Beiträge von flowdrums

    Dale hat Recht. Ich war, als ich den Thread erstellte, tatsächlich ziemlich begeistert von dem individuellen Aussehen der Drums (bin es auch jetzt noch) und habe daher einen Titel gewählt, der wohl eine eindeutige Erwartungshaltung weckt, die aber logischerweise nicht bei jedem erfüllt werden kann, da jeder andere Vorstellungen und ästhetische Ideale hat.


    Daher habe ich den Titel soeben von "Tschechische Traumdrums..." in "Tschechisches Vollholz..." geändert ;) Das ist neutraler, weckt trotzdem Interesse und beschreibt eigtl. nur die Fertigungsweise der Trommeln.


    flosch und andere: Ich finde es interessant, dass ofenbar nur die Form der Böckchen und die Tatsache, dass diese aus Holz sind, optisch abschreckend wirkt. Ist das so oder gibt's da noch andere Gründe? Ansonsten kann ich ehrlich gesagt keine großartigen Unterschiede in der Optik zu z.B. Hanus & Hert und Kumu Drums erkennen. Die Kessel und Holzreifen der Hallvad Drums sehen für mich zumindest hochwertig aus.


    Ich denke, dass die Bauer bei Hallvad mit Sicherheit auch individuelle Wünsche in Sachen Größe und Design der Böckchen ermöglichen könnten und sehe darin schon ein gewisses Potential! Vermutlich ist das einfacher, als das Design bei Metallböckchen zu verändern.
    Wie haltbar solche Vollholzböckchen sind würde mich aber auch mal interessieren.


    Flo

    Richtig, ich wollte die Hallvad Drums vorstellen und habe nicht nur auf Lob gehofft, sondern mit (konstruktiver) Kritik gerechnet. Trotzdem irgendwie schade, dass das Design so schlecht anzukommen scheint und ein leicht destruktiver Ton vorherrscht.


    Flo

    Hi Flo, it seems that German Drummers Community doesn't like Hallvad snares :Q


    Hi Dragan (this is the guy who showed me HALLVAD drums, by the way :thumbup: His snare is shown in the third picture of the first post)!


    Well, some of the forum's members are sceptical of the drums' looks (wood lugs, wood hoops, wood badge, natural wood finishes = too much wood?), although they have respect for the craft of the drum builder.
    DukeNukan wrote that he thinks this is nothing special, "just another custom drum builder using standard pieces and putting them together according to the customer's choices", which I highly doubt! He is building the drums totally by himself, isn't he? I assume he is just using "standard" strainer, bolts, tension rods and snare wires. Please tell me, if I'm wrong!
    Grebfruit was asking if the wood lugs were too heavy and would hinder the shell from resonating. I told him that I think standard metal hardware wasn't better in this respect.


    So far...


    Flo

    @duke: Sorry, aber wo siehst du da bitte Fertigteile? Die Snare mit den Metallböckchen habe ich nur als Gegenbeispiel zu den Holzböckchen gepostet (was da übrigens mit den 2 Böckchen los ist, kann ich nicht genau sagen, das Foto stammt auch aus einer Kleinanzeige und ich weiß nicht, ob die Snare nicht vielleicht von einem Laien nachträglich mit den Böckchen bestückt wurde).
    So weit ich informiert bin, werden die Kessel (hauptsächlich in Fassbauweise), die Spannreifen und die Böckchen in Eigenarbeit hergestellt. Die Snareteppichabhebungen auf den Fotos sind meistens von Pearl, ok die werden sie also nicht unbedingt selbst bauen. Das eine Foto zeigt übrigens die Snare des Trommelkollegen, durch den ich auf Hallvad aufmerksam geworden bin - er hat sich die Messingböckchen von Stegner liefern lassen.
    Verstehe nicht ganz, warum du diesen kleinen Betrieb so ins schlechte Licht rückst!?


    greb: Warum sollten Holzböckchen schwerer sein als welche aus Metall? Kommt beim Gewicht bestimmt auch sehr auf die Holzsorte an. Und: Sobald du etwas an den Kessel schraubst, ist sowieso nichts mehr mit "free-floating" ;) Dieser Begriff des freien Schwingens wird meiner Meinung nach zu inflationär und teilweise auch fehl am Platz verwendet.


    Ich wollte diesen kleinen Betrieb hier nur etwas bekannter machen, da ich das Gesamtkonzept mit (fast) vollständig aus Holz hergestellten Trommeln und Beschlagteilen interessant fand. Ich bin der Meinung, dass sich da jemand schon sehr viel Mühe bei gegeben hat und sich das Endprodukt auch sehen lassen kann.


    Geschmäcker sind natürlich verschieden und auch ich würde mir nicht jede Trommel ans Set stellen. Man müsste sie nur mal testen können.....


    Flo

    Hallo,
    heute möchte ich mal mein derzeitiges Betätigungsfeld vorstellen. Ich spiele seit März 2008 in einer LIVEkaraoke Band. Im Prinzip sind wir eine Coverband ohne Sänger. Wir spielen Songs aus einem Repertoire (momentan knapp 70 Songs) von Pop/Punk-Rock bis Metal, aus dem sich potentielle Sänger/-innen aus dem Publikum ihren "Hit" aussuchen und dann dazu singen können. Das kann, wie bei Karaoke typisch, mal eher lustig, aber manchmal auch verdammt hochwertig sein - auf jeden Fall aber immer unterhaltsam.
    Die Sänger/-innen müssen den Text nicht mal auswendig können; wir arbeiten mit einem Teleprompter, der zeitlich auf einen Clicktrack abgestimmt ist, den ich auf dem In-Ear Monitor habe.
    Es gibt mittlerweile zwei Formationen: Einmal die LIVEkaraoke "Rockstarz" (bei denen ich mitspiele) und die "Classictunes" (zur Zeit im Aufbau befindlich). Wie die Namen schon sagen, geht das dann mehr in die rockige oder eher "ruhige, glatte" Ecke. Wir treten momentan einmal im Monat in Berlin auf, sind aber deutschlandweit buchbar.


    Hier gibt es nun ein paar Livemitschnitte des letzten LIVEkaraoke Konzerts zu bestaunen (Danke an Howie von "Yagaloo TV"!). Meine Auswahl beschränkt sich auf 3 Titel, die insgesamt noch halbwegs anständig dargeboten wurden, sowohl von der Band als auch von den jeweiligen Freiwilligen am mic :thumbup: :


    The Clash
    Papa Roach
    Die Polizei


    Wer weitere, teils sehr karaoke-typische, Performances sehen möchte, der möge sich doch bitte auf Howies (Yagaloo TV-Macher) Youtube-Kanal umsehen ;)


    Infos gibt es bald auf einer eigenen Homepage, bis dahin auf myspace: http://www.myspace.com/livekaraoke


    Flo

    Ich krieg es nicht hin, 5 Minuten lang jeden Snareschlag nahezu gleich klingen zu lassen usw.


    Wenn du es so haben willst, kannst du die Drums ja gleich programmieren, dann hast du's schön statisch ;) Im Ernst: Ein bisschen "menschlich" und lebendig soll es doch schon noch klingen oder?


    Flo

    Hi,
    ich find den Sound echt klasse! Weitestgehend sauber gespielt ist das auch. Mir persönlich wabern die Songs aber irgendwie so dahin. Am Spannungsaufbau könnte man da noch arbeiten. Bei der Gitarrenarbeit würde ich an eurer Stelle versuchen, von den "ausgelutschten" Metalcore-riffs wegzukommen. Aber ihr habt ja schon ziemlich viele melodiöse Läufe drin. Man erkennt aber sofort die Bands, die ihr in den "top friends" habt, als Einflüsse wieder. Es ist nicht leicht, eigenständig zu sein...
    Der Sänger hat echt Eier.
    Ich würde euch auf jeden Fall großes Potential bescheinigen :thumbup:
    Macht weiter!


    Flo

    Aber die Snare is`mal voll der Knüller, oder ^^ ??? Morgen hau`ich die erstmal unseren Gitarristen um die Ohren, hehehe !!!!!!!


    Hi,
    ist bei deiner Snare auch so ein "Bullauge" verbaut wie auf der von dir verlinkten Produktabbildung? Hab ich an dieser Snare noch nie gesehen. Was ist das? ?(


    Flo

    Cream Music auf Frankfurt/Main verkauft grad Restbestände (Dimensions, Innovations) solcher Becken - auch bei ebay. Da ist, unter anderem, ein 20" Power Ride dabei...allerdings für knapp 300€ und nur zum Sofortkauf. Wenn dir das zu teuer ist, lass die Auktion auslaufen und spekuliere darauf, dass sie das Becken danach wieder günstiger oder gar ab 1€ als Auktion einstellen. Das ist mit den anderen Becken auch passiert.


    Gruß,
    Flo

    Hallo,
    13" Hihats klingen meistens von sich aus schon etwas höher/schärfer als 14" Modelle. Sind eigtl. sehr gut für Funk etc. geeignet. Ich hatte mal eine 13" Zildjian Quick Beat (sonst immer das gleiche Modell in 14"), die mir sehr gut gefallen hat. Die wird dich neu wohl aber ne Stange mehr Geld kosten. Gebraucht kannst du sie mit etwas Glück für 150€ bekommen. Muss es denn neu sein?


    Momentan spiele ich als 2. Hihat eine 13" Meinl Raker Medium Soundwave (= unteres Becken am Rand gewellt). Die macht auch einiges her und ist schon für weitaus weniger Geld zu bekommen.


    Gruß,
    Flo