Hallo,
vielleicht kennt das der eine oder andere von euch auch: Man hat Aufnahmen gemacht (ob im Proberaum oder im Studio), hat "alles gegeben" und beim Anhören der Tracks kommt einfach nicht die nötige "Power" rüber, die man in die Trommeln gesteckt hat. Ich habe diese Erfahrung bei meinen ersten Aufnahmen (zwischen 1998 und 2002) gemacht, also zu einer Zeit, in der ich noch mehr auf Exaktheit als auf kraftvolles Spiel geachtet habe. Trotzdem habe ich die Drums nicht gestreichelt und rein akustisch gesehen hat mein Set auch knackig und laut geklungen - diesen Eindruck hatte ich beim Hören der Aufnahmen jedoch nicht. Auch später, als ich mir angewöhnt hatte, gleichzeitig möglichst sauber aber auch kraftvoll zu spielen, gab es bei manchen Aufnahmen mit anderen Tontechnikern ähnliche Erlebnisse. Gemeint sind sowohl die Drumspuren als auch der Endmix, auf dem das Phänomen dann noch schwerer wiegt. Woran liegt das? Falsche Mikrofonierung? Andere Klangvorstellungen des Tontechnikers?
Erst später habe ich gelernt, meine Wünsche und Vorstellungen an die Tontechniker so weiter zu geben, dass ein für alle annehmbares Ergebnis erreicht wurde. Doch mit welchen Mitteln? Mir ist aufgefallen, dass einige Studios mit Replacements arbeiten, das heißt, dass vor den Aufnahmen Einzelschläge jeder Trommel "gesampled" werden, mit denen dann die Schläge der jeweiligen Drums auf den Spuren ersetzt werden, so dass klare, knackige Signale vorhanden sind, die man gut bearbeiten und orten kann. Aber das kann doch nicht die einzige Methode sein, einen sauberen, und kraftvollen Gesamtsound zu erreichen!? Wo liegt das Gehiemnis?
Noch ein Beispiel: Mike Bordin von Faith No More und Ozzy Osbourne ist ein "Heavy Hitter", wie drum-maniac es im FNM-Reunion-Thread treffend formuliert hat. Auf Livevideos (z.B. bei Youtube) sieht man, dass er reinhaut, als gäbe es kein Morgen. Trotzdem finde ich seinen Sound, insbesondere die Bassdrum, auf den Faith No More Scheiben eher schlapp. Gut, er spielt sehr große Kessel (früher angeblich eine 26" Kick, dann 24", außerdem 14, 15 und 18" Toms), was für einen voluminösen Rocksound sorgt, der vielleicht auch etwas "schwimmt". Trotzdem hört man auf den Aufnahmen meiner Meinung nach nicht die Power, die man ihm ansieht.
Klar, es muss zu der Musik und dem Gesamtbild passen und da hatten FNM vielleicht andere Vorstellungen. Aber irgendwie passt das für mich nicht zusammen. Geht es einigen von euch auch so? Falls ja, wie habt ihr das bei euren Aufnahme-Sessions gelöst? Voraussetzung ist hierbei natürlich, dass man für eine "eigene" Band aufnimmt und ein Mitspracherecht auf das Endprodukt hat.
Flo
Beiträge von flowdrums
-
-
Daito: Das Wichtigste wurde schon mehrfach gesagt. Ich möchte aber mal deinen Ehrgeiz loben und dich bitten, dran zu bleiben und dich NICHT von irgendwelchen "Besserkönnern" (z.B. besagte Videos auf Youtube) unterkriegen zu lassen, oder dir gar den Spaß verderben zu lassen. Nutze diesen Ehrgeiz und die Motivation dazu, dein Ziel zu erreichen und habe Geduld mit dir selbst. Manchmal hilft auch, mal eine Probe auszusetzen und "drüber zu schlafen" - das meine ich ernst! Häufig ist man zu krampfhaft darauf fixiert, etwas unbedingt erreichen zu wollen. Das blockiert aber und bringt einen nicht unbedingt weiter.
Weiterhin noch viel Erfolg und schreib mal in ein paar Monaten, wie es läuft!Flo
-
Blenderhead hat das ziemlich cool und richtig auf den Punkt gebracht - danke! Ich bin in dem Genre kein Experte, denke aber, dass einer meiner Gitarristen (Jahrgang '67 und old-school Thrash- & Crustfan) es auch so oder ähnlich formuliert hätte
Außerdem finde ich, dass maxphil sich nicht so auf den Schlips getreten fühlen sollte. Matz kennt eben dasselbe Kind unter einem anderen Namen, na und? Es gibt für so viele Dinge tausend verschiedene (und immer wieder neue!) Namen, das ist nunmal so. Leute aus ner bestimmten Szene verwenden halt gerne "ihre" Bezeichnungen.
Am Ende steht, wie schon richtig bemerkt wurde, die Musik - und darauf kommt es an!
Flo
-
Ich glaube, der Threadstarter verwechselt da was (oder ich hab was falsch verstanden), aber meiner Meinung nach sind diese "D-beats" auch einfache "Punkbeats" (mit verschiedenen Bd-Varianten), die entweder durchgehende Viertel auf der Hihat haben, oder mit der Hihat die Bassdrumschläge oder Bd + Snareschläge unterstützen (also synchron mit diesen laufen). Eine solche Variante mit triolischer HH und darunter "geradem" Beat habe ich noch nicht gehört.
Flo
-
Hallo,
"free-floating" soll in dem Fall wohl heißen, dass die beiden Felllagen beim Emperor "frei-schwingend" aufeinander liegen, im Gegensatz zu den Pinstripes, die eben am Rand verklebt sind. Gerade durch das Verkleben werden die Pinstripes aber stärker vorgedämpft als die Emperors. Viele Drummer behaupten fälschlicherweise, dass bei beiden (doppellagigen) Fellsorten auch noch eine Ölschicht dazwischen ist. Der optische Effekt von "bunten Ölschlieren" entsteht aber durch die eingeschlossene Luft. "Echte" Ölfelle gibt's von Evans ("Hydraulic" in clear, blue, red und black), diese sind noch stärker gedämpft.
Ich habe jedenfalls die Erfahrung gemacht, dass Emperors eine gute Haltbarkeit durch die zwei Lagen haben, und dabei trotzdem nicht so stark dämpfen wie Pinstripes.
Vielleicht hilft dir das.Gruß,
Flo -
Das mit dem Transport durch Türen ist wirklich ein wichtiger Hinweis! Nichts ist ätzender, als einen Gig mit Pflaster oder Verband spielen zu müssen, nur weil man beim Load-in nicht richtig aufgepasst hat. Ich frage mich, wie das Drummer mit 24x24" Bassdrums machen? Aber die spielen dann wahrscheinlich nur Open-Airs
Flo
-
Hi,
ist auf jeden Fall sauber getrommelt und technisch schon auf höherem Niveau. Bei 2:44 sind die db-Schläge etwas hakelig, das krampft er vielleicht ein bisschen. Mir persönlich gefallen diese Synthie-Sounds dazwischen überhaupt nicht. Außerdem finde ich es insgesamt zu geradlinig und daher irgendwie auch langweilig. Er feuert eben aus allen Rohren und da gibt's keine großartige Spannungssteigerung.
Meine Meinung.Flo
-
habe neben der bass ein 16x14 und ein 18x14 floor tom stehen und die wummer mächtig mit wenn ich bass spiele
Das kann am Raum liegen (oder der Position der Trommeln im Raum) und an der Fellspannung (dass die Toms auf die Frequenzen der Bassdrum reagieren). Versuch mal die Felle der Toms etwas anders zu spannen. Ich habe das Schlagfell meist recht tief gestimmt und das Reso entweder auch tief oder mittel bis fest (je nach Raum). Musst du einfach ein bisschen rumprobieren. Was für Felle benutzt du auf den Toms? Je nachdem kannst du mit ein paar kleinen Streifen Gaffa auch noch mit Dämpfung auf Schlag- oder Resofell experimentieren.
Flo
-
Genau andersrum - wenn du Attack willst, das Schlagfell so fest ziehen, dass es noch ordentlich klingt, aber du schon genug Rebound hast. Das Reso wirft bei mir fast schon Falten - ist also ziemlich locker. Damit vermeidet man auch ein zu langes Sustain der Trommel. [...] Ähm...? Wenn du Doppelbass spielen willst, kommst du um eine einigermaßen hohe Fellspannung nicht umher... ich nehme an, wir definieren "Attack" unterschiedlich.
"Attack"/Acnschlags- oder "Kick"-Sound bekommt man mit Fellspannung dadurch, dass das Schlagfell so schlaff wie möglich "gespannt" wird, es also nur "patsch" macht. Rebound bekommst du über die Federspannung und eine relativ feste Spannung des Resofells. Ein "zu langes Sustain" vermeidet man dann mit der Dämpfung im Inneren der Trommel, bei mir ist das ein Warwick Rockback Bd-Kissen. Ich persönlich habe das Schlagfell meist wenig gespannt, das Resofell mittel bis fest und eine schlaffe bis mittlere Federspannung am Pedal - und ich kann damit recht flott spielen und habe einen schönen "kick"-sound (allerdings keine 20" tiefe Bassdrum).
Flo
-
Edith meint das ein 17" extra Heavy Crash laut Cymbal Weight Calculator zwischen 2090 und 2388 Gramm wiegt!
Alter Schwede! Wenn das stimmt, möchte ich nicht wissen, wie das Teil aus unmittelbarer Nähe klingt. Wahrscheinlich wie ein Ride
Flo
-
Ansonsten, wenn du bei ebay.com oder so was gefunden hast, gib die ertikelnummer bei ebay.de ein, und kafu den artikel dort. schwups hast du käuferschutz.
Interessanter Tip. Ist das eine Lücke im System oder wie?
Flo
-
Hallo Chichi,
ich habe zwar schon gelesen, dass Leute nach einem Streitfall ihr Geld von PayPal erstattet bekommen haben, jedoch habe ich als Käufer bisher einmal (von vielleicht 20 reibungslosen weltweiten Transaktionen) Pech gehabt: Ich habe mich von einem US-ebayer zu lange hinhalten lassen (erst einige Wochen gewartet, da eine Überseelieferung und Sichtung durch Zoll schon mal dauern kann, dann auf angebliche Ersatzlieferung durch den Verkäufer nochmal einige Wochen gewartet, dann bei ebay und PayPal gemeldet -> Frist für Bewertungsabgabe und Meldung von Streitfällen abgelaufen!) und dadurch gut 50€ verloren. Es hätte schlimmer kommen können, aber schön war es trotzdem nicht.
Abgesehen davon würde ich mich nicht allzu sehr auf den PayPal-Käuferschutz verlassen.Flo
-
Das habe ich nicht verstanden, kann mir das einer erklären??
Danke!
Nach dem Lesen einiger Posts in dem verlinkten Thread ist für mich deutlich geworden, dass der Threadstarter offenbar nur Lob haben möchte und nicht mit Kritik umgehen kann. Daher werde ich wohl zukünftig davon absehen, auf seine derart ausgerichteten Fragen zu antworten.
Flo
-
Den Song kann ich grad leider nicht laden. Die Band find ich super! Habe ich letztes (oder vorletztes?) Jahr im kleinen Berliner Knaack Club gesehen und war schwer beeindruckt. 14€ für eine Band in einem kleinen Club fand ich erst ganz schön herb, aber nach ca. 2 Stunden Powerrock war ich doch sehr zufrieden
Flo
-
Nein, das ist im Metal heute nicht unbedingt üblich
Mit der Musikalität geht's mir sogar ähnlich wie dir. Habe aber vollsten Respekt vor seiner Disziplin und Exaktheit bei der Ausführung.Flo
-
Hallo,
wer progressiven Metal mag und ihn noch nicht kennt, sollte sich mal Travis "the Orbinator" Orbin ansehen/anhören:http://www.youtube.com/user/shaftninja
http://www.myspace.com/travisorbin
Die Demo Tracks für seine (leider) ehemalige Band Periphery, die instrumental betrachtet ziemlich von Meshuggah beeinflusst sind, wurden damals mit Drums From Hell programmiert und ich dachte mir "so was kann doch kein Mesch spielen", obwohl es sehr 'echt' klang, da es wirklich aufwändig programmiert war (viel mit Dynamik und Ghost Notes auf der Snare), aber dann habe ich mir seine Videos angesehen und bin fast vom Glauben abgefallen.
Der Junge übt wie ein Besessener und verdient m.M.n. etwas Aufmerksamkeit.
Flo
-
dann hab ich DAS HIER gefunden.
Na dann ist ja alles klar. Danke für den Tip! Hätte ich mir die Zeit des Anhörens und Schreibens auch sparen können...
Flo
-
-
-
Ist dieses hier vielleicht eine alte Sonor Schnarre?