Danke schonmal an wolle und Jürgen.
Flo
Danke schonmal an wolle und Jürgen.
Flo
Da ich mir mal wieder nach längerer Zeit gescheites Gewebeband kaufen möchte und wirklich sicher gehen will, dass ich das bekomme, was ich suche, wollte ich mal vorsichtshalber nachfragen. Mir wurde "Advance Gaffa Tape" empfohlen. Nun gibt es da aber offenbar Unterschiede, die sich in dem Zusatz "AT" und einer Ziffer dahinter (z.B. "165", "169", "171", "200" etc. pp.) äußern. Was genau bedeutet das?
Ich suche ein robustes Tape (nicht zu dünn), welches sich leicht abreißen lässt, sehr gute Klebeeigenschaften - auch auf coated Fellen - hat und sich rückstandslos wieder entfernen lässt (also keine Klebereste an z.B. Chromteilen hinterlässt).
In den letzten Jahren habe ich immer wieder billiges Gewebeband aus dem "1 Euro-Laden" geholt. Oft habe ich es nicht gebraucht, aber wenn, dann war ich nie so richtig zufrieden.
Vielen Dank schonmal für die Antworten!
Flo
Einen halbwegs passablen Ton bekomme ich nur zustande, wenn ich relativ hoch stimme
Meiner Meinung nach haben Solid/One Piece Shells ihre Stärken aber auch eher in tieferen Stimmungen, bzw. neigen dazu, die Trommel tiefer/voluminöser klingen zu lassen als vergleichbare Kessel in Schichtbauweise. Vielleicht ist das nicht das, woran du gewöhnt bist oder was du als "ideal" empfindest? Welche Maße hat denn deine N&C Snare?
Phil Collins spielt eine solche wie sie sich Thomas (ibo1) gekauft hat live, aber im Studio und zu Genesis-Zeiten? Das weiß wahrscheinlich nur er. Trotzdem sollte die Snare ordentlich klingen. Es braucht auch Zeit, sich mit einer Trommel auseinander zu setzen (verschiedene Felltypen, mit und ohne Dämpfung, solo oder im Bandkontext, im Proberaum und auf der Bühne) und deren Potential zu erkennen. Vielleicht hast du (ibo1) ihr nur nicht genug Zeit gegeben?
Flo
Wenn du von Pinstripes kommst, würde ich vielleicht erstmal auf Doppellagige
Pinstripes sind auch doppellagig. Die sind nur zusätzlich am Rand verklebt.
Zitat von »magicpeet«
Weiß jemand aus welchem Holz das Rockstar Pro geschnitzt war?
Philippine Mahogany und eine Lage Lindenholz innen.
Sicher? Ich meine, bei der Rockstar Pro-Variante (1991) wurde irgendwie Birke mit verarbeitet!? Die Kataloge http://www.tamadrum.co.jp/anniversary/ geben leider keinen Aufschluss über das verwendete Holz. Vielleicht kann Gerald ja helfen? Oder in den Weiten des Forums lässt sich über die Suche was finden?
Flo
Ich würde auch einlagige Felle oben und unten empfehlen, wenn du mal von doppellagigen weg willst, allerdings weiß-rauhe auf der Schlagfellseite - damit wird der Anschlag etwas weicher und das Sustain etwas gedämpfter. Ich finde, dass man mit dieser Kombi fast alles spielen kann. Ob es mit deinen Kesseln gut klingt, kann ich aber nicht sagen, da ich ein anderes Set (Starclassic Maple) spiele. Habe aber auch schon von Eigentümern dickerer Kessel gelesen, dass sie mit einlagigen Fellen gute Erfahrungen gemacht haben. Entsprechende Modelle wären Remo Ambassador (clear/coated), Evans G(enera)1 (clear/coated) oder Aquarian Texture Coated bzw. Classic Clear. Jeder hat mit den Fellen dieser Hersteller andere Erfahrungen gemacht. Alle haben ihre Eigentümlichkeiten und klingen ein bisschen anders. Da kannst du dich bestimmt über die Suche nochmal informieren.
Gruß,
Flo
Gabriel: Zugegeben, das Video von Sonor wirkt selbst auf einen Laien wie mich so als wenn da "schnell, schnell" und vielleicht etwas unsorgfältig gearbeitet wird, aber denkst du nicht, dass es problematisch ist, ein Video mit Fotos und Text zu vergleichen? Die Drums von Unix sehen super aus, aber die Fotos sind doch hundertprozentig bearbeitet. Und Text kann da auch viel stehen. Das ersetzt nicht den "live" Eindruck, den man sich von den Drums machen sollte, um einen authentischen Eindruck zu bekommen.
Ich denke, das Video von Sonor ist unglücklich gewählt. Trotzdem kommen aus diesem Werk ja offensichtlich auch super Trommeln wie Max und viele andere bestätigen können.
Flo
Ich selbst habe keine (bewussten) Erfahrungen mit denen gemacht. Ich schätze jedoch, dass das - ähnlich der Remo Taiwan Felle - preiswerte, in den Aluring eingeklemmte/gepresste Felle sind (was ja nichts schlimmes heißen muss), die ein ordentliches Ergebnis liefern, von denen man aber nicht allzu viel in Sachen Verarbeitung und Haltbarkeit erwarten sollte.
Flo
Der Threadstarter hat das Problem doch schon längst behoben! Lest euch doch bitte mal alle Beiträge durch, bevor ihr antwortet.
Ansonsten hilft es natürlich immer, sich zu belesen und verschiedene Sachen auszuprobieren. Die Stimmschrauben direkt neben dem Snareteppich kann man nämlich auch etwas fester anziehen anstatt sie im Vergleich zu den übrigen Schrauben zu lockern. Das sollte von Snare zu Snare individuell gehandhabt werden und die Qualität des Ergebnisses hängt immer von den Vorlieben des jeweiligen Drummers ab.
Ein Bekannter von mir hat übrigens eine 14x7" Yamaha Snare (es ist entweder eine Birch, Oak oder eine Maple Custom) und diese hatte auch einen zweiten (halben) Snareteppich unter dem Schlagfell.
Flo
sonor darf sich gern bei mir melden bezüglich der Webseite [...]
Fehlt da ein Smiley?
Ansonsten sehe ich diese Entwicklung auch mit gemischten Gefühlen. Ich war 2003 das erste und einzige Mal auf der MuMe und obwohl der Lärm in der Drumhalle fast unerträglich war, fühlte ich mich doch wie ein Kind im Spielzeugparadies was das Begutachten und teilweise Antesten der Drums angeht. Auch die Möglichkeit, bekannte Musiker wie Simon Phillips zu treffen fand ich super. Es besteht eben ein enormer Unterschied darin, Dinge und Leute über das Internet zu bestaunen oder sie live zu sehen! Wenn Sonor und die Händler das richtig anpacken, die Websiten up-to-date gebracht werden und die Kommunikation zw. Sonor, den Händlern und den Endverbrauchern sehr gut läuft, könnte ich mir vorstellen, dass das in Zukunft mit der Produktvorstellung weiterhin gut läuft. Ich fände es auch ideal, wenn Produkte/Neuvorstellungen, die auf der HP angepriesen werden, in einem ständig aktualisierten Verzeichnis einsehbar wären, welches Aufschluss darüber gibt, in welchem Laden in Deutschland was steht und antestbereit ist. Quasi eine Symbiose aus schnellem Erwerb von Wissen über das Internet und der Möglichkeit, sich vor Ort selbst ein Bild davon machen zu können.
Flo
Ich würde das mit dem Rack auch noch mal kritisch beleuchten. Dabei wärst du auf jeden Fall in der Höhenposition deines Rides eingeschränkt (falls du es eher niedrig magst)!
Flo
Der Verkäufer schreibt auch was davon, dass die Snare 15" haben soll, das ist Schwachsinn. Die Chad Smith Snare ist 14" im Durchmesser und 5" in der Tiefe.
Flo
Ich möchte mal kritisieren, dass offenbar etablierte Forumsmitglieder wiederholt ihre Kleinanzeigen öfter pushen als es eigtl. gestattet ist. Vielleicht habt ihr Mods da mal ein Auge drauf.
Flo
Alles anzeigenZitat von »Angus67«
Equivalent Tom Tom and Floor Tom Shell construction: Medium Maple
Equivalent Bass Drum Shell construction: Heavy Maple
Ist das hier nicht mal ne Angabe zum Holz
Das sind die dem Designer entsprechenden Angaben des SQ2-Sets. Zum "Phil Rudd Signature"-Set stehen keine Angaben zum Holz da. Verwirrungstaktik (Marketing) vom Feinsten...
Auch schön, dass die Werbetexter offenbar den Firmennamen nicht richtig schreiben können ("Sonar").
Flo
Ich habe mit der Haltbarkeit der Sound Wire Teppiche von Sonor leider auch keine so guten Erfahrungen gemacht. Klanglich war ich mit denen sehr zufrieden! Ich hatte die Teppiche mit 24 Stahlspiralen auf diversen Snares, einmal hatte ich glaube ich auch einen mit Messingspiralen. Allerdings waren die Spiralen schon nach vergleichsweise kurzer Zeit ausgeleiert (harte Spielweise bei weicher bis mittlerer Teppichspannung) und somit lies auch die Klangqualität schnell nach. Demzufolge mussten die Teppiche schneller ausgetauscht werden und wenn ich die Wahl zwischen diesen für ~32€ und jenen für ~17€ habe (die länger halten), dann fällt die Wahl eindeutig aus.
Es sollte jedoch in jedem Fall eine gute (gleichmäßige) Montage des Teppichs gewährleistet sein. Dabei würde ich immer selbst nochmal nachprüfen, egal ob die Snare gebraucht oder neu gekauft wurde oder 100 oder 800€ gekostet hat.
Flo
Welches Superstar? In den 80ern gab's eins aus Birke, das heutige ist glaube ich aus mehreren Holzsorten gebaut. Davon unabhängig würde ich aber für einen "rockigen" Sound Remo Pinstripe clear als Schlag- und einlagige Felle (z.B. Ambassador clear) als Resonanzfelle empfehlen. Die Schlagfelle dann locker bis mittel stimmen und die Resos mittel bis etwas fester als die Schlagfelle. Einfach ausprobieren!
Flo
Hi,
ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass eine Snare in dieser Bauweise nicht geil klingt. Ich habe eine Pearl Custom Classic mit Solid Kessel, allerdings ohne zusätzliche Re-Rings, aber die klingt so was von gut...
Vielleicht waren es die speziellen Spannreifen, die ihre Note zum Klang beigetragen haben oder der Raum, in dem du die Snare getestet hast? Vielleicht sind Geschmäcker auch einfach verschieden
Flo
Diese 8000er DW-Pedal sind glaube ich nicht sehr weit verbreitet oder? Wann und wo hast du die denn gekauft? Auf den ersten Blick (google-Bildersuche) sehen die Trittplatten genauso aus wie bei den aktuelleren 5000er Pedalen. Die 9000er Titan (oder Alu?)-Modelle haben glaube ich sehr viel dünnere und somit leichtere Trittplatten. Kosten aber auch ne ganze Ecke mehr.
Flo