Ja, Rapid, und genau diese 3 Mic (-4 Mic mit Snare) Lösung habe ich vor Jahren von keinem Geringeren als John Hiseman (auch nicht gerade ein Volldepp) gelernt, der genau dieses Argument gebracht hat: Offener Natursound bzw. Raumklang des Drumsets rüberbringen - ich vermute, dass es eher eine Jazzerphilosophie ist.
Beiträge von Drumwolf
-
-
Erst Dittsche, jetzt noch das - was für ein gelungener Abend!!
-
@ absolutMuh: Muh!! Äh.. JA wollte ich sagen, ich unterstütze auch gerne die kleinen Läden und Dealer und kaufe fast nur bei denen. Bei MP habe ich mal was bestellt und nach ein paar Tagen hingemailt, dass ich das Teil (es ging so um 60 Euro) bei MSA 10 Euro billiger kriegen würde, worauf ich eine Woche später einen Scheck von MP über 10 Euro im Briefkasten hatte. Das fand ich dann schon fair...
-
Guck mal bei www.drumpoint.de, die machen gerade Ausverkauf wegen Umbau und haben auch Anatolians.
-
Gretsch Catalina Birch gibts hier billiger.
-
-
War ja klar, dass sofort einer mit Tama und Sonor kommen muss, fehlt noch Yamaha und dann ist das "amtliche" Pflichtprogramm erledigt.....Das Catalina ist ein super Set, klingt klasse, Gretsch ist eine klasse Marke - hinfahren, anhören, kaufen.
-
Sehr schöne Bilder!!!
-
Kleiner Tipp: Wenn du nicht erst die "SUCHE" benutzt, gibts hier böse Kommentare!!!
-
Damits nicht untergeht- hoch damit und Freude auf weitere Anmeldungen für den Mai.
-
Trifft sich gut, dass du den Fred nochmal hochziehst. Hatte mich ja angeboten, was zu organisieren. Hier ist das vorläufige Ergebnis:
Termin: Freitag, 6. mai 2005,
Zunächst Treffen im drumdepartment Stuttgart, Workshop von 19:30 - 21:30 Uhr mit dem Thema: "Rhythmische Grundlagen des modernen Schlagzeugspiels" mit Stefan Schütz, Leiter des drumdepartment, Teilnahmevoraussetzungen: keine, Kosten: keine. Anschließend abhängen im "Cafe Wahnsinn", Stuttgart-Untertürkheim, Teilnahmevoraussetzungen: Einhaltung des Jugendschutzgesetzes :D, Kosten: bestimmst du selber...Wer macht mit? Teilnehmerliste is eröffnet.
-
Zitat
Original von sixstringsting
Also lieber erstmal zum Lehrer um nen realistischen Eindruck zu bekommen.Das möchte ich ausdrücklich unterstützen. Irgendwelcher Billigquark macht dir eh keinen Spaß. Nimm die 150 Okken, geh in eine ordentliche Drummerschule (die Idee mit dem Drummerforumkollegen is auch gut, sollte aber jemand mit Erfahrung sein!!!) und mach ein paar Schnupperstunden mit nem guten Lehrer, dann weißt du, was du willst.
Viel Spaß!!
-
Zitat
Original von DF
Wenn ich das hier lese, kommt mir das vor, wie aus einer anderen Welt. Ich mache jetzt schon wirklich lange Musik, verschiedenen Bands, immer eigenen Sachen und die Dinge von denen ihr hier erzählt, spielten niemals eine Rolle. Das ist so dermaßen realitätsfern.........Wir bekommen fast nie Gage. Ich kenne auch keine Band die unseren Bekanntheitsgrad hat bei der das anders ist und da macht auch niemand nen Vertrag.
Klar ist auch, dass ein schriftlicher Vertrag normal ist, sobald man im Geschäft ist. Ob das im Kneipengeschäft auch so ist, wage ich zu bezweifeln, aber es wäre natürlich wünschenswert. Wobei ich wirklich keine Lust hätte uns deshalb beim Finanzamt anzumelden.
Dann, lieber DF, ist deine Realität eine andere als unsere. Deswegen bin ich noch lange nicht "realitätsfern". Wir kriegen gelegentlich Gage, auch in Kneipen, manchmal spielen wir auf Kasse, fast nie für lau. Wir machen Verträge, damit z.B. klar ist, wer GEMA zahlt, wer wofür haftet (unsere Instrumente sind nämlich einiges wert!!) und damit wenigstens Getränke klar sind. Punkt. Was ist daran realitätsfern???? Und wir haben uns beim Finanzamt gemeldet, damit wir z.B. Studiokosten, Kosten für Anlage etc. abschreiben können. Das ist unsere Realität.
-
Signature4ever: Da hilft nix, in dem Moment, in dem du für Geld irgendwo spielst droht die Gefahr, automatisch als Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) behandelt zu werden. Wenn du was verdienst, will der Staat immer was davon ab haben.... Deswegen haben wir, um allem Ärger aus dem Weg zu gehen, uns direkt beim Finanzamt gemeldet. Hat dazu geführt, dass wir alle für letztes Jahr Kosten abschreiben konnten, das geht so lange, wie das Finanzamt davon ausgeht, dass du bestrebt bist , Gewinn zu machen.
Wir wollten einfach von Anfang an so weit wie möglich Ärger mit Veranstaltern, Ämtern etc. vermeiden. Deswegen haben wir auch direkt mit Rechtsanwaltsberatung einen Vertrag entworfen, den wir den Veranstaltern immer vorlegen.
Edit: Den Vertrag machen wir auch dann, wenn wir keine Gage kriegen bzw. auf Kasse spielen - dann wollen wir wenigstens die Getränke, Bühne usw. abgeklärt haben.
-
Zitat
Original von DF
Wenn man eigene Sachen macht und nicht bekannt ist, spielt man fast immer ohne schrifltichen Vertrag. Kann mich kaum erinnern, jemals einen schriftlichen Vertrag gemacht zu haben. Eigentlich nur so Wettbewerbsgigs. In einer Kneipe oder nen kleinen Club, noch nie. In Astheim übrigens auch nicht.So etwas mag bei Covermucke üblich sein oder bei Bands mit nem gewissen Bekanntheitsgrad, die im Geschäft sind. Bei den Meisten hier wohl eher nicht.
Aber nein, DF!!! Wir haben vom ersten Gig an nur mit Vertrag gespielt (außer in der Kneipe von unserem Gitarristen/Harper) und wir haben sehr unterschiedliche Veranstalter erlebt, auch welche, die froh waren, dass wir mit nem Vertrag gekommen sind, weil sie auch schon Ärger mit Bands hatten (Nichterscheinen, besoffen....). Verträge sind im Interesse beider Seiten!!!
-
@ Rapid: Jo, dein Waschbrett hat mich sofort inspiriert. Hab dann im Ebay mal schnell eins für 9 Euro ersteigert (original 50er, also VINTAGE!!!), weil in meiner ganzen Verwandschaft keiner mehr sowas hat. Also: Das geplante gemeinsame Üben machen wir mit Waschbrettern!
In Astheim machen wir dann einen brbrbrbrb tak tok Workshop :D.
-
Hi Blueser u.a.,
kann mir vielleicht jemand ein paar Tipps zum Spielen mit dem Waschbrett geben, hab mir heute so ein Teil besorgt und wills bei ein paar alten Bluesstücken einsetzen. In der Suche hab ich nix gefunden.
Danke!!! -
Wobei nebenbei die 3 Euro nicht stimmen im Vergleich, weil du deine Arbeitszeit nicht mitrechnest.....
-
So, Vorschußlorbeeren wieder zurückgenommen, leider überzeugt mich das Blatt überhaupt nicht, die Idee mit der CD ist gut, werden die anderen dann notgedrungen nachziehen irgendwann. Die Interviews sind sehr oberflächlich und kommen an die d&p Interviews kein bisschen ran. Die Tests sind genauso nichtssagend wie bei den anderen. Also - warum kaufen???
-
So, auch wieder zugeschlagen...Hab beim Räumungsverkauf vom Drum Point in Dettingen/Erms ein geiles Masterwork 18" China aus der Custom Serie zum Sonderpreis von 180 Euro erstanden!! Sanfter als andere Chinas, weniger "Käng", sehr musikalisch. Dabei noch ein paar andere Masterworks getestet - die Jazzmaster Serie ist wirklich absolut toll. Ansonsten hat er von MW nur noch ein paar Cymbals aus der Custom Serie da und ein OBERGEILES 20er Ride aus der Legend Serie - sehr trockener schwerer Sound - kann ich mir leider leider grad nicht leisten
(so um die 300)
Übrigens gibts im Drum Point gerade 28% auf alle Becken!!!!