Beiträge von Simon

    am freitag eingtroffen:


    Dave Weckl Band - Live (an very plugged in)


    Eine Wahsinnsplatte. Herr Weckl spielt unglaublich dichte Grooves zu einer doch sehr komplexen Musik. Tom Kennedy am Bass spielt ebenso unglaublich wie Dave Weckl selber.


    Das ganze mischt sich mit tollen Kompositionen und einem wirklich genialen Sound, den ich so von einer CD bisher noch nie gehört habe.


    Die Platte sollte eigentlich jeder haben. Und knappe 11€ sind bei Amazonmarketplace auch nicht zuviel.

    Zitat

    mit den wuchtigen Böckchen Marke "Panzerschlacht bei Kursk"


    Hat da jemand gestern N24 geschaut??? :D




    Ich vertrete die Meinung das man zum Rumbasteln nur billigere Drumset nehmen sollte, vorallem wenn man Hobbybastler ist, da man oft Fehler macht.


    Ein Artstar ist doch ne feine Sache. Lass es so...



    Gruß,
    Simon

    Zitat

    Wenn des ned hilft sollen die Gitarristen halt lauter drehen


    Zitat

    Und mit dem weiter aufdrehen noch mehr Soundmatsch fördern, keine gute Idee Augenzwinkern .


    Simon sagt man sollte sich vor allzu großen Pauschalisierungen hüten. Wenn die Jungs bisher in Zimmerlautstärke gespielt haben (überspitzter Vergleich), und dann Aufdrehen muss das nicht unbedingt gleich ein Soundmatsch bedeuten.


    Außerdem hängt der von dir beschriebene "Soundmatsch" viel eher vom verwendeten Klangeffekt der Gitarre, den Örtlichkeiten an sich und teilweise auch von der Qualität der Boxen ab.
    (ich hoffe ihr wisst, was ich mein... bin kein Gitarrist *g*)


    Zitat

    Den werd ich meinem Gitarristen auf die Glatze kleben.


    Das hört sich ja nach mächtig vielen Spannungen an in eurer Band. Ich persönlich kann nur mit Leuten gut Musik machen, mit denen ich mich auch persönlich gut versteh...


    Gruß,
    Simon

    hab gestern hat der Postbote (mal wieder) die Vic Firth Dave Weckl sticks vorbeigebracht. Die sind wirklich genial. Ziemlich lang, guter Rebound.


    Außerdem kamen noch die neuen Benny Greb Signature Sticks mit (ProMark). Ein ziemlich dicker, eher kurzer Stick mit nem großen Tip, der sich aber trotzdem erstaunlich leicht spielen lässt. Damit kann man solide Grooves zimmern (à la Benny eben *g*)
    Bin mit beiden top zufrieden. Kann ich nur empfehlen

    Dauerhaft mit Rods spielen isch doch doof. Der Sound mag ja mal für nen unplugged Gig gut sein oder für ne Probe - aber für nen Auftritt?!?! eher nicht...


    Nimm Sticks - hau das dumme Tape von den Becken runter (klingen dadurch eh nur scheisse) und spiel mit den Sticks einfach leiser.
    Man muss ja net immer voll drauf brettern.
    Wenn des ned hilft sollen die Gitarristen halt lauter drehen

    gut... hast du natürlich recht.



    ich hab mir nur gedacht, dass die Sabian Leute natürlich die ideale Stelle für die Löcher genommen haben...


    Beeinflusst ja sowohl die Stabilität des Beckens nachher, wie auch den KLang

    es sieht jetzt so aus:


    Mein 16" Pro Sonix bleibt ganz. Ich hab noch ein altes 16" Headliner 3K in meinem Keller "gefunden". Der Wiederverkaufwert dürfte wohl gegen null streben.


    Also will ich jetzt daraus ein O-Zone Crash bauen.


    Nun meine Frage:


    Könnte mir einer der O-Zone-Crash-Besitzer mal abmessen, wo die Löcher liegen? (also wieviel Zentimeter vom Rand rein und wieviel Zentimeter vom Loch her) Das wäre wirklich super!



    Danke,
    Simon

    ich geh jetzt mal von meinen Geschmack aus:


    Ich fänd die Größen etwas "problematisch".
    Ich stimm kride20 da zu, dass ein 12" Splash nich wirklich nach Splash klingt.


    Außerdem wären mir die Crashgrößen von 14"-18" zu weit gefächert. Ich würd eher 16",17",18" oder 15",16",17" nehmen.


    Kommt jetzt aber total auf den eigene Geschmack und natürlich auf die Beckenserie an.



    Gruß,
    Simon

    Zitat

    bin auch der meinung das er als knirps "besser" war. das solo von damals hat mir auch besser gefallen!


    Zur Zeit gibts auf vicfirth.com neue Videos vom DrummerLive 2006 unter anderem mit Tony Royster Jr.


    Ich find das (1. Video) sehr beeindruckend, was der junge Mann da abliefert!


    Kann man nicht anderst sagen.


    Gruß,
    Simon

    Mal ne Frage zur Snare:


    Ist mit der Snare irgendwas nicht in Ordnung oder warum haut Thomann die so billig raus??? Ich mein: Auf der Aufnahme klingt sie super und die Grundaten sprechen ja eigentlich auch eher für eine Snare, die normal im oberen Preissegment angesiedelt sind??? (denk nämlich gerade drüber nach, ob ich nicht meine alte 12" Tamasnare gegen die hier "tauschen" soll)



    Danke,
    Simon


    Gast: War das ein Kauf auf gut Glück oder hast du die vorher getestet?

    es ist ein sehr geiler Song... auch sehr geil gespielt!


    Mir gefällt vorallem die Verbindung aus härterer Gangart und den melodiöseren Teilen. Sehr gelungen. Ist nicht einfach, da die richtige Mischung zu finden.


    Auch das Bassintro kommt sehr gut und stimmt richtig auf den Song ein.


    Wenn Kritik erlaubt ist:


    ich habs Gefühl, dass der Song bei 0:53 s im timing etwas langsamer wird, was ich schade finde... genrell steht er ein wenig.

    Zitat

    Da ist mir in der letzten Drums&Percussion das Taye-Set aufgefallen. Und die loben es ja in höchsten Tönen.


    Kurze Gegenfrage: Gibt es irgendein Set, dass D&P nicht in den höchsten Tönen lobt :D

    Ich hab auch nen Kumpel, dessen Vater Graveur ist und über einen Laser verfügt. Die andere Frage ist, in wie weit die hohen Temperaturen des Lasers das Material beeinflussen (Oxidation) und wie sich das auf den Klang auswirkt.


    Wer im Forum hat denn so ein 16" O-Zone Crash, der mir dann ein Bild machen könnte (direkt drüber), damit ich die Lage der Löcher ausmessen könnte?


    Gruß,
    Simon

    Zitat

    Die O-Zones, die ich bisher gehört habe unterscheiden sich deutlich von "normalen" Becken und der soundbestimmende Faktor scheinen wohl die Löcher zu sein.


    Das war auch meine Überlegung. Ich find den Sound nämlich ziemlich geil, aber 230€ sind mir eigentlich zu teuer.


    Das Problem ist halt, dass mir mein ProSonix fast ein wenig schade ist. Außerdem bekomm ich doch immer, wenn ich in ein Becken mit irgendwas reinschneide feine Haarrisse. Besteht da dann nicht die Möglichkeit, dass mir das
    O-Zone Crash ziemlich schnell einreißt?


    Wär es ne Alternativmöglichkeit die Löcher mit nem Laser auszuschneiden? Weiß jemand wie das Sabian in der Herstellung macht?



    Danke schonmal für die Antworten



    PS: fwdrums: Selbstverständlich gibts Bericht und Bilder, wenn ich es mach :D

    Hallo,


    ihr kennt ja sicher alle die O-Zone Crashes von Sabian!?


    Ich hab daheim noch ein 16" Sabian ProSonix rumfahren und meine Frage wäre nun, ob es empfehlenswert ist, sich durch reinschneiden von "Löchern" daraus selbst ein O-Zone Crash zu bauen?


    Hat das von euch schonmal jemand gemacht?


    Es ist jetzt nicht so, dass ich das ProSonix sonst wegwerfen würde...



    Danke,
    Simon

    Zitat

    das die HiHat-Maschine mit dem Zehenballen gespielt und mit der Verse eine Kabelhihat betätigt wird.


    oh mein Gott... man stelle sich nur mal vor, was Thomas Lang damit alles anfangen könnte. :D



    Aber ich hab mich eigentlich schon länger gefragt, warums keine Giant Step Hi-Hat gibt.

    also ich wollt mir auch mal ein zulegen.


    Es gestaltet sich allgemein mit Vibras und Marimbas sehr schwer, da die meistens unter der Hand weggehen/ an Bekannte vertickert werden und daher auf dem Gebrauchtmarkt recht wenig zu finden ist.