein 14" Tom aufgebaut hatte und aufs Fell geschlagen hab (Remo Emperor) klang es total dumpf und tot. Als ich es runter gemacht hatte und von unten angekuckt hab, waren lauter regenbogenfarbige Druckstellen drauf (wie wenn man bei nem normalen Emperor mim Finger draufdrückt). Und wie gesagt klingt es nicht mehr. Und das Fell ist erst 1 Monat alt.
Kennt ihr das? Könnt ihr das euch erklären? Kann man da reklamieren?
Danke,
Simon -
ich würd auch ganz eindeutig für Einzelständer plädieren. Vielleicht willst du ja auch mal nur eine Conga mitnehmen.
Welche Congaständer stabil und zuverlässig sind (oder zumindest bei mir) sind die Meinl Steely...
-
kriegt man für 1200€ ned en gebrauchtes Starclassic Performer???
-
jo iss net schlecht... müssen echt alles ProgMetalfans sein, weil sonst würden die glaub so nen Ablauf net so gut auswendig lernen....
Wie scho gesagt: Leider iss die Tonquali echt wies
-
also aus technischer und grooviger Sicht brauchen wir über das Solo ja garnicht reden... echt klasse!!!
Aber ich finde du könntest auf deine Zielpunke auf die du zuspielst noch größer ausbauen... sprich mehr abgehen. Das du dann zwischendurch wieder runter gehst vom spielrischen, sowie auch von der Dynamik ist sehr git.
Allgemein find ich den Anfang gut, genauso wie den Teil bei 2:55 ca.. Ich würd aber vllt. davor noch einen richtigen Höhepunkt einbauen, damit das ganze irgendwie runder und vom Aufbau her logischer wirkt.Ich könnt das selbst natürlich nicht so spielen, aber des isch mir so aufgefallen...
Gruß,
SimonPS: Welche Becken benutzt du im Video??? Klingen sehr geil!
-
Zum Thema Bittner und click: das ist mir schon beim ersten Video auf drummerworld aufgefallen... merkt er nicht, dass er nicht zum click spielen kann? oder wollt er nur zeigen, dass DB bei 205 bpm spielen kann??? Würd ich an seiner Stelle in Zukunft lassen...
Für mich sinn die Hightlights: Rodney Holmes (der Mann spielt einfach lässig)
Jojo Mayer (so ein Techniktier)
Keith Carlock (der groovt ohne Ende)
Roy Haynes (für 80: Respekt, sehr musikalisch)Zoro fand ich eher enttäuschend, weil mir seine Art zu Trommeln net so gefällt.
Ich fand Chris Adler im Vergleich zu Jason Bittner aus wesentlich cooler. Ich hatte das Gefühl, dass bei ihm das Getrommel wesentlich fundierter ist. Außerdem sind seine Bassdrumpatterns sau geil *g*
-
ich find das Video eigentlich schon sehr gut vom Inhalt. Finds immer interessant, wenn man von Profis solche Tipps und Anregungen kriegt, die sinnvoll sind.
Die Kamera perspektive find ich an sich eigentlich ganz gut... etwas höher halt noch. Auch das du die Anwendung zuerst wirklich langsam und nachvollziehbar demonstierst ist gut.
Mir fehlt noch ein Satz wie: "And of course you can orchestrate this pattern all over the kit" (Anlehnung an die DVD "CC" sind unabsichtlich :D)
Sonst beide Daumen hoch!!!
-
Zitat
Mit irgendwas muss der Mench sich ja beschäftigen, wenn er schon alles kann.
das hab ich mir auch schon immer gedacht
aber sieht auch sehr cool aus...
-
also ich glaub, dass hier keiner bestreitet, dass der Herr Lang ein Drumming Weltstar ist. Und die Witze die auch von meiner Seite kamen haben ja nix damit zu tun, dass der Herr Lang net ein super Drummer ist. Und das hier wahrscheinlich keiner (ich lass die Profis hier mal jetzt raus) an ihn rankommt dürfte ja wohl klar sein. Aber ich seh da keinen Konflikt drin mich über ihn lustig zu machen (weil sorry... dieser Pseudo-Smooking schießt wirklich alles ab), aber trotzdem seine Leistungen anzuerkennen.
Und wenn manche schreiben, dass sie ihn als Drummer nicht mögen, kann ich das nachvollziehen. Mir gefällt einfach seine Styl nicht. Ist mir oft zu viel Gebolze drin. Und das Thomas Lang technisch wohl zu den besten Welt zählt, dürfte ja wohl klar sein.
Ich glaube, dass keiner, der hier nen Witz über Thomas Lang gemacht hat und ihn kritisiert hat, des aus Frust auf Grund des eigenen Nichts-können gemacht hat...
-
ganz ehrlich: ich finds geil... da krieg ich selber au Lust sowas zu machen... würd abba au ne andere Schrift nehmen...
-
kannt ich zwar schon, isch aber immer wieder geil zum sehen... vorallem der Schluss gerfällt mir sehr gut...
aber ich find bei dem Trio den Herrn Rabb am kreativsten. Thomas Lang spielt da irgendwie immer in der selben Masche...
-
als ich zum ersten Mal die Fotos von der neuen DVD gesehen hab, dachte ich, dass sich der Herr Lang nur zum Fotoshoot so fein rausgeputzt hätte, aber wenn er die ganze DVD so trommelt.
An was erinnert mich sein Outfit???: