Beiträge von wolle70

    Zitat

    Da ich es einfach nur für den Hausgebrauch, halt normales Spielen zu Musik und Üben nutzen möchte,
    brauche ich da schon mal weder Qbase noch sonst etwas, richtig?


    Ja. Solo reicht, wenn Du "nur spielen" willst


    Zitat

    - welche Dinge benötige ich zusätzlich zu den genannten Programmen (hardwaretechnisch)


    einen Computer und einen Midi Adapter, um die Midi Out Signale in den PC zu bekommen. Wenn Du Latenz Probleme bekommst, die per Konfiguration nicht lösbar sind, eventuell Audio Hardware (PCI, USB oder Fireware). Dann lohnt sich eine Kombination aus Midi und Audio Hardware in einem Gerät zu nehmen. Empfehlungen spreche ich nicht aus, dann hagelt es gleich -zig Gegenempfehlungen :) Frag am besten im QUALIFIZIERTEN Fachhandel


    Zitat

    - Wie stellt man es richtig ein, damit man sich über die Kopfhörer auch hört?


    So, wie Du Deinen PC auch einstellen würdest, wenn Du Musik über Kopfhörer hören wolltest


    Zitat

    - Problematik, ich besitze nur einen Tower, dieser steht im Schlafzimmer, EDrum im Wohnzimmer
    ca. 6-7m. Funktioniert das dann überhaupt?


    ausprobieren. Sollte keinen riesen Unterschied machen

    Der "normale" Weg wäre eigentlich, sich seine Samples mit in seinen Monitorweg geben zu lassen, falls Du einen hast und Deine Kollegen ebenfalls abgenommen sind.
    Ist das nicht der Fall oder Du traust dem Monitormix nicht: Ich habe für meinen In Ear Mix immer einen kleinen Submixer und positioniere mir 2 Raum Mikrofone nur für mich. Ist der Monitormix (das AUX Signal, das ich von vorne bekomme) ok dann gebe ich mir über meine Raum Mikros nur etwas "Atmosphäre", sprich Bühnenschall und Publikum oder, wenn im Monitormix etwas fehlt richte ich die Mikrofone mehr in Richtung Gitarrenamp oder Sänger Monitor. Das schafft für mich einen gewissen Grad an Unabhängigkeit, ist kein riesen Mehraufwand beim Aufbau und wäre für Dich eine Möglichkeit, die Lautstärke Deines SPD-S im Monitor selbst im Griff zu haben.
    Du kannst natürlich erstmal versuchen nur mit Kopfhörer direkt im SPD-S zu experimentieren. Wenn Du zuwenig Kollegen hörst mach eine Kopfhörer Seite etwas nach hinten. Aber denk daran: Es soll ja eigentlich nicht nur "funktionieren" sondern vielleicht auch ein bisschen klingen, oder? :)

    da ich selbst 15 Jahre viel auf Firmen Events tätig war erinnere ich mich vor allem an schräge Locations:


    • auf einer Kuhwiese vor 200 Eduscho Verkäuferinnen (und neben der Bühne nagelte der Generator)
    • auf einer Gala in Colombo/Sri Lanka, wo die gemietete Backline keine Stecker hatte und blanke Kabel Enden mit Wäscheklammern an offenen Trafos befestigt wurden (ich liebe A-Drums...)
    • Im BW Feldlager im Kosovo
    • ...

    aber es sind natürlich auch seltsame Dinge passiert

    • ... als ich mir im zweiten Song mit Metal Besen das Snarefell durchschnitt und kein Ersatzfell hatte
    • ... wie sich der Ford Granada mit dem Backline Anhänger überschlug (und - weil völlig überladen - alles heil blieb :D inkl. Personal)
    • ... als es auf einem Festival mit Gunter Gabriel in Brandenburg nach wüster Publikumsbeschimpfung zur Publikumsrevolte kam :)
    • ...

    Du kannst eigentlich für die unterste Empfindlichkeitsstufe den Threshold festlegen, für die höchste den "HighLevel" (oder den auf automatisch setzen). Und für den Dynamik Verlauf des Bereichs dazwischen nimmst Du eine der angebotenen Kurven. Klick. Die automatische High Level Erkennung entspricht etwa einer Dynamik Learn Funktion. Steht in der verlinkten Dokumentation

    Rein technisch (da ich damit unmittelbar zu tun habe): Labels haben die Möglichkeit, sog. Fingerprints ihrer Produktionen/Tracks an Youtube zu senden. Die dienen dort als schwarze Listen. Neue Youtube Videos wie Dein Cover bzw. deren Fingerprints werden mit den Fingerprint Listen abgeglichen. Dein Cover hat offenbar einen Fingerprint ausgespuckt, der auf der schwarzen Liste ist. Einerseits Pech, andererseits besser so als später eine Abmahnung

    Frau tauschen? Ne, ernsthaft... Ich kenne die Konstruktion nicht und bin auch etwas verwundert. Ich vermute mal daß dort wie üblich von der Gegenseite ein Schaumgummikissen (mit mir unbekannter Härte) mittig gegen das Fell drückt, gegen das dann die Fußmaschine tockert. Bei einem Bassdrum Pad (wie ich finde) kein optimales System. Bei meiner DIY Bassdrum, die Du ja in Langenfeld gesehen hast, habe ich den Piezo am Rand. Die Re-Trigger Zeit hab ich etwas länger eingestellt, dann aber funktioniert das super. Nutzt Dir aber gerade nichts, ich weiß.... . Du kannst diesen Beater probieren, den hab ich auch und ich finde den ok von der Spielbarkeit und/oder ... das alte Thema ... ein Podest bauen. Jaja, alles doof, wenn man gerade teuer Geld auf den Tisch gelegt hat...

    Mögliche Fehlerquellen:
    Sendet das TD-8 auf demselben Midi Kanal auf dem Toontrack Solo empfängt? Falls ja, dann solltest Du die Triggersignale in Solo sehen
    Ist in Solo das richtige Audio Device ausgewählt, das wäre dann der interne Sound/Core Audio o.ä.?
    Kabel defekt?


    Ich hatte das Midi Sport mal, kann mich aber nicht mehr erinnern, ob das Plug'n Play war. Falls nicht: Aktuellster Treiber?

    Zitat

    Wieso ist das denn keine gute Idee direkt an den Pc zu schliessen


    weil es nicht geht. Das ist in etwa so als würdest fragen, ob Du statt eine Tastatur zu benutzen Deinem PC einen Text nicht einfach so diktieren kannst.

    Zitat

    An den anderen USB das Tascam (noch hab ichs ja) als Audio Device. Dieses dann mit ASIO4All betrieben...


    Ich gestehe die Windows Welt ist mir teilweise immer noch ein Rätsel. Warum betreibst Du das Tascam mit Asio4All statt mit dem eigenen Tascam Treiber? Asio4All ist nach meinem Kenntnisstand eine Kompromisslösung, die (mal mehr, mal weniger) gut bei Verwendung der On-Board Hardware funktioniert. Das ist als würde ich meinen Ferrari mit Rapsöl fahren. Solange Du das Tascam noch hast: Installiere Dir mal den neuesten Treiber (eventuell würde ich dafür sogar das Asio4All runterwerfen) und vergleich nochmal. Dasselbe gilt für den Lexicon. Ich kann mir schlecht vorstellen, daß der sooooo viel langsamer ist. Ist möglich, aber der Glaube fehlt. Ist auch die Firmware auf Tascam/Lexicon jeweils die neueste? Das kann entscheiden sein! Mein RME Fireface UC, kostet immerhin 850 Euro und gilt als das schnellste Interface am Markt zur Zeit, war die letzte Krücke bevor ich die Firmware aktualisiert habe

    Zitat

    Und so mal ganz neben, ich hab nen Yamaha DTX Explorer mit Midi out. kann ich den EZ drummer mit so nem MidiInterface ansteuern, udn dann per E drums, einspielen udn den Ez drummer sound haben?


    Ja. Und wie, das steht alles unten unter "Ähnliche Themen"

    Du kannst in EZDrummer keine Grooves programmieren. Innerhalb von EZDrummer kannst Du nur Patterns/Fills per Drag'n Drop in eine Midi Spur einer Sequenzer Software ziehen und dort editieren

    Zitat

    Oder hab ich da gerade nen Denkfehler?


    Sieht so aus. Die Prozesskette ist:


    Trigger->Midi->Rechner->Audio->Verstärker
    Audio und Midi sind zwei völlig unabhängie Vorgänge. In Deiner Konstellation bemühst Du das Lexikon eingentlich überflüssigerweise mit Midi Daten. Die kann das Alesis direkt in den PC schicken. Für die Ausgabe nimmst Du dann das Lexicon. Und NUR für die Audio Ausgabe! Ich bin fast sicher daß das ein paar Millisekunden bringt, ob Du die nun merkst oder nicht. Keinesfalls aber eine Verschlechterung. Also: Alesis per USB direkt in den Rechner und dort als Midi Device auswählen. Ist glaub ich sogar Plug And Play. Als Audio Hardware eben das Lexicon und dort die Latenz so niedrig wie möglich wählen