Beiträge von flowdrums

    Jürgen: Danke für den link zum Paiste-Profil von Nicko McBrain - der Mann scheint ja echt ein unglaublich liebenswerter zu sein. Macht Spaß, ihm zuzuhören/-sehen.


    Ich spiele die Glocke meistens mit der Stockschulter an (im lauteren Kontext), weil das erst den schönen, lauten Bellsound erzeugt, den ich bevorzuge. Eher selten kommt da die Stockspitze zum Einsatz, aber ich bin ja auch eher selten leise unterwegs.


    Flo

    Also....


    Einführung des Starclassic Maple (Ahorn) war 1994/95. Kurze Zeit später gab es auch Starclassic Birch (Birke) und das etwas günstigere Performer (Mahagony/Birke-Mix). Maple und Birch hatten/haben ein in den Lack eingelassenes Logo und Holzringe um das Luftloch, Perfomer hat ein Blechlogo, das um das Luftloch herum angebracht wurde. Das Birch wurde dann bald eingestellt und das Perfomer rückte mit reinen Birkekesseln nach. Allerdings hatte dieses dann später "Plastikspannreifen" auf der Bassdrum und nur 8 Spannklauen an der BD pro Seite. Maple blieb das Flaggschiff, bis Bubinga eingeführt wurde (Performer B/B = Birch/Bubinga-Kesselmix, später war auch reines Bubinga erhältlich).


    Ich hab ein altes Maple (Baujahr 1994) und bin sehr zufrieden mit dem Sound. Die dünnen Ahornkessel sind sehr flexibel und mit unterschiedlichen Fellen lässt sich jeder Stil gut bedienen. Leider ist die Lackierung für dauerhaften Roadeinsatz nun nicht unbedingt geeignet. Da sollte man evtl. ein foliertes Set nehmen. Der Klang dürfte dadurch nur unwesentlich "schlechter" (wenn überhaupt!) sein. Vielleicht etwas "dumpfer" mit weniger Sustain.


    Ich hoffe, ich konnte helfen. Das war nur ein kurzer Abriss, es gibt bestimmt noch mehr wissenswerte Details.


    Flo

    Kyle Mims, Drummer der US-"Metalcore" Band Evergreen Terrace aus Florida hatte einen schweren Fahrradunfall und liegt mit gebrochenem Schlüsselbein und weiteren Verletzungen im Krankenhaus. Er ist aufgrund der schlechten Krankenversicherungsumstände in den USA auf private Hilfe angewiesen, da er erst kurz davor stand, gesetzliche Krankenversicherung über seine Arbeit als Musiker zu beziehen. Er braucht dringend eine OP, um Chancen auf Genesung und somit auf die Wiederaufnahme seiner Tätigkeit/Arbeit als Schlagzeuger zu haben. Ich habe einen mir möglichen kleinen Beitrag geleistet und vielleicht finden sich ja noch ein paar andere, damit was zusammen kommt.


    Weitere Infos und link zur Spende (PayPal-Konto ist von Vorteil) gibt es hier:


    Spende für Kyle


    Flo

    aber dafür sind die soundfiles auf der page von spaun SEHR gut


    Das sind STUDIOAUFNAHMEN. Der Klang der Trommel ging durch Mikrofone, Mischpulte, (digitale) Effektgeräte und DANN durch Kopfhörer in deine Ohren. Wieviel glaubst du hat dieses Ergebnis noch mit dem gemein, was du hören wirst, wenn die Snare vor dir auf dem Ständer liegt und du sie anspielst? Davon abgesehen hat der Klang der Snare auf den Aufnahmen für meinen Geschmack sehr wenig "Charakter". Kann daran liegen, dass vielleicht dieses mitgelieferte Evans HD Dry Schlagfell drauf war, welches fast alle Obertöne wegnimmt. So einen Klang kannst du aber mit fast jeder anderen Snare auch erreichen, wenn du dieses Fell drauf machst.
    Freu dich einfach auf die Snare, probier damit herum (verschiedene Felle/Stimmungen etc.) und finde DEINEN Sound! Ist mit Sicherheit kein schlechtes Gerät.


    Flo

    Ausschließlich instrumentale "Meshuggah-esque" Bands fallen mir jetzt keine ein, aber Periphery sind eine junge, talentierte Kapelle, die einen ähnlichen Stil fahren und neben dem genre-typischen "Shout"-Gesang auch melodische Vocal parts haben. Übrigens haben sie kurz nach Michael Jacksons Tod ein extrem geiles "Black or White"-Cover fabriziert und bei Myspace hochgeladen!


    Ansonsten sind Meshuggah auch für mich extreme musikalische Helden. Habe sie glücklicherweise auch letztes Jahr live gesehen. Ich frage mich, warum die so selten touren.


    Flo

    Probier es doch einfach aus! Ich bezweifle jedoch stark, dass du dich beim Stimmen/Testen ausschließlich auf die Festigkeit und somit das Spielgefühl des Schlagfells konzentrieren kannst. Außerdem hat die Spannung des Resonanzfells auch einen erheblichen Anteil an dem Rebound-Verhalten, das du am Schlagfell wahrnimmst.
    Die Spannung des Schlagfells bestimmt den Grundton und den Attackanteil, die des Resofells das Klangverhalten nach dem Anschlag. Es hängt alles miteinander zusammen. Man muss eigentlich fast immer einen Kompromiss eingehen.



    Flo

    Manche werden das wohl nicht gerne hören, aber mich lässts relativ kalt.
    Womöglich weil ich nicht mit ihm großgeworden bin.


    Kann sein. Stell dir einfach vor, Mike Portnoy wäre gestorben, vielleicht kannst du es dann nachvollziehen.


    Es ist doch so: Man empfindet den Verlust eines Menschen stärker, wenn man ihn kannte oder glaubte, ihn zu kennen. Die zahllosen Kinder, die täglich sterben tun mir selbstverständlich mindestens genauso leid, wenn ich drüber nachdenke. Aber wenn ich kein "Gesicht" zu dem Verstorbenen und keine Erinnerung an ihn habe, empfinde ich eben auch nicht so viel.


    Flo

    Ich bin auch etwas geschockt! Ich war mir zwar ziemlich sicher, dass seine Tour aus irgendwelchen gesundheitlichen Gründen ins Wasser fallen würde, aber gleich aus solch drastischem Grund...
    Mir wird gerade bewusst, wie sehr seine Musik mich und so viele andere Menschen durch einen nicht unwichtigen Teil meines Lebens begleitet hat.
    Tragische Gestalt.


    Flo

    Ich habe zufällig letztens auf einem DC-Set im Studio getrommelt. Welche Serie kann ich nicht sagen, da das nicht ersichtlich war, aber es war laut Homepage eine "Rock-Konfiguration". Die Kessel hatten eine matte Oberfläche und die Hardware war silber satiniert. Das Set war wohl frisch aus den Kartons, doch die Satin-Hardware hatte bereits einige Kratzer, was für die Anfälligkeit spricht. Ansonsten klang das Set sehr gut. Die Verarbeitung der Kessel schien ordentlich zu sein.


    Flo

    ich rate dazu einen zo kaufen, da die sowieso fast nichts kosten


    Fast nichts ist relativ. Das geht bei Thomann ab 6,50€ für die mit kleinem Durchmesser los und geht bis 9€. Find ich jetzt nicht unbedingt wenig.


    Selbst bauen ist immer am günstigsten und man lernt evtl. noch was dabei! Wobei ich das auch nicht immer mache.


    Flo

    Hallo,
    zunächst mal ist "Falam" die Bezeichnung für alle Kevlar-Produkte von Remo, unter anderem auch die in erster Linie für Marching Snares konzipierten Gewebefelle "Falams". Du meinst wahrscheinlich "Falam Slam" - die Kickpads aus Kevlar für Bassdrumfelle, richtig?


    Nun, so etwas ähnliches kannst du dir prinzipiell aus jedem alten Fell ausschneiden und dann z.B. mit doppelseitigem Klebeband auf das BD-Fell kleben. Wird einen ähnlichen Sound produzieren und die Haltbarkeit mit Sicherheit auch erhöhen. Aber dieses Kevlargewebe ist doch schon was Spezielles.
    Um den Kicksound noch zu verstärken kannst du auch statt Filzschlägeln welche aus Plastik oder Holz verwenden. Das Schlagfell so locker wie möglich zu spannen kann auch den gewünschten Effekt haben.


    Flo

    Dieser artikle ist schon eine paar jarhre alt und bekannt als einer von vielen regarding the subject auf viele forums in vielen laender
    Nun endlich in Deutschland aufgetauched…und bingt viel pedantic aufregung under the natives ….Oh dear.
    I guess it’ll take awhile before you’re ready for some new material . :Q


    Find ich ein bisschen arg provokativ... :thumbdown:


    Ich bin auch der Meinung, dass der Artikel nicht viel mit einer "ernst zu nehmenden" wissenschaftlichen Arbeit zu tun hat. Zumindest glaube ich, dass man das hierzulande an den Unis weitestgehend so sehen würde. Der Aufwand des Autors in allen Ehren.


    Aber die Nase über etwas rümpfen, das man nicht selbst geschrieben hat, ist einfach. Ich weiß schon, worauf Gabriel hinaus will. Vielleicht bleibt der Autor ja am Ball und geht der Sache irgendwann mal detaillierter auf den Grund. Ich für meinen Teil lese weiter in Nils' Buch.


    Flo

    Ich wollte keinen neuen Thread eröffnen und denke, dass das auch gut hierher passt. Bin beim Surfen über ein Live-Video gestolpert, bei dem Tré Cool offensichtlich eine seltene 14x6" Noble & Cooley / Zildjian Alloy Snare spielt (letztens für 1300€ bei ebay.us weg gegangen) und auch sonst mal wieder einen megafetten Drumsound hat. Der Knabe prügelt aber auch gut rein! Das hat mir früher besonders an dieser Band gefallen: Die Mischung aus eingängigen Songs, Live-Energie und geilem Sound. Ein wenig von dieser Energie ist über die Jahre leider verloren gegangen. Der Auftritt müsste ca. 1996 gewesen sein. Unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht...


    Green Day "86" bei Letterman


    Flo

    Der Stagg Ständer sieht auf den ersten Blick (google-Suche) stabil aus. Er sollte schon seine Funktion erfüllen. "Weglaufen" beim Spielen darf nicht passieren. Hast du die Beine weit genug auseinander gezogen? Oft steht der Snareständer nicht stabil genug, wenn die Beine noch verhältnismäßig dicht beieinander stehen. Versuch erstmal mit den Einstellungen zu experimentieren, bevor du dir was neues kaufst.


    Flo

    Haben deine Nägel zufällig ein Gewinde und man muss sie statt zu hämmern reindrehen?


    Kein Scheiß, ich hatte mal eine Freundin, die sich dieses Unterschiedes nicht ganz bewusst war. Die Gute hat auch Schrauben in die Wand gehämmert und mit einem Kreuzaufsatz auf dem Akkuschrauber ein Loch in die Wand gebohrt.


    :thumbup: