Beiträge von flowdrums

    Hi Andy,
    ich kann mich dem überwiegenden Lob nur anschließen. Toll gespielt, guter Sound (die Snare knallt schön) und sehr professionelles Auftreten. Beeindruckende Location/Kulisse!
    Zur Musik: Ist angenehm zuzuhören, aber mir fehlt irgendwie das "Besondere" in der Stimme.
    Gehörst du da zur festen Besetzung oder ist das "nur" ein Session Job?


    Flo

    Ui! Das sieht aus, als wäre die Inbusschraube falsch herum rein gedreht worden. Wer hat denn das gemacht!? Da sollte eigtl. eine Aufnahme für einen Inbusschlüssel (= sechskant) zu sehen sein.


    EDIT: Oder hab ich einen Knick in der Optik? Sieh doch mal bitte selbst genau hin und schau, ob da ein sechskantiges "Loch" in dieser Schraube ist. Wenn ja: Inbusschlüssel nehmen und fest ziehen (aber nicht anknallen bis zum get-no!).


    Flo


    p.s.: Die Kettenblätter heißen "Cams".

    Ich finde diese Thema sehr interessant! Habe auch schon des Öfteren von diesen Stories mit den Backsteinen in der Bassdrum gehört, es aber nie selbst ausprobiert. Warum kann ich gar nicht genau sagen. Mich interessierten immer die "eleganteren" Lösungen. Zum Beispiel gab es mal ein spezielles Bassdrumkissen von LE Soprano, welches angeblich ein hohes Eigengewicht hatte und somit einen schönen, fetten Bassdrumsound "zaubern" sollte. Phil Collins hat dieses Teil auch mal in seiner 20" Gretsch Kick gehabt (Quelle: Sticks Interview; Ausgabe kann ich bei Interesse mal raussuchen). Leider gab es das irgendwann nicht mehr und ich habe mich nach vielen für mich unbefriedigenden Experimenten (gefaltete Decken, Handtücher, Evans EQ-Pad etc.) ca. 2002 für ein Warwick Rockbag Bassdrumkissen in 16x18" entschieden und bin bis heute sehr zufrieden damit. Ich denke, es besitzt die nötige Festigkeit (schwer ist es nicht unbedingt), um sich gut an das Schlag- & Resofell zu drücken. Komischerweise scheint Warwick jedoch das Obermaterial dieses Kissens überarbeitet zu haben, da ich mir vor Kurzem ein weiteres (für mein geliehenes Liveset) günstig ergattert habe, welches allerdings eine "normale" Baumwolloberfläche hat. Ich habe noch keinen Direktvergleich gemacht, werde das aber mal überprüfen.
    Ich kann mich daran erinnern, dass es mal diverse Tests/Praxis-Reports in der STICKS zum Thema Tuning und (Bassdrum-)dämpfung gab, die ich mit Begeisterung las. Da war auch von der Auswirkung verschiedender Stoffe (z.B. Molton) auf den Klang und die Dämpfung die Rede. Leider hat man ja nicht immer die Möglichkeiten, dies alles selbst zu testen.


    Flo


    edit: Nebenbei bemerkt glaube ich nicht, dass sich besagte Drummer den Stein direkt (ohne Unterlage/Schutz) in den Bassdrumkessel gelegt haben oder?

    Ich bin mir nicht sicher, ob Tempest selbst Kessel baut. Ich kann dir "Pommes" Pommerenke von www.schlagzeugbetreuung.de aus Berlin empfehlen. Der baut dir bestimmt gerne ein Set aus Buche oder sonst was für Holz (sowohl Schicht- als auch Fassbauweise). Er hat ne kleine Werkstatt neben seinem Haus und baut alles selbst. Sag ihm nen schönen Gruß von Flo, falls du ihn kontaktieren solltest!

    Und warum sollten sie eine lokale Musikmesse in Deutschland als Newsverkuendungsort waehlen, wenn man die weltweit beachtete NAMM gerade hinter sich und somit quasi vor sich hat?


    Die Frankfurter Musikmesse ist meines Wissens nach die größte Musikmesse weltweit. Desweiteren las ich im Zitat des Erstposts, dass auf der MuMe "'noch' nichts" verkündet werden soll.


    Flo

    Dieser Herr war zur Zeit dieser Aufnahme auch schon Profi und mochte offenbar den Klang seiner Trommeln mit den schwarzen Streifen auf den Fellen, obwohl das schon Pinstripes waren! Gut, er konnte vielleicht auch nicht richtig stimmen... So was wird's aber immer geben, egal in welcher Form. Ich finde das völlig legitim, so lange es zum musikalischen Kontext passt.


    Flo

    Wenn die nicht einem extremen Rockstarleben frönen (was nicht mein Eindruck ist, die wirken eher bodenständig)


    Naaaaaaaaaaaaaja... die Jungs wussten schon wie man Party macht ;) Bzw. weiß es Vinnie noch immer. Obwohl er schon ein guter Geschäftsmann zu sein scheint. Ich denke, der hat seine Schäfchen im Trockenen.


    Ich find's ziemlich peinlich, dass die links abgebildete VP Sig. Snare mit Stahlspannreifen bespannt ist, aber in der Beschreibung "Die Cast Hoops" steht. Optisch find ich die okay. Die rechte dagegen geht mal gar nicht. Dieses Dragon-Design... bäh. Da überleg ich mir doch glatt, ob ich mir noch schnell so ein Auslaufmodell von Pearl schnappe.


    Flo

    Wenn du das 16" UFIP Primo meinst, ärgere dich nicht. Die PRIMO Becken von UFIP sind klanglich eine Katastrophe (ich glaube, die werden auch garnicht wirklich von UFIP produziert). Die klingen wie die ganz billigen von STAGG (ich glaube Y oder so, auf jedenfall unterhalb der SH Serie). Ich hatte mal 2 von PPC bestellt und sofort wieder retour geschickt.
    Und der Preis ist gut für den Verkäufer - 30 € war der Neupreis.


    Ich meinte das Peiste Line Heavy Bell Ride...

    Ums Geld verdienen geht es bei Vinnie Paul wahrscheinlich schon lange nicht mehr - der Kerl hat sich mit Pantera doch damals locker doppelt und dreifach bis zum Lebensende abgesichert. Daher würden mich die Motive für einen Endorsement-Wechsel schon interessieren. Pearl ist doch ne solide Firma.


    Flo

    Hi,
    ich würde ja vorschlagen, die Toms als homogene Reihe zu stimmen, also so, dass die Tonabstände zueinander harmonisch klingen. Das dürfte aber bei einer 10, 12, 16 Kombi nicht ganz einfach sein, zumal ich vermute, dass die kleinen Toms auch noch recht flach sind, und das 16er Tom auch 16" tief ist (korrigier mich, wenn ich falsch liege). Du fragtest nach Soundbeispielen. Nun, schau dir doch einfach Videos bei Youtube an, möglichst von Drummern, die alleine spielen und die ähnliche oder gleiche Tomgrößen haben wie du (mit ein bisschen Augenmaß kann man das halbwegs einschätzen). Wenn du ein bisschen suchst, findest du auch welche, die einen brauchbaren Sound haben. Oder gib einfach mal floortom / floor tom in die Youtube-Suche ein, da findest du auch schon ein paar Sachen.


    Flo