Beiträge von wolle70

    1. Dieser Monitor, den ich selbst besessen habe, klingt nicht gut und ist meiner Erfahrung nach für E-Drum Verstärkung die allerletzte Wahl. Zuwenig Leistung und eine 12 Zoll Pappe mit Piezo Hochtöner klingen eben nicht schön.
    2. Du sagst "gekoppelt hintereinander angeschlossen". Das riecht je nach Hörposition nach Phasenproblem
    3. das MPS-100 scheint auch nicht wirklich der Brüller, wenn man Erfahrungsberichten Glauben schenkt. Ich habe noch keinen Besitzer ausmachen können, der nach dem Kauf eines MPS-100 Hurra geschrieen hat


    Du könntest ein bisschen gewinnen, wenn Du die Monitore echt stereo betreibst, aber ich fürchte der "beste Sound" wird da auch nicht wirklich "gut". Mein Tipp: Versuch's erstmal mit einem anständigen Kopfhörer und einem kleinen Line Mixer, um Fernsehton und Drums zusammenzumischen. Schont den Geldbeutel und die Mitbewohner und Nachbarn

    Noch ein Hotel Tipp: Etap In Leverkusen . Da dürfte der ein oder andere tourende Musiker Kollege mal irgendwo drin genächtigt haben. Ist eine Budget Hotel Kette (39 Euro/Einzelzimmer), aber völlig in Ordnung. Etwa 10 Auto Minuten vom Treffen in Langenfeld entfernt.


    Ich darf nochmal auf den Flyer hinweisen: http://www.edrumtreffen.de/edrumtreffen2010_flyer.pdf
    Es wäre sinnvoll und super, wenn diejenigen, die z.B. in Proberaum Komplexen proben den Flyer dort aufhängen könnten oder auch in örtlichen Musikgeschäften. Ich selbst werde Drumcenter Köln und Musicstore aufsuchen und dort einen Flyer aufhängen.


    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

    Zitat

    Und wenn Du da nur noch ein paar Euros drauf legst, kannst Du Dein Akkustik-Set weiterspielen und mein komplettes E-Set daneben stellen (ich bin mittlerweile mit dem Preis runtergegangen - da liegt nicht mehr viel dazwischen...). Klar, die 14/15er Roland Becken sind Klasse, aber funktionell sind die CY-12 genauso gut. Davon habe ich 3 Stück plus ein CY-8 für Effekte. Und meine VH-11 Hihat spielt sich auch sehr geil - meiner Meinung nach ist eine Ausgabe von fast 500 EUR für die VH-12 total überzogen.


    Kannst Du das Set nicht beim Treffen amerikanisch versteigern?

    Ich verwende ein iomega hdd2hs als RAID 1 (gespiegelt 1TB ). Das ist kompakt, Metallgehäuse und hat alle möglichen Anschlüsse: sata, usb, fw400, fw800. Ich hatte auch mal mit diversen DROBO Systemen zu tun, die aber öfters beim Transfer großer Datenmengen im Terrabyte Bereich den Rechner zum Einfrieren gebracht haben.
    Wenn Du im Gehäuse noch etwas Platz hast: Vielleicht reicht auch ein (Hardware) RAID Controller, an den Du zwei oder mehr Platten hängst?

    Zitat

    wie muss ich denn die Software installieren, damit ich auch ohne Internetzugang den SuperiorDrummer am Rechner nutzen kann?
    Sobald keine Verbindung zum Internet besteht, kann ich die Software nicht starten, da sofort nach der Registrierung verlangt wird?


    Dann hast Du das nicht fertig registriert/authorisiert. Mach Dir unter toontrack.com einen Account, melde Dich an, gehe auf "Register Product" oder so ähnlich und folge den Anweisungen. Du erhälst einen Authorisierungscode, den gibst Du auf Anfrage im Plugin selbst ein. Fertig. Das ist das einzige mal, daß Du online sein musst.


    Bei Problem 2 muß ich passen, ich kenne das Gerät nicht und auch nicht das sonstige Setup

    Die Ladezeiten sind in der Tat ein Problem. Abhilfe kann man nur schaffen, wenn man mehrere Instanzen parallel betreibt. Beispielsweise zu realisieren, indem man Cuabse oder Logic als Host verwendet und mehere Spuren mit je einer EZDrummer Instanz belegt, die dann bereits im Ram geladen ist. Dann reduziert sich die Umschaltzeit auf die Zeit des Switchens von einer Midi Spur auf die nächste. Dafür braucht man vor allem RAM. Gestern habe ich mit Abbey Road 70s und 80s experimentiert. Die vollaufgelösten Kits haben bis zu einer Minute Ladezeit auf einem Mac Pro mit 12GB RAM. Die Lite Varianten immer noch bis zu 30 Sekunden. Aber auch 15 Sekunden von EZDrummer, welches vergleichsweise ein Leichtgewicht ist, sind als Umschaltzeit in einer Livesituation indiskutabel.

    Zitat

    Wolle,
    sag doch mal, spielt es sich so richtig schön original?


    wenn Du Dir Sechsecke aus 10mm Sperrholzplatte sägst und diese mit 1.5mm Polycarbonat beklebst (alternativ funktioniert sicher auch eine Granitplatte): dann hast Du schonmal das authentische Spielgefühl :)


    Ernsthaft:
    Zunächst einmal geht nichts über das Original. Punkt. Aber das Original ist höchst selten, teuer und wegen des biblischen Alters nicht mehr so Bühnen- oder Studio-geeignet.


    Auf der einen Seite ist Reelmachines, und das gilt zwar vor allem für das SDSV, aber auch für die Linndrum, DMX, 808 und 909, soundmäßig ein Ausschnitt des Originals. In meinen Ohren jedoch ein sehr guter und repräsentativ für das jeweilige Gerät. Auf der anderen Seite ist es gepimpt um Eigenschaften, die das Original nicht hat: Beispiel: Mikrofon Übersprechnung, Positional Sensing, Overhead, Raumklang, "Close Miking", Snare Miking von oben und unten (wir reden hier von einem analogen Mono Synthesizer), Rascheln des Snare Teppichs, Bassdrum am Resonanzfell und innen mikrofoniert, Rimshot, Rimclick, ... . Das ist alles entweder mit den Analogen Filtern des SDSV emuliert oder nachträglich durch Mastering- bzw. Postproduktion-Kunstgriffe hinzugeneriert worden. Mit den Insert Chains im Mixer Bereich kann zumindest zum Teil das Verhalten der Oriinalen Filter nachempfunden werden. Namentlich durch die Pitch- und Volume-Hüllkurven.


    Ich werde zeitnah, hoffentlich nächste Woche, mal ein paar Bildchen vom Making Of in meine Gallerie stellen. Im Moment sitze ich aber schon auf gepackten Koffern

    Zitat

    ja cool wie is das mit den live darbeitungen? wer kann alles eine machen?? was wird dabei erwünscht? solos, playalongs....?
    ich hätte eventuell lust was zu machen also was stellt ihr euch so vor?


    Was live passieren wird im warsten Sinne einer "Live Darbietung" steht auf der Homepage. Wenn darüberhinaus diejenigen, die etwas mitbringen und ausstellen, auch etwas zu ihrem Exponat erzählen und ggfs. auch vorführen ist das durchaus ok und erwünscht. Das würde ich jetzt nicht unbedingt mit Live Darbietung gleichsetzen. Wenn Du Dein Set mit einem Playalong vorführen möchtest fällt (hoffentlich) keinem ein Zacken aus der Krone. Schön fände ich, wenn die Exponate nach Möglichkeit mit Kopfhören ausgestattet sind, so daß die Besucher auch selbst mal ausprobieren können. Ich für meinen Teil werde das für meine eigenen Sets so handhaben und selbst nichts aktiv vorführen.

    Zitat

    PS: gibts schon erste infos zum tagesablauf?


    Das "Gremium" tagt am kommenden Montag. Da machen wir u.a. einen Plan bezüglich Zeit- und Raumaufteilung, Technik, Strom, Catering. Wer Fragen oder Wünsche hat: Nur keine Hemmungen. Es wird absehbar keinen allzu festen Tagesablauf haben abgesehen von den Live Darbietungen und natürlich den Auf- und Abbauzeiten.

    Zitat

    das liegt daran, das superior die samples nach bedarf lädt. kannst du
    an der speicherauslastung im gui sehen. spielst du besonders leise oder
    besonders laut oder eben ein pad, für das noch kein sample geladen
    wurde, kommt dann eben nix.

    Das kann man an-/ausschalten:


    Zitat

    A very effective way to keep the sampler memory footprint to the minimum for any given pre-programmed sequence is the memory caching feature. In a nutshell, when engaged, only samples requested by the MIDI sequence will be read from disk and loaded in memory. Click the ‘Cached’ to start loading samples on demand.

    Mit anderen Worten: Das "Loading On Demand" ist abschaltbar. Ich bezweifele hier allerdings dies als Ursache, sonst kämen die Aussetzer eigentlich nicht so sporadisch 5x pro Stunde, oder?

    Ich hab einen Mono Prototypen gebastelt. Für Stereo würde halt entsprechend ein zweiter Trimmer dazu gepackt. In meinem Falle, Truss Schiene am Megadrum sind 100 kOhm das Minimum. Damit geht's bei mir gerade so. Tendenziell könnte der Widerstand sogar noch etwas größer ausfallen, da ich ihn schon komplett reindrehen muß, um das Signal zu entschärfen. Dann kann natürlich der Threshold wieder verringert werden.



    Ich denke ich werde entweder mein Megadrum mit Trimmern nachrüsten (das lädt ja eh zum Frickeln ein :) ) oder eine externe Box bauen. Es ist in jedem Fall viel angenehmer auf diese essentielle Funktion direkten Zugriff per Poti zu haben anstatt sich durch Menüs zu quälen, zumal das Megadrum und offenbar auch das Trigger I/O mit zu starken Signalen ihre liebe Mühe haben

    Hm, das sagst Du:

    Zitat

    -Windows 7 64 Bit


    -Superior Drummer 2.0 mit Aupdate auf Windows 7 64 Bit

    das sagt das Handbuch als PDF frisch von der Toontrack Seite (siehe Seite 8 :(

    Zitat

    Windows XP, Vista or 7 (32 bit)

    könnte da der Hase im Pfeffer liegen? Ist nur eine Idee. Ich verwende kein Win7