Beiträge von wolle70

    Was macht der rheinische Karnevalsflüchtling an Karneval? Auch Blödsinn, aber unkostümiert:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich bitte um Nachsicht, daß die E-Gitarre so verstimmt war. Das ist ein 50 Euro Thomann Brett über einen 5W Spongebob Gitarren Amp. Der Witz an der Sache: Alle Spuren wurden nur zum Klick in einen Zoom H4 gespielt und nachher in Cubase übereinandergeschoben. Die Tonspur des Klaviers war kaum anzuhören, da das gute Stück ca. 100 Jahre auf dem Buckel hat und einen Viertel Ton zu tief hängt. Das wollte ich im Ergebnis niemandem zumuten

    Zitat

    Anders ausgedrückt: Die jetzigen unverhofften Einnahmequellen etablierter Hersteller müssen versiegen, damit Diese quasi endlich gezwungen werden umgehend Ihr Produktsortiment zu erneuern und auf dem neusten Stand der Technik zu bringen.


    ich würde mich schwer wundern, wenn die etablierten Hersteller nicht schon längst für diesen Fall die Antwort, sprich "den neuesten Stand der Technik" abrufbereit in der Schublade liegen hätten. Und das sicher nicht erst seit gestern. Ich glaube kaum daß Roland seine Forschungsabteilung die letzten 7 Jahre in Urlaub geschickt hat

    Zitat

    Das müsstest du bitte nochmal erklären, bin in Sachen E-Drums absoluter Laie. Habe weder Module noch Trigger, Meshheads usw., mir kam nur die Idee, dass ich sowas evtl gerne mal umsetzen würde.
    Könnte man ein Modul unter Umständen gegen PC mit Interface ersetzen?


    ganz einfaches Beispiel: Du hängst über die Snare ein Mikrofon. Dieses Signal leitest Du z.B. durch einen Analog Filter, einen Gitarrenverzerrer, einen EQ, ein Delay oder was auch immer zum Ziel Deiner Soundvorstellung führt. Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Oli Rubow.
    "Positional Sensing" hast Du da insofern, als daß Du durch Variierung der Anschlagsposition den Snare Sound modulierst und dann am Ende der Kette ein (etwas) anderer Sound steht. Willst Du Samples ansteuern, dann ist das mit der Position schwieriger. Du brauchst dann ein Gerät, welches aus unterschiedlichen Anschlagspostionen unterschiedliche "Midi Notenwerte" generiert, erst dann kannst Du gezielt auch unterschiedliche Samples ansteuern nur duch Variierung des Anschlagspunktes. Dazu brauchst Du aber ein entsprechendes Pad und das entsprechende Gerät (TD-10, 12 oder 20, Megadrum). Zur Frage, ob man das auch ohne Modul umsetzen kann: Hab ich selbst noch nicht versucht. Da gab es letztens mal einen Thread drüber, dessen Essenz war, daß es praktisch kaum befiredigend umsetzbar ist. Und mit Positionserkennung dürfte das so ohne Modul ganz ausgeschlossen sein


    Zitat

    Mir ist gerade eine Idee gekommen: Wäre es möglich, beim Üben eine Snare (spiele manchmal mit 2) zu mikrofonieren, das Ding übers Interface in Studio One zu schleusen, abhören beim Spiel zu aktivieren, das Ding laut hauen, und per Laptop die Effekte anzumachen? Oder ist die Latenz da im Weg?


    Müsste gehen. Wie befriedigend, das mußt Du selbst herausfinden bzw. das liegt dann weitgehend an der Hardware

    ohne entsprechenden Controller, der PS "kann" ist das schwierig. Hast Du alternativ mal überlegt, vielleicht Snare Signal durch eine Filterkette zu leiten? Vielleicht auch zusätzlich mittels Trigger mit Sounds doppeln. Schau Dir mal an, was (und womit) der Oli Rubow das Thema äußerst kreativ umsetzt. Der hat (nicht nur) dazu ein Buch geschrieben, welches ich für den kreativen Umgang mit elektronischen Hilfsmitteln nur empfehlen kann

    Zitat

    Das Keyboard ist meinem Empfinden nach kaum zu hören, außer um Minute 2, wenn die rechte Gitarre ihr kleines Solo spielt.


    Jo, man hätte es lauter machen können, aber ich glaube wenn ich die Keyboard Filmsequenz weglassen würde, dann würde es auch keiner vermissen. Die Klavier Spur ist nicht wirklich eine tragende Säule, eher ein Frequenz Füller


    Zitat

    Ob es bei deinen anderen Songs auch so leise war kann ich mir jetzt nicht mehr ins Gedächtnis rufen.


    da war noch nie Piano/Keyboard drin :)

    Erstmal danke für die netten Feedbacks!


    Zitat

    Gibts bei dir eigentlich ein Hauptinstrument?


    Der Schwerpunkt liegt heute schon auf Drums und Gitarre, gefolgt von (Chor)Gesang. Vor allem aber interessieren mich Arrangements, wie Instrumente interagieren und ein Klangbild erzeugen, ohne sich gegenseitig zu behindern.
    Ich komme ursprünglich vom klassischen Klavier, welches bekanntermaßen Melodie-, Harmonie- und Percussionsinstrument ist. Wenn man das einigermaßen verstanden hat (man muß es nicht toll spielen, nur "verstehen"), dann ist der Sprung zu Gitarre, Drums & co. nicht mehr so riesengroß. Zumindest muß man nicht von Null anfangen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist nicht wirklich eine Drum-lastige Nummer, aber es soll ja auch "nur" unterhalten :)
    Und nein, wir gehen nicht auf Tour

    FSR Trigger sind nicht neu. Das hat Simmons (wer sonst 8) ) 1987 im SDX verbaut. Vorteil: Echtes Positional Sensing, nicht das aktuelle Pseudo PS. Praktisch kein Cross Triggering. Nachteil: Hohe Produktionskosten (vielleicht heute nicht mehr so relevant) und -zumindest beim SDX- oxidieren die Folien mit der Zeit und verlieren an Output Stärke. In Multipads wie SPD-20/SPD-S werden die ja auch verbaut, vor allem wegen des Cross Trigger Vorteils. Da weiß ich aber von vielen, daß die Folien bei regelmäßiger Beanspruchung verschleißen

    aus der Serie hab ich Gitarre und Amp . Wenn man das einstellt (also Hals runter, ggfs. unterfüttern, Tremollo festschrauben und bessere Saiten drauf) läßt die sich gut spielen. Der Amp hat schon mehrere Kneipen Gigs erfolgreich hinter sich gebracht. Und die Kinder stehen eh drauf

    Du brauchst nur 1 Midi Kabel, nämlich vom Midi Out Deines TD9 bis zum Midi Adapter, der seinerseits im PC steckt :P


    und natürlich auch noch einen Kopfhörer mit ausreichender Länge oder eine Verlängerung für selbigen

    Zitat

    Vielen Dank wolle70. Leider hast du aber nicht ganz verstanden was ich möchte.
    Ich benötige konkrete Hilfe und Beispiele welche Hardware ich benötige und was
    alles zu tun ist.
    Da ich was diese Sache angeht absoluter Neuling bin, hoffe ich auf eure Unterstützung.
    Weder kenne ich mich mit Einstellungen von Triggern noch mit einem dieser Programme aus.


    das ist halt schon hinreichend oft und erschöpfend in diesem Forum besprochen worden. Wenn ich Dir ohne Rücksicht auf Budget etwas empfehlen kann: RME Fireface UC. Sauschnell und hat Midi. Kostet 870 Euro


    Zitat

    So spiele ich mit meinem TD-3 stets über den Recher und habe praktisch unendlich viele Sounds.


    bei welcher Latenz?


    Zitat

    ein Aufnahmeprogramm wie Cubase


    wofür? Er will doch garnicht aufnehmen?




    Edit: Mein Set steht in einer Kabine, der Rechner draußen. Ich setze auch ein 6m Midi->USB Kabel ein. Kein Problem