Also....
Einführung des Starclassic Maple (Ahorn) war 1994/95. Kurze Zeit später gab es auch Starclassic Birch (Birke) und das etwas günstigere Performer (Mahagony/Birke-Mix). Maple und Birch hatten/haben ein in den Lack eingelassenes Logo und Holzringe um das Luftloch, Perfomer hat ein Blechlogo, das um das Luftloch herum angebracht wurde. Das Birch wurde dann bald eingestellt und das Perfomer rückte mit reinen Birkekesseln nach. Allerdings hatte dieses dann später "Plastikspannreifen" auf der Bassdrum und nur 8 Spannklauen an der BD pro Seite. Maple blieb das Flaggschiff, bis Bubinga eingeführt wurde (Performer B/B = Birch/Bubinga-Kesselmix, später war auch reines Bubinga erhältlich).
Ich hab ein altes Maple (Baujahr 1994) und bin sehr zufrieden mit dem Sound. Die dünnen Ahornkessel sind sehr flexibel und mit unterschiedlichen Fellen lässt sich jeder Stil gut bedienen. Leider ist die Lackierung für dauerhaften Roadeinsatz nun nicht unbedingt geeignet. Da sollte man evtl. ein foliertes Set nehmen. Der Klang dürfte dadurch nur unwesentlich "schlechter" (wenn überhaupt!) sein. Vielleicht etwas "dumpfer" mit weniger Sustain.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Das war nur ein kurzer Abriss, es gibt bestimmt noch mehr wissenswerte Details.
Flo