Beiträge von Simon

    so hab ichs gemacht und es hat wunderbar funktioniert. Gegenfrage: Macht das andersrum Sinn?



    Aber ich hätt auch noch gleich ne Frage: In den nächsten 2 Tagen kommen die letzten beiden Ölschichten auf meine Kessel. Mit was polier ich die Kessel denn am Ende am besten, um einen schönen Glanz zu erhalten?



    Danke,
    Simon

    ich muss ja das Eyelet sozusagen oben irgendwie umkrempeln.


    Hast du das mit dem Nagel so gemeint, dass die Spitze dann im Inneren ist und dann der Rest das Eyelet umkrempelt?


    Ich glaub kaum, dass man ich so nen Nagel habe, bzw. finde. Gibts da noch andere Vorschläge?


    Danke,
    Simon

    ich hab mir gedacht, da es in dem Thread hier auch so ein bisschen ums Selbstbauen geht, frag ich einfach hier:


    Ich hab die Kessel bald fertig behandelt und möchte dann Chrom-Eyelets "installieren".


    Ich hab auf stdrums.de auch bei den Tipps&Tricks nachgeschaut. Er sagt ja da auch, wie man die Eyelets einbaut.


    Das Problem ist nur, dass ich keinen komischen Metallball habe. Also nun meine Frage:


    Wie bau ich denn so ein Eyelet ein???


    Gruß,
    Simon

    Zum eigentlichen Thema 8/8 vs. 4/4 kann ich nur AbsolutMuh und grobmotoriker zustimmen:


    Es kommt in moderner Orchesterliteratur öfters vor, dass ein 4/4 in eben
    3/3/2; 3/2/3; 2/3/3 (Achteln) gruppiert wird. Dann wird von den meisten Komponisten ein 8/8 verwand.


    Die Sache hab ich aber bisher nur im Orchesterbereich getroffen.


    Zum Thema 3/4 vs 6/8:


    6/8 läuft meistens in 2 (also 3/3 (Achteln) oder 2 punktierte Vierteln).
    3/4 läuft meistens in 3.



    Mehr gibts dazu net zu sagen! *g*


    Gruß,
    Simon

    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass mich das kleine Filmchen doch sehr inspiriert hat.
    Ich finds toll, wenn solche Ideen und Sachen von den Profis kommen und ich kann nur sagen:


    MEHR *g*...



    Vielen vielen Dank,
    Simon


    PS: Am Video gibts nix zu meckern... alles supi

    Zitat

    Die Frage kannst Du Dir m.M. selber beantworten mit ein bisschen Ueberlegen und physikalischem Schulwissen: Der Klang wird im Resonanzraum und durch die Fellvibrationen erzeugt. Da Du den Resonanzraum ( =Kesselinneres) nicht veraenderst, und die Fellspannung vor und danach durch erneutes Stimmen gleich sein sollte, wird sich auch am Klang nix aendern, oder? Deine Furniergeschichte passiert ja aussen...



    Nur wegen der Vollständigkeit halber:
    Mein physikalisches Schulwissen sagt, dass der Klang auch vom verwendeten Material abhängt. Das wird im Fall von Streng, wie schon erwähnt, fast nichts ausmachen. Aber der Klang hängt nicht nur um Kesselhohlraum und dem Fell ab.


    Streng:


    Find ich super, dass du dich an sowas rantraust. Bitte Fotos machen und ausführlichen Bericht schreiben. Das würd ich nämlich auch mal gern machen (also das Funieren *g*).


    Gruß,
    Simon

    sehr cool.... danke für den Tipp. Werd ich denk ich mal so ausprobieren.


    Aber woran liegt es den, dass das mit meinem Öl (ich hab Grundieröl von biopin) nicht klappt (also dass die Beize verschmiert). Hab ich zu wenig vorgeschliffen?

    Ich hatte eigentlich vor das ganze mit einem Grundieröl zu ölen. Ist mir im Fachgeschäft empfohlen worden.


    Oder hast du irgendwelche andere Vorschläge (bin mir da noch unsicher, zumal ich bei Probeanstrichen gemerkt hab, dass das Öl die Beize verschmiert)?


    Freundliche Grüße,
    Simon

    Ich hab damals bei Jugend musiziert ein Paukensolo für 4(!) Pauken gespielt.


    Und ein paar Wochen vorm ersten Wettbewerb hab ich geträumt, dass ich ganz normal aufbau und alles hinstell. Dann kommt die Jury rein und ich fang an das erste Intervall zu wirbeln und will dann auf die anderen Pauken wechseln und dann merk ich, dass nur 2 Pauken da stehen, statt 4.


    Im realen Wettbewerb hatte ich dann aber 4*g*

    Danke. Das freut einen umso mehr, wenns von einem Profi kommt.


    Das war eine wasserlösliche Beize, die an man selber aus einem Pulver anrührt, was den Vorteil hat, dass man den Farbton etwas variieren kann.


    Ich find die Farbe auch richtig gut. Sieht noch besser aus, als auf dem Kleinen Stück auf dem ichs getestet hab.


    Bilder vom fertigen Set kommen in den nächsten Woche.



    Gruß,
    Simon

    So.


    Ich hab heut mal die Kessel und die Spannreifen gebeizt.


    Ich werde noch nen Beitrag im DIY-Forum schreiben und zeig hier souzusagen nur ne kleine Vorschau...*g*


    Ich hab die Beize mit nem Lappen aufgetragen. Ging echt super!!! So kann man den Farbauftrag gut kontrollieren. Danke für den Tipp.





    Also danke nochmal für die Tipps,


    Simon

    erstmal danke für die Antworten.


    lunarsnare: Welche Klebeband benutzt du zum Abkleben? Ich hab so ein Kreppband genommen und da ist mir die Beize unters Klebeband gelaufen.



    Ich glaub, dass Beize auf der Gratung nicht viel macht, aber es sieht halt nicht schön aus, genausowenig wie Beizefelcken im Innenkessel um die Bohrlöcher herum.



    Danke,
    Simon

    Ich hab mal folgende Frage:


    Ich hab mir Kessel bei Ebay gekauft und den Lack abgeschliffen. Nun möchte ich sie beizen.


    Wie verhinder ich, dass mit die Beize durch die Löcher fließt und wie verhinder ich, dass ich die ganze Beize nachher auf der Gratung hab?


    Mit Abkleben geht das ja eher schlecht, da sich die Beize unter das Tape zieht.


    Würdet ihr die Beize mit einem Lappen oder mit einem Schwamm auftragen?



    Danke,
    Simon

    Mal abgesehen davon, dass der Kandidat wenigstens singen kann ist die Perfomance von Teddy Campbell echt genial... groove-orientiertes Gezimmer mit geilen Brakes - was will man mehr.


    Auch das Video auf drummerworld gefällt mir sehr gut.


    Er hat ähnlich wie Aaron Spears oder Nisan Stewart diese neuen Popdrummingstil, den man zur Zeit bei immer mehr Drummern beobachten kann.



    Fazit: Beide Daumen nach oben.


    Gruß,
    Simon

    Ich bin mir nich ganz sicher, aber ich hab vor ein paar Jahren mal ein Bericht über nen jungen Schlagzeuger gesehen, der ein eigens für ihn geschriebenes Stück gespielt hat. Dabei war das Setup 360° um ihn rum aufgebaut. Könnte auch Martin Grubinger gewesen sein.



    Zitat

    Wer 180 Schläge pro Minute schlagen kann, muss einfach Furore machen:


    Naja selbst 16tel auf 180 sind nicht wirklich weltspitze :D