Beiträge von flowdrums

    benni:


    Ich versuch's mal:


    1. Sonor Designer
    2. Newsound
    3. Tempus
    4. Lunar
    5. Brady
    6. DW
    7. Sonor Lite


    Die klingen alle super - toll gestimmt und tolle Aufnahmen!


    Die Dateien brauchen leider ätzend lange, bis sie vollständig gepuffert sind. Danke für den alternativen Host!

    Hallo,
    ich habe leider zu wenig Ahnung davon und kenne mich mit deinem Equipment auch nicht aus. Aber ich weiß, dass Akira Jimbo genau das von dir beschriebene Szenario mal in einem Drumvideo (und wahrscheinlich nicht nur da) gebracht hat, und zwar mit mehreren Pads! Vielleicht googlest du mal nach dem.


    Gruß,
    Flo

    Das Spannen ist etwas fummliger, das wars aber auch schon.


    Dazu hätte ich auch noch eine Frage: Drehen sich die Hülsen (oder in deinem Testfall: die losen Böckchen) nicht mit, wenn du die Stimmschrauben anziehst?


    Übrigens finde ich es sehr witzig, dass du hier schriebst "Böckchen sind Teufelswerk" (war mit Sicherheit etwas überspitzt) und sich in deinem Profil ein Foto eine Sonor Signature Snare (quasi der "Panzer" schlechthin) findet :thumbup:


    Deinen Ton finde ich bisher eigentlich sehr angenehm und sachlich - ich hoffe, das ändert sich nicht so schnell, trotz der vielen kritischen Stimmen bisher.


    Flo

    Dehne die Felle sanft


    Ich kenne Leute, die hauen 2-3 Mal feste mit der geballten Faust auf die Fellmitte ;)


    Wie auch immer: Die Zeit sollte eigtl. völlig ausreichen, um die Felle fürs Studio fit zu machen.


    Flo

    Ich kann zu den verlinkten Geräten leider keine Aussagen machen, aber pauschal davon abraten würde ich nicht. Ich zum Beispiel habe 30€ Hörer aus dem Elektrofachhandel (Koss Plug), die mir live erstanlich gute Dienst erweisen. Da kann ich mich nicht über zu wenig Bass oder "Druck" beklagen und eine angenehme Außendämpfung haben sie auch. Natürlich habe ich keinen Vergleich zu den teureren Geräten, aber ich bin vorerst zufrieden.


    Flo

    Ich möchte mal das vom Threadstarter Gesagte zu den Pearl FFL Snares nicht unkommentiert stehen lassen. Ich hatte mal eine FFL Snare in 14x6,5" mit Maple Kessel. Die klang wirklich sehr voluminös. Der Kesselnachklang war subjektiv nicht unbedingt länger als bei anderen Maplesnares mit Böckchen. Von einem Bekannten habe ich dann mal zum Tausch/Test einen Messingkessel für eine FFL Snare gleicher Größe erhalten. Ich war überrascht, wie "trocken" die Snare plötzlich klang, und das mit Ambassador coated/Ambassador Snare-Befellung und ohne Dämpfung! Ich denke also, das Pearl FFL-Konzept bewirkt bei Snares hauptsächlich mehr Volumen und "Punch" als längeren Kesselnachklang. Das ist dann wahrscheinlich eher vom Kesselmaterial und der Art der Befestigung (Snareständer oder Freischwingsystem) abhängig.
    Das Pearl FFL System IST sehr weit verbreitet und schon mindestens 20 Jahre alt, daher würde ich mal behaupten, dass es sich durchgesetzt hat ;)


    Flo

    Hallo,
    du hast es schon selbst geschrieben: Dein Schlagzeug ist aus der Pearl Forum Serie - eine Einsteigerserie, so weit ich weiß.
    Das ist aber nicht das Ausschlag gebende. Du brauchst die Maße der Trommeln, um passende Felle kaufen zu können. Dazu schraubst du die Felle und Spannreifen ab und misst den Durchmesser der Trommelkessel. Da die Maße der Felle auf Zoll/inch genormt sind, musst du entweder umrechnen (1 Zoll = 2,54 cm) oder du misst mit einem Maßband, auf dem bereits auf der einen Hälfte Zoll-Angaben stehen.
    "Felle aus der Mittelklasse" gibt es nicht unbedingt. Es gibt viele verschiedene Fellarten (viele ähnliche Modelle von verschiedenen Firmen haben andere Bezeichnungen, das kann zunächst verwirrend sein), je nachdem, was du für einen Klang erzielen willst. Ich würde dir für die Toms Remo Ambassador Coated (weiß/rauh beschichtet) für die Schlagseite und Remo Ambassador Clear für die Resonanzseite empfehlen, außerdem Remo Powerstroke 3 (clear oder coated) für die Schlagseite und "Ebony" (schwarz) für die Resonanzseite der Bassdrum. Für die Snare ebenfalls Remo Ambassador Coated für die Schlagseite und ein Remo Ambassador Snare (!) für die Resonanzseite (Resofelle für Snares sind extra dünn, damit der Snareteppich gut anspricht). Das wäre so eine Standard-Befellung, mit der man gut flexibel arbeiten kann. Diese Felltypen gibt es auch von anderen Herstellern, da lass dich am besten von einem Verkäufer beraten oder schau dich im Netz um.
    Und wenn du die Felle hast und es ans Stimmen geht, lies dir mal verschiedene Threads im Forum durch, da gibt's schon einiges ;)


    Viel Erfolg!
    Flo

    Das war die Mp3-Player Marke von Veronas Ehemann, die Pleite gegangen ist. Ich hab noch einen ganz hübschen Player von denen, der aber leider kaputt ging - kann ich den noch einschicken?


    Flo

    Hallo,
    ich biete ab sofort Schlagzeugunterricht in Berlin Reinickendorf (Wittenau) an. Ihr könnt das erste Mal zu einer kostenlosen "Schnupperstunde" (45 min.) kommen. Ich biete praxisbezogenen Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, der euch Wissen über das Drumset und Spaß am Spiel vermitteln soll. Schwerpunkte bilden dabei: Ergonomischer Aufbau des Drumsets, musikalisches Spiel in den Genres Pop, Rock, Punk & Metal sowie das Stimmen der Trommeln (Fellauswahl, Tuning, Dämpfung).
    Bei Interesse meldet euch bei mir!


    Beste Grüße,
    Flo

    Oder du suchst dir einfach einen neuen Lehrer in deiner Gegend. Keine DVD und kein Buch kann einen Menschen ersetzen, der auf deine individuellen Probleme eingeht. Spielst du regelmäßig am Set? Hast du Spaß daran, auch einfach mal "drauf los" zu trommeln? Was genau möchtest du denn erreichen? Spielst du für dich selbst oder mit anderen Musikern zusammen?


    Flo

    Hi,
    ich finde den Gitarrensound auch zu "kratzig" bzw. klingt das zu verzerrt/übersteuert, besonders im Intro zu "Shadows". Im Gesamtkontext gehen die Gitarren dann total unter. Da würde ich am Sound und Mix arbeiten. Den Drumsound finde ich schön knallig, die Snare ist vielleicht einen Tick zu laut. Zum Bass kann ich nicht viel sagen, da ich hier über Laptopspeaker höre.
    Vocals gehen vom Mix her für mich in Ordnung.


    Flo

    versuch mal es bissle nass zu machen


    Damit wäre ich auch sehr vorsichtig, bzw- würde ich ergänzend hinzufügen, dass man mit einem leicht angefeutchteten Schwamm sanft über diese Kerbe streichen könnte, so dass das Holz an dieser Stelle minimal (!) aufquillt und sich die Unebenheit dadurch evtl. ausgleicht. Das hat matzdrums mal in einem Stimmvideo erklärt. Ich kannte das vorher auch nicht, habe es dann mal an einem Tom ausprobiert und festgestellt, dass man wirklich sehr vorsichtig sein muss, weil der Lack an dieser Stelle außen leicht angerissen ist, da das Holz ein wenig zu stark nach außen hin aufgequollen ist. Also Obacht!


    Flo