Beiträge von wolle70

    Zitat

    Hab vor kurzem begonnen mir es wieder herzurichten - Als E-Drum kann man es denk ich nicht mehr verwenden, aber ein paar kleinere Reparaturen, neue Snare und Felle drauf und dann hab ich ein saucooles Vintage Akustik Drumset
    Optisch ziemlich geil - den Controller hab ich auch noch


    Ich kann Dir aus eigener Erfahrung nur schwerstens empfehlen das Set originalgetreu zu lassen und nichts irreversibel zu ändern. Das ist ein einmaliges Sammlerstück.

    Latenz ist in Deiner Anwendung eigentlich unerheblich, wenn....


    ... das Interface Monitor Ausgänge bietet, welche das Eingangssignal VOR der Wandlung abgreifen
    ... Wenn Du das Interface aus Direct Outs eines Pultes speist und das Monitorsignal direkt von Kanälen auf einen Monitor Bus (also z.B. einen AUX Weg) routest


    In beiden Fällen hast Du ein wirkliches Echtzeit Signal und Du brauchst keinen ausserordentlich leistungsfähigen Rechner. Auch zu bereits aufgenommenen Spuren aufzunehmen ist in den o.g. Situationen bezüglich Verzögerung unkritisch. Latenz spielt dann eine Rolle, wenn Du darauf angewiesen bist, das gewandelte Signal zu hören: Software E-Drums, Guitar-Rig etc....

    Google mal "sysex client" oder Sysex Utilities. Gibt's wie Sand am Meer. Das sind Programme, mit denen Du die Sysex Daten Deines Alesis aufnehmen und in eine Datei schreiben kannst. Das ist dann Dein Backup, welches Du später, zum Beispiel nach einem Reset des Alesis wieder zurückspielen kannst. Innerhalb dieses Sysex Programms mußt Du wahrscheinlich irgendwo das Alesis als Midi Gerät einstellen und los geht's. Geht natürlich mit USB Kabel/Laptop. Sounds kannst Du (soweit mein Halbwissen behauptet) nicht übertragen(*), nur die Parameter Einstellungen.
    Sysex ist Abkürzung für "System Exclusive", also Geräte spezifische Daten die nicht Midi Standard konform sind aber dennoch über die Midi Schnittstelle übertragen werden können. "nicht Midi Standard" liegt ja auf der Hand: DM5 Settings sind ja kein Midi Standard. Letzteres sind z.B. Notenwerte, Controller Daten, Aftertouch etc.....




    (*) Edit: Man kann theoretisch alle Arten von Daten über Sysex übertragen, auch Sounds/Samples, solange das gerät dies unterstützt. Es würde mich aber schwer wundern, wenn das DM5 die Übertragung von Samples über die Sysex Schicht unterstützen würde

    Teil 1 (von 5) von Final Virus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gerade aus Youtube gepopelt:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Klingt ganz brauchbar für Kamera Ton.
    Ich selbst habe auch Oli und Final Virus jeweils gefilmt und mit dem Zoom H4 mitgeschnitten. Ich muss mal schauen, ob ich das kommende Woche mal sichten kann.


    Edit: Diese Final Virus Musiker sind absolute Granaten an ihren Instrumenten. Kai(ser09) und ich überlegen, uns die am 29.12. in Aachen anzusehen. Großer Sport!

    So. Der Morgen danach...


    Bei aller Unbescheidenheit. Ich möchte die Organisation nicht allzu sehr überbewerten. Die Hauptgründe für das gute Gelingen der Veranstaltung waren:


    • Es ist mein erster Drummer Event, der 100% frei von Profil Neurotikern abgelaufen ist. Ich rede von Künstlern, Ausstellern UND Besuchern. Absolut jeder war freundlich und aufgeschlossen dem anderen gegenüber und somit haben alle drei Gruppen gleichermaßen zum guten "Spirit" beigetragen. Wie sagt man so schön: Der Ton macht die Musik. Und die Musik war sehr wohlklingend. Das kann ich nicht hoch genug würdigen.
    • Trotz Kälte hatten wir Glück mit dem Wetter. Hätte es vorher geschneit, dann wäre die Hälfte an Ausstellern und Besuchern, die zum Teil erhebliche Anreisewege auf sich genommen haben, ausgeblieben und das Bild ein ganz anderes gewesen
    • Die Zusammenstellung der Künstler und des Programms war perfekt aber auch mehr oder weniger zufällig. Das "Thema" hat die Bühnen Protagonisten inspiriert, sich dort einzubringen, und dies ohne jede Gagenforderung.
    • Bei der Auswahl der Location hatten wir ebenfalls Glück in Bezug auf die Größe. Für die Anzahl der Sets und Besucher genau richtig. Auch hier: Schwein gehabt


    Und jetzt geh ich raus in die Kälte und ziehe erstmal Winterreifen auf...

    Man hat mir sowohl bei Thomann als auch bei RME glaubhaft versichert, daß das Fireface UC (dasselbe wie das 400er, nur mit USB ) schneller sei als die Firewire Variante. Die haben mir sogar vom teureren Fireface 800 abgeraten. Das mache nur Sinn, wenn man tatsächliche 52 simultane Eingänge braucht, andernfalls spreche alles für das UC. Man soll es kaum glauben. Ich hab's in jedem Falle geglaubt und mich für das UC entschieden und nicht bereut. Du kannst die Latenz bis 32 Samples runterschrauben, das sind 0.7ms, die Du kaum bemerkst beim Aufnehmen.

    Am 23.12. habe ich das große Vergnügen, den Hammer bei einem Synthie Projekt eines Bekannten zu schwingen. Das ist das erste mal, daß ich die Gelegenheit bekomme, ein Simmons auf einer Bühne zu spielen *schluchz-vor-Glück*. Jetzt hab ich mir erstmal alles nötige in ein Rack gelötet: SDSV Synthie, Rackmixer und alle XLR Pad Anschlüsse nach vorne gelegt. Das Video ist quasi der Testlauf und ein erster schüchterner Probelauf zum Play Along, wie ich es später auch auf der Bühne haben werde. Ein bisschen eiert's hin und wieder noch um den Click, aber ich hab ja noch etwas Zeit... =)



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Zitat

    Also, gibt es hier ein Drummer Kollege der sich eventuell von Berlin aus aufmacht zu diesem Treffen? Weil, das kann ich jetzt schon einmal versprechen: Mit meinem Fahrrad werde ich wohl dieses mal nicht kommen! :wacko:


    Dann fahr mit dem Fahrrad bis zu Drum-Tec nach Rehren, ab da kann Dich der Marcus Berger sicher mitnehmen. Die Strecke kennst Du ja bereits :)

    Zitat

    Hat eigentlich jemand offiziell die Herrschaften von ROLAND/Yamaha eingeladen?


    Roland hat sogar selbst angefragt und die wären natürlich auch herzlich willkommen gewesen. Das Treffen soll ja kein "Hersteller Bashing" werden. Ich habe zurück geschrieben, daß uns ihre Anwesenheit erfreuen würde, das war aber dann leider der letzte Funkspruch. Danach kam nichts mehr. Es könnte damit zu tun haben, daß heute abend in Köln bereits ein Roland Workshop stattfindet (wenn das Paracetamol wirkt mach ich dort noch ein bisschen Guerilla Marketing). Kann natürlich sein, daß Roland das Veranstaltungskonzept nicht besonders schmeckt, das weiß aber nur der Wind


    Zitat

    Das MegaDrum Interface hat zwar noch nicht ein fertiges Gehäuse gefunden, wäre aber im Großen und Ganzen einsatzbereit. Ein weiteres Problem stellt das von mir bevorzugte mobile und sehr leistungsfähige Audio-Interface Babyface von RME dar. Trotz Ankündigung dieses ab dem 08.11.2010 auszuliefern ist es bis jetzt hier in Deutschland immer noch nicht erhältlich! Tja, leider wird es also aus besagten Gründen nicht möglich sein mein Set einsatzbereit auf diesem Treffen vorführen zu können. Was vielleicht möglich wäre, wäre eventuell die Möglichkeit - falls ich denn noch kurzfristig eine Mitfahrgelegenheit aus Berlin erhalten sollte - mein MegaDrum Trigger-Interface welches bereits eine provisorische externe Anschlussbox für die ganzen Trigger-Eingänge aufweisen kann und vielleicht meine 13" x 5" DED Snare Drum mit dem "GoldGlassGlitter" Finish um auch mal zu sehen was auch mittlerweile optisch im E-Drum Segment möglich ist, mit auf das Treffen mitzubringen. Das wäre aber sicherlich eine sehr kurzfristige Aktion!


    Ich habe mein Megadrum da mit DIY Set, Roland Cymbals und Snare mit Truss Schiene sowie den Mac voll mit Plugins. Gewandelt wird im RME Fireface UC. Das Megadrum ist noch nicht ganz perfekt durchprogrammiert (Choking, HiHat Abstufungen), funktioniert aber schon für meine Belange sehr zufriedenstellend

    Es gibt doch super Übersetzungstools?


    Zitat

    "Natürlich gibt es bereits einige schlanke Anwendungen gibt, die einen anständigen Job machen zu retten Ressourcen Ihres Computers für das, was es wirklich nützlich ist: niedrige Latenz in Echtzeit zu spielen. Aber Toontrack wir nicht glauben, dass menschenwürdige ist gut genug für unsere Kunden und vor allem wissen wir, dass synergistische Entwicklung ist ein besserer Ansatz als eine generische eins."


    :D

    Zitat

    Also die Hardware ist für mich lediglich die Basis und die steht und fällt für mich mit dem Angebot und der Qualität der Software/Sounds.


    Für mich steht und fällt sie auch mit der Verarbeitungsqualität, Anzahl der Ein- und Ausgänge, Road Tauglichkeit, Benutzerführung, Garantiebedinnungen, Preis, Support, Betriebssystem, Händlernetz, ...