Beiträge von flowdrums

    Na gut, dann nenne ich mal ein relativ konkretes Beispiel, bei dem ich einfach skeptisch bin: Jemand bietet nahtlos gezogene Acrylkessel an (zugeliefert), die er zu Snares verbaut (Gratungen und Snarebeds werden geschliffen). Es werden Modelle mit chromfarbener und schwarz eloxierter Hardware, sowie Guss- oder Stahlspannreifen angeboten (auch zugeliefert). Klar kann nicht jeder (Acryl-) Kessel selbst herstellen, und jeder Shop fängt mal klein an, was das Sortiment angeht. Trotzdem finde ich das komisch. Zumal auf der Seite nichts darüber steht, dass die Teile nicht selbst hergestellt werden.

    Hallo,
    seit einigen Jahren sprießen auch hierzulande kleinere Firmen aus dem Boden, die Drums auf Kundenwunsch mit speziellen Maßen, Kesselmaterialien & -konstruktionen und Beschlagteilen liefern, und häufig auch noch Trommeln zur Restauration oder Überarbeitung entgegen nehmen. Das ist einerseits eine sehr erfreuliche Entwicklung.
    Es gibt aber auch Fälle, bei denen sich mir die Frage aufdrängt, ob es legitim ist (oder "reicht"), zugelieferte Kessel mit einer Gratung zu versehen (und evtl. Snarebed), zugelieferte Hardware dran zu schrauben und das ganze dann unter dem Namen XY anzubieten. Wo fängt Custom Drum-Bau an?


    Flo

    Hallo,
    ich habe bisher in 3 verschiedenen Bands gespielt, in die ich eingestiegen bin, und das über Jahre hinweg. Ich war anfangs auch sehr aufgeregt, habe mich aber gleichzeitig gefreut, da ich entweder deren Musik oder einzelne Mitglieder schon kannte und insofern zum Teil abschätzen konnte, was mich erwartet. Was hattest du denn für eine Motivation, in die Bands einzusteigen (mal ein Demo gehört oder dich vorher mit einem der Musiker unterhalten)? Ich denke, du solltest etwas finden, auf das du dich bei der Zusammenarbeit mit einer neuen Band freuen kannst! Dann tritt die Angst nämlich in den Hintergrund. Und je länger du mit denen spielst, desto besser lernt ihr euch kennen. Du wirst dann merken, ob es sowohl auf menschlicher als auch musikalischer Ebene funktioniert und wirst selbst routinierter und lockerer. Wenn es dann irgendwann nicht mehr klappen sollte, kannst du deine Erfahrungen bei der nächsten Band anwenden. Eigentlich kann man aus solchen Begebenheiten nur lernen. Man erfährt auch mehr über sich selbst. Allein im Keller üben bringt dich da wohl eher nicht weiter.
    Natürlich kannst du auch eine Band nach deinen Vorstellungen zusammenstellen und den "Bandleader" spielen. Das erfordert aber mindestens genauso viel Verantwortung und du musst klare Vorstellungen davon haben, in welche Richtung es gehen soll, und diese Vorstellungen auch an die Mitglieder kommunizieren können. Ist nicht unbedingt ein leichter Job. Aber vielleicht liegt dir das ja.
    Was ich nicht ganz verstehe: In deinem Eingangspost schreibst du einerseits, dass du Angst hast, der Band nicht zu genügen, andererseits aber hast du Panik davor, dass diese Band nicht deinen Erwartungen entspricht (wobei du selbst meintest, dass es von der musikalischen Ausrichtung her doch eigentlich gepasst hätte). Das widerspricht sich irgendwie.
    Du solltest dir einfach überlegen, was für dich wichtiger ist: die Musik (Fremdkompositionen, Covers, "eigene" Musik schreiben) oder das Zusammenspiel mit anderen Musikern und die menschlichen Erfahrungen und evtl. Freundschaften, die sich daraus ergeben können. Oder eine Mischung aus beidem ;) Es ist eben nicht ganz leicht, aber das hat auch niemand behauptet.


    Flo

    Hallo,
    es gibt jede Menge kompetenter Trommelbauer und -restauratoren in Deutschland, die zum Teil auch in diesem Forum vertreten sind. Neben den bereits genannten kann ich dir Ralf "Pommes" Pommerenke von http://www.schlagzeugbetreuung.de empfehlen. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einem Sturz aus solcher Höhe feine Risse (evtl. auch in inneren Schichten) entstanden sein könnten, die man auf den ersten Blick nicht sieht. Ich würde mit dem Kessel zu einem Profi gehen (oder ihn dorthin schicken), der sich das genauer anschaut. Vielleicht muss die Gratung der Schlagfellseite auch neu gemacht werden. Den Riss in dem Verstärkungsreifen kann man wahrscheinlich leimen oder kleben, so dass da nichts weiter reißt. Einen Ersatzreifen solltest du problemlos bekommen (bei ebay sind übrigens grad zwei unbehandelte Keller Maple Ringe in 22" zu einem sehr günstigen Sofortkauf-Preis drin!), allerdings sind solche Teile oft auch nicht ganz billig, wenn es gutes Holz sein soll, was dann womöglich noch passend zur Trommel lackiert werden muss.


    Ich wünsch dir viel Erfolg!


    Flo

    Ich hatte letztes Jahr das Glück, ZZ Top und Thin Lizzy umsonst in Potsdam sehen zu dürfen. Beide für mich zum ersten Mal. Ich muss sagen, dass ich von ZZ Top auch echt enttäuscht war. Frank Beard sah aus, als würde er jeden Moment umfallen. Immer Augen zugekniffen und nach dem Motto "hoffentlich ist es bald vorbei". Untight bis zum get-no. Wirklich schade. Man könnte nun anführen, dass die Herren ja auch nicht mehr die Jüngsten sind oder sie einen schlechten Tag hatten, aber wenn sogar fwdrums von einer offiziellen DVD berichtet, auf der es ähnlich ist und man an dem Abend Thin Lizzy mit Tommy Aldridge als "Duracell-Hasen" an den Drums gesehen hätte, verpufft diese Ausrede wohl.
    Trotzdem bleibt uns die coole Mucke auf CD erhalten.

    Ich habe mal ne zeitlang in einer Heavy-Kapelle gespielt und da meine Crashes nach der Probe am äußeren Rand mit einem Handtuch abgewischt, weil sich da Stockabrieb gebildet hat und ich Klangeinbußen und schnellere Rissbildung befürchtete. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich frische Fingerabdrücke auf jeden Fall leicht entfernen lassen. Ich mag den alten Schmand optisch nicht so und habe immer mal wieder große Mühe, den zu entfernen, wenn ich aus Faulheit ne Weile nicht geputzt habe.


    Flo

    basti: Mal so rum gefragt - kannst du denn messbare Unterschiede beim Aufnehmen der Ahorn- und der Birkesnare in deinem Studio feststellen? Bisher hast du ja nur beklagt, dass die Maple Schnarren das nötige "Pfund" bei Studioaufnahmen vermissen lassen, die Birch hingegen hast du "nur" mit deinem Ohr (und in unterschiedlichen Räumen) bewertet.


    Flo

    Genau diese Auktion habe ich auch beobachtet. Wusste nur nicht mehr genau wann und für wieviel es angeboten wurde. Nur, dass es ein Berliner angeboten hat, da ich mich mit ihm per mail in Verbindung gesetzt hatte. Mehr Chancen hätte man evtl. wenn man das Set bei ebay zum weltweiten Verkauf anbieten würde (auf ebay.com), aber das wäre wieder mit höherem Aufwand und größerem Risiko für den Käufer verbunden.


    Ich denke, 2000,- EUR sollten schon mindestens drin sein.


    Und mit "Konkurrenzprodukten" meinte ich auch ähnliche aktuelle Serien, wie eben das von drumstudio1 genannte Tama Starclassic Bubinga mit Cordia-Furnier.


    Flo

    Das Problem ist doch folgendes: Ein unabhängiger Ratgeber könnte dir sagen, dass das Set bestimmt "Summe X" wert ist, aber ein Sammler (= jemand, der sich auskennt und weiß, dass diese Teile zwar selten auftauchen, aber dann z.B. bei ebay meistens nicht sooo viel Erlös bringen) wird vermutlich trotzdem versuchen, einen sehr viel günstigeren Preis zu erhandeln, vor allem, wenn DU dir nicht klar darüber bist, was du für das Set haben willst. Auch wird sich jeder Interessent für dieses exakte Set vielleicht eine andere preisliche Obergrenze setzen. Es hängt eben von vielen Faktoren ab: Erhältlichkeit des Produkts, allgemeine Nachfrage, vergleichbare Konkurrenzprodukte aus aktuellen Serien etc.
    Verschaffe dir doch einfach mal einen Überblick im Netz (Kleinanzeigen googlen, ebay.de/.uk/.com), wie viele von diesen Sets du findest und für was sie so weggehen, und dann überleg dir einen Preis mit Verhandlungsspielraum. Außerdem würde ich das Set dann auf so vielen Plattformen wie nur möglich bewerben, damit du so viele Leute erreichst, wie es nur geht. So steigt die Nachfrage und vielleicht bietet dir einer ja mehr als der andere.


    Ich kann deine Situation auf jeden Fall verstehen, da mein Starclassic früher auch tiefe Toms hatte und ich damit nicht so klar gekommen bin. Ich habe sie tatsächlich kürzen lassen. Mir ist bewusst, dass dadurch der Wiederverkaufswert stark gesunken ist, aber inzwischen bin ich mir sicher, dass ich das Set für immer behalten möchte und für meine persönlichen Klangvorstellungen (und die Ergonomie beim Aufbau) hat es sich durchaus gelohnt.


    Flo