Beiträge von Drumwolf

    Danke Matz,
    das ist ja mal ne coole Website, sogar mit nem Bild von einem Deri Drumset, habe ich noch nie was gehört von der Firma, ich bin ja musikalisch kein Vintage Fan (ich erinnere mich nur ungern an den Tromsa Beckenständer, der immer umfiel, wenn du das Becken leicht berührt hast), aber so zu entdecken, was es da alles für Firmen gab finde ich schon spannend.
    Drumwolf

    Eine Frage an die Historiker unter uns: was wisst ihr eigntlich so über den Hersteller meines ersten Drumsets TROMSA??? Im Netz hab ich das hier gefunden:


    TROMSA ist eine alte deutsche Marke für Schlagzeug und Pecussionsinstrumente. Wie soviele andere deutsche Hersteller (Trixon, Deri, Korri, Rimmel etc.) hat auch Tromsa die Überflutung des Marktes mit Ware asiatischer Herkunft nicht überlebt. Da Tromsa Instrumente von der Verarbeitungsqualität nicht in der obersten Liga spielen, (man sieht dies vor allem an der Verchromung der Spannreifen), musste die Firma wohl schon Ende der 60er Jahre aufgeben, denn die Japaner waren hier nicht nur billiger, sondern zugegebenermassen auch besser.
    TROMSA ist eine Abkürzung für TROMmelbau SAttler, der Firmensitz war angeblich in (oder bei) Rüsselsheim.
    Tromsa verwendete Kunststoff-Felle des Herstellers RKB (plastic drumheads), wobei RKB angeblich die Abkürzung für "Reichelsheimer Kunststoff Betriebe" ist. Später stellte Tromsa entweder die Felle selbst her, oder liess ausschlesslich seinen Namen auf die Felle drucken (TROMSA plastic drumheads), vielleicht hat man auch einfach RKB aufgekauft. Alle mir bekannten Tromsa-Schlagzeuge bestehen aus dünnen Sperrholzkesseln mit Verstärkungsreifen (neudeutsch "Vintage-Style") und sind mit den für die 50er-60er-Jahre typischen Perloid oder Glitzereffekt-Dekorfolien bezogen (Material ist Zelluloid, sehr wärmeempfindlich!!). Der Klang ist, wie der Aufbau vermuten lässt, tief, aber dennoch obertonreich, sofern mit Resonanzfellen gespielt wird. Die kleine Trommel klingt recht trocken.


    Gips da noch Ergänzungen dazu??? Wär nett :D
    Drumwolf

    also...
    auch als nicht-profi habe ich immer verschiedene sachen dabei, einfach weil ich zu sehr unterschiedlichen songs spielen muss, mal beim akustik-blues zur 12-string-guitar, mal elektrik-boogie...also: 5a sticks, 7a sticks, 7an sticks, besen, verschiedene rods, filzschlägel. Macht doch auch spaß, so unterschiedliche sachen zu spielen. Is aber gut, wenn man beim gig auch immer rechtzeitig weiß, welche dinger ich beim nächsten stück benutzen muss.... ;)
    drumwolf

    Hi Drumfreaks,


    ich werde demnächst mein Yamaha Stage Custom verkaufen (hab nämlich beim Commus ein schönes Tamburo XD bestellt - freu!!! Das werd ich dann endlich in der Galerie vorstellen!), deswegen hier die Frage, was für einen Preis ich ansetzen kann. Also: Stage Custom weinrot (wie auch immer die Farbe bei Yamaha heißt...) 20", 10",12",14", 14"x5" Stahlsnare, letzte Serie ohne Yess (habs mit meim Drumlehrer ausprobiert, macht echt kaum einen Unterschied) mit FuMa, Hi Hat, Snarestand, Tomhaltern (alles original), Cymbalstand Galgen von Basix, ca. 5 Jahre alt, sehr guter Zustand, Gebrauchsspuren aber keine Beschädigungen, immer nur in Bags transportiert.
    Was meint ihr??
    Danke
    Drumwolf

    Hey Matz,


    so wies auf dem neuen Foto aussieht, hast du jetzt andere Felle drauf (Ambassador Coated??) - was für Felle waren werksmäßig drauf und was hats jetzt klanglich gebracht?? Versuch doch einfach nochmal den Klang zu beschreiben :) :) Und BD Resofell lässt du ohne Loch?
    Thanx
    Drumwolf

    Hallo Matz,
    nur mal nachgefragt: gibts was Neues über das gute Stück, bist du zufrieden, hast du nochn bisschen dran rumgeschraubt?? Was fürn Premier hattest du zum Vergleich?
    Dankeschön
    Drumwolf ?(

    Ich wollt nur mal so nebenbei sagen, dass ich die Stagg-Tasche - genau jene - seit einem Jahr mit mir herumfahre und sie für den Preis absolut in Ordnung ist und sehr ausreichenden Schutz bietet. Falls mal jemand gefragt ist, der sich damit auskennt ;) :P

    Also ich weiß ja nicht, ob du Unterricht nimmst, wenn nicht, solltest du wenigstens ein paar Stunden nehmen, damit sich nicht ein paar grundsätzliche Fehler einschleichen, die irgendwann jeden Fortschritt blockieren. Und ansonsten: langsam üben und Pause, wenn garnix geht.
    Keep on!

    Da will ich doch als alter Sack auch noch mal meine Meinung sagen: Ich habe früher ein riesiges Sonor Phonic Plus besessen, und ich sage "besessen", weil es damals (80er) wirklich viel Show war und ich es gar nicht richtig "bespielen" konnte. Als ich jetzt nach mehr als 15 Jahren Pause wieder angefangen habe, dachte ich gleich an 8-10-12-14 Toms, habe dann aber ein 5 Piece gekauft und jetzt auch auf 4 Piece umgestellt, allerdings habe ich noch 2 Crash und Ride und HH. Ich merke, dass ich nicht nur besser, sondern kreativer mit weniger Zeug spiele.


    Zum Setup noch allgemein: Bei einem Workshop mit Dom Famularo wurde jener gefragt, warum er denn seine Toms "falsch rum" aufhängt....(12-10-16-14) Er sagte nur: "Oh, habe ich sie falsch aufgehängt - kommt jetzt die Drummer-Polizei???" Er fand auch: Jeder wie es ihm gefällt und den eigenen kreativen Ideen .....


    Und da ich jetzt langsam nicht mehr zur zentralen Zielgruppe der Werbewirtschaft gehöre, sind mir Trends, die sowieso meistens nur Verkaufsinteressen dienen und deswegen von Werbeagenturen künstlich erzeugt werden, herzlich egal. X(

    Hallo Phillippe,


    das war ne gute Antwort auf meine Frage, danke! Du hast ganz recht, das Gretsch ist aus der Catalina Serie, und nach allem was ich gehört habe, ist das Artist Heritage Club wirklich gut, also wird meine Entscheidung wohl dahin gehen, muss nochn Soundcheck im Trommelladen in Ludwigsburg machen. Premier bietet wohl jetzt auch noch ein Club Set aus der Cabria-Serie an???


    Ja, ich brauche ein Zweit-Set für kleine Club-Gigs und zu Traditional Blues passt das Teil wohl auch vom Sound her ganz gut, da wir viel mit Akustik-Gitarren spielen darf ich eh oft nur leise spielen sonst haut mich mein Musikdirektor ;)

    Oh Mann....


    jetzt habe ich ordnungsgemäß alle Threads zum Thema Premier Heritage Club Kit gelesen, mich fast entschieden, dies oder das Jazz Kit zu kaufen - und schon entdecke ich ein Club Kit von Gretsch. Kennt das jemand??? Kann mir jemand dazu was sagen im Vergleich???


    Danke

    Hi, Leute


    ich habe vor, demnächst paar Tage nach Istanbul zu fliegen und mir da auch die Beckenschmieden anzusehen (und eventuell paar Teile mitzunehmen....). Kann mir jemand Tipps geben, wo man die Firmen findet und wo man gut einkaufen kann - es soll ja ein ganzes Musikerviertel mit vielen Musikläden geben??? Vielleicht auch noch ´n Tipp fürn günstiges Hotel????


    Danke!!!

    Da hab ich auch was zum erzählen, is allerdings auch schon alles über 35 Jahre her: Angefangen auf dem Sofa, alles mögliche mitgetrommelt. Eltern warn mehr für Gitarre, also Gitarrenkurs gemacht und dann eine ultrageile Vox-Kopie von Lindberg (damals glaub ich der einzige Versender) gekauft und Schülerband gegründet. Unser Schlagzeuger hatte eine Marschpauke hingestellt, dazu eine Marschsnare von seiner Feuerwehrkapelle. Als der ausfiel durfte ich ran und konnte spontan Bum-Bam-Bumbum-Bam spielen und schon war ich der Drummer. Erstes eigenes Set war ein TROMSA 4piece, Becken weiß ich nich mer, aber ultra-schüler-billig. Filigraner Beckenständer is immer schön umgefallen. Bin dann bald auf Pearl umgestiegen und hab Jahre lang Pearl Export mit Paiste und Ufip gespielt. Jetzt isses nach 15 Jahren Pause ein Yamaha Stage Custom.
    Macht weiter so.....