Fragte ich schon, warum Du überhaupt über das Megadrum das TD-12 triggerst? Ich unterstelle mal Dir reichen die Eingänge am TD-12 nicht. Also Du müsstest halt für jeden Trigger am Megadrum den Midi Notenwert mit dem des TD-12 abgleichen. Als kleine Arbeiserleichterung empfehle ich im Megadrum das "Quick Access" zu aktivieren und einen HiHat Controller anzuschliessen. Wenn Du dann bei getretenem HiHat Pedal einen Trigger schlägst springt das Megadrum Menü in den Bereich des entsprechenden Pads. Dort kannst Du dann durch Änderung der Midi Note den jeweiligen Sound am TD-12 suchen, indem Du auf den Trigger haust bis Dein Wunsch Sound aus dem TD-12 purzelt. Wahrscheinlich hat das TD-12 Handbuch auch irgendwo eine Referenz der Midi Notenwerte stehen. Den Midi Kanal hast Du ja bereits abgeglichen (10). Nicht vergessen, am Megadrum die Enstellungen zu speichern, falls das nicht auf "automatisch speichern" eingestellt ist
Beiträge von wolle70
-
-
Jo, ich bin von Gebrauchtpreisen ausgegangen und hab das alles mal überschlagen. Außerdem ist beim Alesis BFD lite dabei, das ist zwar stark abgespeckt, aber es funktioniert trotzdem prächtig.
es fehlt aber ein Audio Interface, mit dem das ganze dann auch annähernd Spaß macht. Außerdem
Zitat...aber keine Ahnung von E-Drums
das disqualifiziert eine Software Lösung einigermaßen
-
keine Ahnung. Aber der direkteste Weg ist immer der beste. Schlechter wird's garantiert nicht. Aber Du hast doch bestimmt wenigstens 2 USB Anschlüsse? Das reicht doch zum ausprobieren?
-
weil ich keinen usb-platz mehr frei habAu weia... die 5 Euro würde ich noch in einen USB 2.0 Hub investieren
-
Zitat
Über das Gerät wird das Midisignal vom Alesis I/O zum Rechner gesendet
warum sollte man denn das Midisignal vom Alesis noch über das UA-20 schicken, wenn ich es doch direkt am PC anschliessen kann? -
Zitat
1. ist ein Softwareprogramm wie Superior Drummer o.ä. ein muß oder reicht für die Soundeinstellung das Megadrum Configtool?
mit dem Configtool machst Du keine Soundeinstellungen sondern es soll eine Erleichterung sein, die Trigger Einstellungen am Megadrum bequem zu erledigen. Meine persönliche Meinung: Das Configtool ist mist, weil es nicht in Echtzeit funktioniert. Da Du nach eigenem Bekunden auf Komfort verzichten kannst, mach Deine Einstellungen am Megadrum. Das Configtool reicht aber allemal als Backup. Eine Soundsoftware brauchst Du in jedem Fall. Ob das nun Superior oder irgendeine andere ist bleibt Geschmack und Geldbeutel überlassen
Zitat2. welche CPU sollte es mindestens sein?
Die CPU ist eher nebensächlich. Viel wichtiger ist die Audio Hardware. Ansonsten: Ein Mehrkern < 2 Jahre wäre mindestens empfehlenswert
Zitat3. wieviel Arbeitsspeicher benötigt man mindestens?
kommt drauf an was sonst noch so abläuft. Bei Standalone betrieb mindestens 4GB
-
ich habe letztens eine Snare im Koffer (kein Case, nur Hartkunstoff aber 4-eckige Kastenform) verschickt: Ich empfehle alle Verschlüsse und Griffe gründlich mit Gaffa abzukleben, damit sich nichts unterwegs öffnet oder löst. Und ich habe das ganze mit Packpapier umwickelt, weil es a) den Inhalt "tarnt" und b) der Zusteller nicht meckert, weil das "zu wenig nach Karton aussieht". Im Koffer selbst hatte ich die Snare mit Luftpolster Folie großzügig umwickelt. Ist alles bestens angekommen. Ich muss hinzufügen, daß der Koffer selbst schon 15 Jahre Road Erfahrung hatte und optisch kein Leckerbissen war. Den hab ich als kostenlose Dreingabe propagiert. Daß der Koffer oder ein Case, daß nur mt Packpapier umwickelt ist, unterwegs noch die ein oder andere Schramme abbekommt, damit muss man rechnen.
Edit: Dasselbe habe ich ein paar Tage später mit einem Floortom gemacht, allerdings war der Koffer hier abgerundet und damit keine Kastenform. Da hat mich die DHL Filliale auf das Risiko von nicht unerheblichem Strafporto aufmerksam gemacht. Das ist glücklicherweise nicht eingetreten
-
Zitat
frecherweise möchte ich hiermit ein Thema starten wo jeder die Möglichkeit hat sein funktionierendes (Live-)Setup, sei es Superior Drummer, EZ Drummer, Addicted Drums ect. vorzustellen.
Der Knackpunkt ist, daß "funktionierend" in diesem Kontext höchst subjektiv ist. Manche sind für ein paar Millisekündchen schon zu sensibel, für die ist PC basiert garnix. Insofern bringt dieser Thread höchstens eine Erkenntnis, wenn jeder die Latenz seiner Konstellation mißt. Aber der Vollständigkeit halber:- Megadrum
- RME Fireface UC
- Mac Pro 8 Kern 12GB Ram
- Superior, Addictive Drums, BFD2, NI Abbey Roads, Battery
"funktioniert", aber noch nicht gemessen
-
Zitat
Ich meine mal gelesen zu haben, dass Brad Marsh (Drumtech) bei Wolle angefragt hat, ob er ihm ein Simmons SDS5 zur Verfügung stellen würde
Ja. Sie brauchten ein midifiziertes SDSV für genau einen Song. Ich meine es war "The Brazilian" oder "Home By The Sea". Nachdem ich nur leihweise eins rausrücken wollte hat er anderswo eins aufgetrieben. Das wurde dann allerdings von einem Sequenzer getriggert -
Zitat
Braucht man beim Alesis Trigger I/O denn wirklich ein USB-Midi-Interface?
Brauchst Du nicht. Das Trigger I/O IST das Midi Interface. Midi ist nicht an eine bestimmte Stecker Norm gekoppelt sondern erstmal nur ein Protokoll. Ob das über USB wie beim Alesis oder ein 5-Pol DIN Stecker kommt ist Jacke wie Hose
-
Zitat
Wenn dein Kickpad entsprechend groß Genug ist kannst du einfach an das eine Doppel FuMa anschließen
richtig. Z.B. am KD-7. Das gibt es gebraucht regelmäßig für kleines Geld, hat dafür ein gutes Spielgefühl und vom Gsälzbär besagte Durchschleifoption, also sowohl Trigger Aus- als auch Eingang
-
Zitat
Wie kann ich denn die Sounds vom Alesis über das SPD-S schicken?
Das Alesis hat keine Sounds
ZitatMöchte gerne einen Kickdrum trigger und ein Pad anschliessen.
Das SPD-S hat 2 Trigger Eingänge. Du brauchst für dieses Vorhaben also also nicht über den "Umweg Midi" zu gehen. Das Alesis in in ddiesem Plan überflüssig
-
wie schnell schlägst Du das denn hintereinander an? Bei vielen Elektroniken kann man eine "Totzeit" in Millisekunden einstellen (nennt sich häufig "Re-Trigger"). Solange reagiert der Kanal nach einem Trigger Impuls nicht erneut. Damit kann man Fehltrigger eindämmen -oder bei falscher Handhabung, sprich zu lang eingestellter Zeit- ungewollt Zweitschläge unterdrücken. Vielleicht liegt es aber auch daran, daß das DD602 nicht das wertigste Gerät ist und es die Signale einfach ungenügend verarbeitet.
-
Zitat
Wenn meine Trommeln am Alesis Trigger IO nicht funktionieren, wie groß ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass es am MegaDrum funktioniert?
gegen Null. Das IO frißt ziemlich alles, was nicht bei 3 auf dem Baum ist, es sei denn, Du hast so eklatante Konstruktionsfehler in Deinen "Trommeln", daß es dort technisch scheitert. Dann hilft Dir aber kein Modul der Welt. Wie ich früher mal schrub: Es gibt den den seltenen Fall, daß ein Trigger, in meinem Fall eine DDT Truss Schiene, zu viel Output für das Megadrum hat. Dem kann man mit einer simplen Vorwiderstandslösung begegnen -
-
schön kompakt. Ich würde nur schnell einen größeren Teppich nehmen, bevor die Gummifüße schwarze Streifen auf dem Laminat hinterlassen. Sonst schimpft die Frau
-
Zitat
1. Lassen sich die EZX Erweiterungspacks (z.B. Latinpercussion) auch mit EZ Lite nutzen und/oder mit SD 2.0? Oder nur mit EZ Drummer
mit EZ Lite nicht, das müsste erst auf die Vollversion geupgraded werden. EZ Lite ist eine deutlich (auf wenige "Trömmelchen") abgespeckte Variante des EZDrummer Rock/Pop Sets. In SD 2.x sind die EZX Erweiterung ohne Einschränkungen nutzbar, also sowohl Sounds als auch Grooves und auch die Zusatzfunktionen von SD 2.0Zitat2. Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen der EZ und der EZ Lite Version?
Zitat
In particular the following are disabled or otherwise limited:
• No crash cymbals and no rack toms are provided
• Alternative instrument selections are not possible
• Some specialist articulations included with the full product are not provided
• The sample pool cannot be expanded with add-on packs (EZX-s) available for the full version
• EZdrummer Lite edition ships with a limited amount of MIDI files
• Mixer preset saving is disabled
• Multi channel routing is disablededit: zu spät
-
-
Zitat
* Viele nutzen ihr E-Drumset als reinen Ersatz oder leisere
Übungsvariante fürs akustische Schlagzeug. Welches Potenzial siehst du
in elektronischen Drums?- Lautstärke Kontrolle
- Möglichkeit, nicht akustische Sounds abzurufen
- Sound SpeicherZitat* Unterscheidet sich deine Spielweise auf E-Drums von der, mit der du das akustische Set spielst?
natürlich. Da E-Drums nur einen Bruchteil des Dynamik- und Soundumfangs eines A-Sets bieten lädt es förmlich zur Schlampigkeit ein
Zitat* In welchen Situationen werden deiner Meinung nach e-Drums und wo das akustische Set bevorzugt?
E-Drums: Dort, wo Lautstärke reglementiert ist oder in Produktionsumgebung, in denen Budget Beschränkungen keinen guten A-Drum Sound zulassen
Zitat* Sind E-Drums auch für Anfänger geeignet?
für was geeignet? Highscore von Rockband knacken: ja. Rudiments lernen: nein
Zitat* Woran könnte es liegen, dass sich noch viele Drummer dagegen wehren, live mit e-Drums zu spielen?
weil es ebenso viele Vorteile wie Nachteile bietet: Verkabelung, Anfälligkeit bei Klima Schwankungen, Monitoring, Verstärkung, Preis: "Ernsthafte" E-drum Lösungen sind nicht billiger als A-Drums
Zitat* Glaubst du, dass e-Drums das akustische Set irgendwann einmal vollständig ersetzen können?
nein
Zitat* Profi/Hobbyschlagzeuger
Ex-Profi/Semi-Profi
Zitat* Musikgenre
Alles
-
Super! Kannst Du den Synthesizer mal fotografieren?