Beiträge von flowdrums

    Ich finde, die beiden Herren haben großartigen Sinn für Humor. Mich haben sie jedenfalls zum Lachen (und Staunen) gebracht! Gleichzeitig hab ich aber auch etwas Kopfschmerzen bekommen. Schön, dass es zum Schluss wieder ruhiger wurde. Eigentlich eine tolle Spannungskurve.


    Flo

    Wenn der Schlägelwinkel nicht separat eingestellt werden kann, sollte es doch möglich sein, den Winkel des Schlägels und gleichzeitig den der Trittfläche zu justieren. Das geht glaube ich, wenn du die Vierkantschraube über der Feder löst. Ansonsten probier nach und nach jede mögliche Einstellmöglichkeit an dem Pedal aus (ist ja ein simples, da wird's nicht allzu viele geben).


    Flo

    schlagfell des toms als resofell verwendet
    und am schluss noch mal ordentlich gestimmt


    Du weißt aber, dass Snare-Resofelle wesentlich dünner sind als z.B. "normale" Ambassadors (die man auf Toms sowohl als Schlag- als auch als Resofell nehmen kann)? Dadurch soll die Snareteppichansprache verbessert werden. Hat das bei dir nicht ziemlich trocken/pappig geklungen? Auch würde ich kein bereits bespieltes Schlagfell irgendwo als Reso aufziehen. Das ist doch dann schon viel zu sehr beansprucht, um seine Funktion (Resonanz bieten!) zu erfüllen. Hast du eigtl. auch ein Snarebed eingeschliffen?


    Ich persönlich habe zeitweise auch mal eine Pearl 12x7" Soprano (erst als Haupt-, später als Sidesnare) und dann eine Mapex Pro Steel Snare in 10x5,5" links neben der HH gespielt. Die kleine fand ich irgendwann zu aufdringlich und zu wenig dynamisch, hat mir nicht mehr gefallen.
    Für Funk würde ich bei einer 14x5" Hauptsnare vielleicht eine 12x5 als Alternative empfehlen. Das bietet einen angenehmen Kontrast. Kleineres vom Durchmesser würde ich nicht nehmen, ist aber Geschmackssache!


    Flo

    Vielen Dank zwischendurch nochmals für all eure Anregungen! Ich bin tontechnisch nicht sehr bewandert, daher finde ich jegliche Schilderung von Erfahrungswerten sinnvoll und bin dankbar für jede Zeile, die maxphil, wittekka und intuitiv hier geschrieben haben! Nur wenn es zu technisch wird komme ich manchmal nicht mehr ganz mit, aber das lasse ich mir dann von befreundeten Musikern/Tontechnikern mal in Ruhe erklären ;)
    "Fetter/ großer/ punchiger (etc.) Sound" ist in der Tat eine Definitionssache. Darauf möchte ich auch gar nicht unbedingt weiter eingehen.
    Mir lag es nur daran, zu ergründen, woran es liegen kann, dass die "Power", die man spürt, wenn man mit einer spielenden Rockband im selben Raum steht (und die wird nicht zuletzt vom Drummer bestimmt), auf manchen Aufnahmen sehr gut eingefangen wird und auf manchen eben nicht - und dass diese Band und deren Trommler dann sogar etwas "kraftlos" klingen kann.
    Wahrscheinlich ist das wirklich von diversen Faktoren und vom subjektiven Hörempfinden abhängig. Aber wir haben ja schon einige sehr informative Beiträge bekommen!


    Flo

    Hallo,
    das wirkt auf mich wie ein Billigfabrikat. Und bei der Menge an Zeug für so "wenig" Geld im Verhältnis kannst du davon ausgehen, dass du dir einige Zeit später was qualitativ Besseres wünschst. Ich würde die Finger davon lassen.


    Flo


    edit: Bitte benutze die Suchfunktion, bevor du einen Thread erstellst, den es vielleicht schon gibt!

    Psychoakustik, hm...hab ich noch nichts von gehört. Schreib mal mehr dazu oder eröffne vielleicht sogar einen neuen Thread, falls das zu weit vom Thema wegführt.
    Ich finde die Musik von Faith No More übrigens sehr dynamisch und die Instrumentierung übersichtlich: 1 Gitarre, überschaubare Keyboard-Flächen, Bass, Schlagzeug & Gesang. Da bleibt ne Menge Raum, um die Drums ordentlich fett abzumischen. Die klingen ja auch immer gut auf deren Platten, aber die Power, die der Mann (zumindest live) in die Trommeln reinsteckt, hört man meiner Meinung nach einfach nicht. Ich kann auch nicht exakt beschreiben, woran das liegt, dazu kenne ich mich zu wenig mit den akustischen Fachbegriffen aus. Ich würde einfach sagen, da fehlt der "Druck". Bei Live-/Konzert-Aufnahmen ist diese Power komischerweise wieder da.


    Flo

    Glückwunsch! Dieses Modell gibt's schon länger nicht mehr. Ich würde das Teil an deiner Stelle auch behalten. Hat irgendwie old-school Charakter mit der sternförmigen Hämmerung. Die neuen Z Becken gefallen mir von der Optik nicht. Über Klang lässt sich streiten. Ich hab noch nie Z's gespielt. Dieses Ride-Modell hat aber z.B. Mike Bordin von Faith No More früher verwendet. Besonders vielseitig ist es wahrscheinlich nicht (hab mal ein Audio-File von einem DF-user gehört, der dieses Modell veräußert hat), aber das was es kann, macht es gut.


    Viel Spaß noch mit dem Teil!


    Flo

    Zur ursürünglichen Frage: Ich denke, die Doppelschläge kommen auch deshalb so schnell (bei gleicher Fußposition), weil die Federn an seinem Pedal relativ straff gespannt sind. Ich persönlich mag das aber nicht so sehr. Ich hab die Federn lieber etwas lockerer und bekomme damit trotzdem schnelle Doppelschläge hin.


    Flo

    Nova sind, wie schon richtig geschrieben wurde, 2. Wahl Stöcke von Vic Firth. Ich spiele die jetzt schon seit Jahren, weil bei mir auch Markensticks nie wirklich lange hielten und mir diese irgendwann einfach zu teuer wurden. Aufdrucke gab es auf den Nova Sticks schon verschiedenste (manchmal stand sogar der Stempel/Schriftzug des Musikhauses drauf, welches diese verkaufte und "NOVA" nur ganz klein daneben). Ich bestelle schon länger immer im 12er Pack. Nun gibt es welche, auf denen groß "NOVA" und daneben klein "USA Hickory" Größenangabe und "by Vic Firth" steht. Wirkt etwas offzieller. 2. Wahl bleibt es trotzdem. Die Qualität variiert unglaublich. Es gibt Modelle, die zersplittern beim ersten Rimshot - was mir aber auch schon mit Markensticks passiert ist - und wiederum welche, die halten eine ordentliche Weile. Da ich sie mir immer im Dutzend kaufe, kann ich mir dann aus den bestehenden 24 Stück gut passende Paare zusammenstellen (Gewicht, Klang). Das Preis-/Leistungsverhältnis finde ich sehr gut (mittlerweile findet man Anbieter, die das 12er Pack mit Versand für 40€ verkloppen).


    Flo

    "Hallo,
    ich kann leider überhaupt nicht rechnen. Meinst du, du könntest mir mal die Hausaufgaben, die wir zu morgen auf haben, lösen und zuschicken? Wär wirklich super! Hab sie dir mal eingescannt."


    Sorry, aber so ungefähr wirkt das auf mich. Vielleicht schreibst du auch mal, warum du das zu heute Abend spielen können musst. Gibt's bei euch öfter mal Noten? Dann solltest du dir das Lesen eventuell mal drauf schaffen. Ich kann dir da leider nicht helfen.


    Flo

    Danke für eure bisherigen Antworten!
    Das beschriebene Phänomen ist kein akutes Problem von mir (auch ist nicht zwangsläufig das auf meinem Myspace-Profil gemeint, wie schon fälschlicherweise angenommen wurde), ich trage diese Überlegungen nur schon ewig mit mir herum und wollte mal wissen, ob es anderen ähnlich geht.
    Eben die Tatsache, dass bei manchen Drummern, die nicht unbedingt zu den "Heavy Hittern" gehören, Aufnahmen (auch Drum DVDs) total klar, knackig oder auch wuchtig klingen, bei ausgewiesenen "Prügelknaben" aber überhaupt nicht, wundert mich einfach.


    Flo

    Ich werde vielleicht mal rein hören, aber ich denke nicht, dass sie mich jemals wieder so vom Hocker hauen werden können, wie mit "Awake" oder "Images & Words". Ich finde, die wiederholen sich leider schon seit geraumer Zeit. Gönne ihnen aber natürlich den Erfolg und hoffe, dass sie auch weiterhin gut damit fahren.


    Flo

    Was bringt es denn einem wenn man technisch klasse ist aber nicht weiß wie man es einsetzt?


    Wie man seine technischen Möglichkeiten musikalisch umsetzt (und OB das der Fall ist) ist immer eine sehr subjektive Frage! Den meisten "Metalheads" auf dem Arch Enemy Konzert wird's wohl gefallen haben. "Musik" oder "musikalisches" Trommeln wird jeder anders definieren.


    Flo