Beiträge von Propeller

    Ohne das Soundbeispiel jetzt gehört zu haben, kann ich mir in etwa vorstellen, was du mit "Poltern" meinst.
    Auch auf die Gefahr hin, daß ich bald Besuch von der Drummerpolizei bekomme: Meist liegt es an fehlender Dämpfung. Wenn der Kessel innen glatt lackiert sein sollte, kann auch ein vorgedämpftes Fell gegen die Reflexionen im Kessel wenig ausrichten. Auch sollte man der Stimmung des Resonanzfelles größte Aufmersamkeit widmen.
    Ein weiterer Grund könnte das ach so oft gelobte Powerstroke 3 sein... Soundjetztduckundweg... :D

    Hier! :D


    Es soll ja jeder so machen wie er will, aber das "Argument", daß der Transport und Aufbau eines(!!!) weiteren Crashbeckens mit Stativ eine fast unzumutbare Belastung darstellt, finde ich absolut lächerlich. :rolleyes:
    Aber im Zweifel gilt auch für mich: Qualität vor Quantität. Wenn das Bedürfnis besteht, kann man dann immer noch aufrüsten, der Gebrauchtmarkt bietet doch so viele Möglichkeiten. :)

    Wenn es um eine hohe Außendämpfung, also "Schutzwirkung" geht, ist folgender Kopfhörer kaum zu schlagen:


    http://www.drumcenter.de/shop/…fhoerer-Gehoerschutz.html


    Klangtechnisch kann er gegen einen DT 770 wohl nicht ganz anstinken, aber er ist immer noch um Welten besser als das Vic Firth-Teil, auch vom Tragekomfort her. Warum VF dafür seinen Namen hergibt, ist mit schleierhaft.
    Neben dem Vic Firth und dem SG 2.5 habe ich noch die guten alten Hearsafe Bigphones in Gebrauch. Leider werden die nicht mehr hergestellt. Die sind für mich immer noch der beste Kompromiss zwischen Klang, Tragekomfort und Außendämpfung.


    Bei geschlossenen Kopfhörern muß man nun mal Abstriche bei der Klangqualität machen, da sie schneller zum Verzerren neigen. Zum Üben oder für Play-Alongs ist das aber akzeptabel, denke ich.
    Und sicher ist der Tragekomfort eines DT 770 höher als der dieser "Gehörschutzmuscheln", aber dafür schottet der auch nicht so gut ab. Es ist immer ein Kopromiss...


    Vom Vic Firth würde ich jedenfalls die Finger lassen, der macht keinen Spaß... :cursing:

    Die Verkleinerung des Durchmessers eines Beckens hat erheblichen Einfluß auf den Sound, und das selten zum Guten.
    Ich hatte mal 2 ältere, günstige Meinl-Becken von einem Kumpel am Rand abdrehen lassen, die klangen danach mehr nach Bell als nach Crash, also schon fast glockig. Ist ja irgendwie klar, da die Masse im Verhältnis zum Durchmesser zunimmt. So denke ich mir das zumindest.
    Hier im Forum gibt es Erfahrungsberichte zum Laserschweißen, suche doch einfach mal danach. Das ist die wohl eleganteste Methode und scheint den geringsten Einfluss auf den Sound zu haben. Das lohnt sich allerdings auch nur bei hochwertigen Becken.

    Hallo David,


    vielleicht wäre es besser, erstmal als Gast an einem bereits etablierten Treffen teilzunehmen, als gleich selbst eins aus dem Boden stampfen zu wollen.
    Der Mittelhessenstammtisch wäre z.B. sicherlich für dich auch mit dem Zug zu erreichen, und eine Beckentasche hast du ja hoffentlich... :)

    Ich muß da Gerald zustimmen, auch bei dem Tip mit den gebrauchten Fellsätzen.


    Falls es neue Felle werden sollen, würde ich mir aber mal das Angebot von RMV (brasilianischer Hersteller) ansehen.
    Die haben die entsprechenden Pendants zu den Remo-Fellen im Programm, nur daß diese im Schnitt 1-2 € pro Fell günstiger sind. Beim Bassdrumfell wären sogar 13€ Ersparnis gegenüber dem PS3 drin!
    Erhältlich sind sie z.B. hier: http://www.drumcenter.de/shop/index.php?cat=c73_RMV.html
    Das Gegenstück zum Emperor wäre dann z.B. das Standard Double Clear, zum PS3 das RMV FX Single Bassdrum.
    Snarefelle gibt es auch in ungedämpfter und vorgedämpfter Variante, also vergleichbar mit Ambassador oder PS3 für Snare.
    Enfach mal anschauen und vergleichen...


    Und nö, ich bin mit der Firma RMV weder verwandt noch verschwägert... :D

    Ich schließe mich meinen beiden Vorschreibern an und ergänze:
    Wenn du andere Felltypen testen willst, dann mach das am besten auf dem 14er Tom. So hast du bei Nichtgefallen immer noch Fell(e) für die Snare parat. Auch bei dieser Trommel kann man ja mal was Neues ausprobieren... :)


    Bei den Qualitativ höherwertigen Serien montiert Yamaha meist die einschlägig verdächtigen Felltypen von Remo, nur daß dann eben das Yamaha-Logo mit aufgedruckt wird.

    Moin,


    zu der Zeit (ca. 2002), als Portnoy sein Set erweitert hatte, wird das eine Starclassic-Sonderanfertigung von Tama gewesen sein, um Platz für das Pedalgerümpel des Nebensets am Boden zu schaffen.


    Mittlerweile sollte so etwas ja regulär als "Hyperdrive"-Kesselmaß erhältlich sein, ich lgaube allerdings in 14x8.
    Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, einen beliebigen Kessel kürzen und neu graten zu lassen, vorrausgesetzt dieser hat Einzelböckchen.


    Über der tiefen Sound dieses "Floortom-Ersatzes" war ich anfangs auch erstaunt. Aber mit entsprechender Stimmung und Abnahme / EQ ist Vieles möglich... ;)

    Tja, drummen kann halt jeder, das müssen diese Leute dann auch immer gleich beweisen, wenn ein Schlagzeug in der Nähe ist... :rolleyes:


    Eine paar mal hatte unser Bassist (warum eigentlich immer die???) während der Probe sein Stimmgerät auf meine Bassdrum gelegt. Und was macht das Teil beim Spielen? Richtig, es schwingt und vibriert... :cursing:
    Als ich dann gemerkt hatte, warum der da immer hinschaut, war es schon fast zu spät...

    Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen und würde ganz klare Konsequenzen ziehen. Wenn es die Typen nach zweimaliger Ansage und ausführlicher Erklärung nicht raffen, so werden sie das in Zukunft auch nicht.
    Gitarristen gibt es wie Sand am Meer, da findet sich schon wieder was. Um den Raum an sich mag es schade sein, klar.


    Für die Zukunft bist du gewarnt und wenn sich so eine Situation mal wieder anbahnt, packe die wichtigsten Teile ein und mach das Set dadurch uninteressant für die "Profis"... ;)

    Mir ist hier schon Ähnliches passiert, allerdings noch viel besser: Mein Kauf war beschlossene Sache, die Überweisung bereits angewiesen.
    Ein oder zwei Tage später kam von dem geschätzten Kollegen dann die Nachricht, daß er an jemand anderes verkauft hätte, da ihm die Überweisung sinngemäß zu lange gedauert hätte, und das auch noch in einem ziemlich frechen Ton.
    Wahrscheinlich hätte ich rechtlich sogar etwas in der Hand gehabt, aber ich habe dann drauf gesch...... Geld zurückverlangt und die Sache war für mich gegessen. Habe dann kurze Zeit später einen ähnlichen Artikel zum besseren Preis von einem nicht ganz so ungeduldigen Forenmitglied erworben... :)


    Was dich betrifft, so denke ich leider auch, daß deine Kaufabsichten zu unkonkret waren, um Ansprüche stellen zu können. Aber da sollen sich lieber mal die Fachleute zu äußern.

    Am Verbindungsrohr der Welle lassen sich die Gewinde gerne mal überdrehen, da das Material der Welle weicher als das der Schrauben ist. Da ist Vorsicht geboten!
    An den Schrauben selbst nudeln sich irgendwann die Vierkant-Köpfe ab, aber das braucht normalerweise seine Zeit.
    Wenn man die Maschine oft auf- und abbauen muß, lässt sich ein gewisser Verschleiß nicht verhindern. Das wissen auch die Hersteller, was sich dann wiederum an den Preisen für Ersatzteile zeigt... ;)
    Die Schrauben sollten immer mit Gefühl angezogen werden, denn nach "fest" kommt ja bekanntlich "ab". Da braucht es gar nicht viel, um die Schrauben zu überdrehen.


    Ziehst du deine Welle denn weit aus? Denn meist muß man die Länge ja gar nicht mehr verstellen, wenn es einmal passt. Ob die dann auch noch in den/die Koffer/Tasche passt, ist natürlich was Anderes...