Sollte sich der Kesselton durch nicht exakt gleiche Stimmung beider Fußhupen leicht unterscheiden, so ist das nicht wirklich ein Nachteil. Im Gegenteil, es klingt weniger Monoton und es kommt ja nicht selten vor, daß das auch genau so gewollt ist.
Was viel wichtiger ist, ist ein gleich klingender Anschlagsound beider Felle. Will sagen: Ein bumm-bamm ist weniger nervig als ein klick-klack...
Ich spiele auch lieber mit 2 Bassdrums, weil ich das Reboundverhalten von 2 Klöppeln auf ein un dem selben Fell nicht mag. Aber jeder so wie er will...
Beiträge von Propeller
-
-
Du musst die Spannböckchen nicht ersetzen, solange da noch keine Schäden an den Verschraubungen zu erkennen sind!
Auch die Optimounts sind eine Option zur Verbesserung, kein Muß! Du kannst das Set so spielen, wie es ist und dann weitersehen... -
@ Oliver Stein: Jap, in der Maple-Variante war es wohl so, aber wenn man sich die Bilder ansieht, sind die Toms auf der linken Bassdrum (12 er und 14 er würde ich sagen) definitiv nicht quadratisch. Mit dem 13er wird es wohl auch so sein.
Ich benutze das 14er-Hängetom auch als 2. "Standtom" neben dem 16er, das klappt sehr gut.@ Kampfmuffin: Optimount heißt das Freischwing-Tomhaltesystem von Pearl. Damit wird die Halterung nicht direkt am Holzkessel, sondern an den Spannböckchen befestigt. Somit kann der Kessel freier und sauberer ausschwingen. Man kann dieses System auch bei älternen Toms nachrüsten und das Loch im Kessel dann durch Abdeckungen verschließen. Spielen kannst du natürlich auch so wie es jetzt ist, das wäre aber eine Verbesserung für die Zukunft. Wie schon geschrieben, schau dir das mal an: Vorstellung Oliver_Stein - Pics und Clips
Es gibt 2 Varianten davon, eine günstigere: http://www.thomann.de/de/pearl…0_optimount_tomhalter.htm
...und eine etwas edlere: http://www.thomann.de/de/pearl…910c_optimount_halter.htm
Technisch geben oder nehmen sich die 2 Varianten aber nix, das ist eher eine Frage der Optik. Ich habe die günstigeren und bin sehr zufrieden damit. -
Lieber Threadstarter, bitte lasse dich nicht verunsichern!
Ich besitze seit 15 Jahren ein Pearl MLX (Baujahr 1989 oder 1990) mit exakt den gleichen Kesselmaßen (wobei ich das 13er im Moment nicht spiele) und hatte bisher weder Probleme mit den Spannböckchen noch damit, auch nur jeden gewünschten Aufbau damit zu realisieren.
Oliver Stein hatte da wohl etwas Pech mit seinen Spannböckchen, sein Galleriethread hier im Forum ist ein super Beispiel dafür, wie man ein solches Set technisch und optisch für die heutige Zeit fit macht: Vorstellung Oliver_Stein - Pics und Clips Absolut lesenswert!Wenn ich hier allerdings solche "sachlichen" Kommentare wie "...Schlagfläche in Kinnhöhe wäre mir zu unbequem..." lese, bekomm ich die Krise! Die einzigen Hängetoms mit quadratischen Größen sind das 8er und das 10er und das stellt aufbautechnisch überhaupt kein Problem dar! Der Rest hat Standardsizes (vielleicht bin ich altmodisch, aber für mich sind sie das), also 12x10, 13x11 und 14x12". Beim Standtom spielt die Tiefe für den Aufbau keine Rolle und das 14er muß man sich ja nicht über die Bassdrum hängen. Da diese aber 22er und keine 24er sind, ist das auch nicht so wild.
Sicher sind die Tomaufhängungen ein Nachteil, aber wenn du irgendwann den Wert (und damit meine ich nicht den finanziellen) des Sets erkannt hast, kannst du es immer noch mit Optimounts nachrüsten. das geht problemlos und lohnt sich meiner Meinung nach in jedem Fall! Es muß ja nicht gleich für alle Toms sein.
-
Sind diese Becken auch dabei? Wenn ja, leben die heute noch?
Also wie schon gesagt: Behalten. Putzen. Spielen. In dieser Reihenfolge. -
Was für 'ne Frage!
Putzen, behalten und spielen!!!
Und lass dir von den ganzen Minimalisten hier bloß nicht erzählen, daß du es splitten und einen Teil verkaufen sollst...
Nein im Ernst: wenn möglich, dann behalte erstmal alles (vielleicht kannst du ja einen Teil woanders einlagern?), baue einen Teil auf, spiele eine Weile, baue evtl. noch was dazu und entscheide dann!
Wenn du merken solltest, daß die Trommelei nix für dich ist, kannst du immer noch verkaufen. Falls du dann aber Blut geleckt haben solltest, wirst du jede Entscheidung bereuen, die du jetzt übereilt triffst.
Die Snare ist garantiert eine Free Floating mit Messingkessel. Die war da damals standardmäßig dabei glaube ich. Ein absolute Topsnare!
Behalten!Für Bilder wären wir natürlich trotzdem dankbar...
-
Hallo!
Ja, das ist problemlos möglich. Das hatten wir schon mal, lies dir den Thread mal durch:
Tama Iron Cobra Powerglide zu Rollingglide
Gruß Bernold
-
Absichtliches "Verstimmen" der Snare ist wirklich nicht ungewöhnlich. Es gibt ja auch die Methode, daß man (ausgehend von einer gleichmäßigen Grundstimmung) die Spannschrauben auf der Nordhalbkugel (also die, die weiter von einem Weg sind) weiter anzieht, die genau entgegengesetzten aber um die entsprechenden Umdrehungen lockert. Es soll die Snare trockener machen, aber wie sehr das auf's Material geht, is ne andere Sache...
Wenn dir das Ergebnis gefällt, isses auf jeden Fall legitim! -
Auch meine Meinung, geh zu den Nachbarn und sprich mit ihnen.
So wie eine Schwangerschaft auf Dauer nicht zu übersehen ist, dürfte den Leuten ja auch dein Getrommel nicht entgangen sein.
Ansonsten würde ich mich beim zuständigen Ordnungsamt nach den Bestimmungen erkundigen, denn die sind nicht in jeder Kommune oder Stadt gleich. -
Dieter B. hat auch mit gaaanz schlimmer Musik angefangen,.................und wird damit irgendwann (hoffentlich eher früher als später) auch wieder enden...
-
Für mich liest sich das alles ein wenig zu verbissen. Natürlich dauert es seine Zeit, sich eine neue Technik wie z.B. Dubbelbass anzueignen. Aber das geht nicht nur über Steigerung der Geschwindigkeit, sondern vor allem über saubere Bewegungsabläufe. Dann kann man das langsam steigern.
Ich habe schon den Eindruck, daß du dich zu sehr unter Druck setzt. Mach lieber öfter mal Pause, das bringt mehr, als man denkt. Dann hast du auch wieder mehr Lust, ans Set zu gehen, anstatt das jeden Tag (meine Güte das ginge bei mir gar nicht...) als Pflicht zu empfinden! Es ist doch schließlich ein Hobby! oder hat du bereits nach einem Jahr professionelle Ambitionen?
Was mir immer viel genützt hat: zu Songs spielen, die man mag! Das sorgt auch für Motivation, wenn man einen neuen Song durchspielen kann, bzw. man da Fortschritte feststellen kann. Außerdem merkt man dann endlich mal, für was der ganze Mist eigentlich gut ist, den man sich da Tag für Tag draufquält! -
Das Angebot mit diesem Finish ist sicherlich nicht schlecht. Ist halt die Frage, ob es dir gefällt und dir auch das Geld wert ist.
Das Force hat allerdings 'ne 20er Bassdrum, evtl. spielt das für deine Entscheidung ja eine Rolle.
Wie schon geschrieben, das Force 3000 ist ein hochwertiges Set, aber spiel das Yamaha doch erstmal an! Vielleicht ist die Entscheidung dann schon gefallen... -
Moin!
Das Force 3000 ist eine sehr gutes Set, top Verarbeitung (noch Made in Germany!) und soundmäßig auf jeden Fall voll rocktauglich!
Genau das sagt man dem Oak-Custom allerdings auch nach, wobei ich dieses nicht kenne.Welcher Preis wird denn für das Force 3000 aufgerufen? Da sollte ja schon einiges an Luft zum Yamaha sein, da gebraucht.
Wenn Dich das Yamaha beim Anspielen nicht total aus den Socken hauen sollte, ist das Sonor auf jeden Fall mehr als eine Alternative, vorrausgesetzt der Zustand ist gut!
Gruß,
Bernold
-
Du wirst es wahrscheinlich erst merken, wenn Du es ausprobierst. Wenn Du Mikrofonspinnen Zur Verfügung hast, würde ich diese auf jeden Fall verwenden, da sich ungute Schwingungen über ein Rack natürlich aehr gut übertragen können.
Sogar bei Soundfetischist Simon Phillips habe ich schon am Rack montierte Mikrofonarme gesehen, sogar ohne Spinne. Wenn der es macht...
Das Gewackel ist denke ich zu vernachlässigen...
Gruß,
Bernold
-
Falls die hier noch nicht genannt wurden:
Megadeth - Paranoid (Black Sabbath)
http://www.mojvideo.com/video-…noid/0572cd3c062dafad76e1Kreator - Lucretia My Reflection (The Sisters Of Mercy)
http://www.youtube.com/watch?v=9P2bWwRJuCMGrave Digger - Kill The King (Rainbow)
http://www.amazon.de/gp/search…2&camp=1638&creative=6742
(Auf "alle Songs anhören" klicken) -
Sehr unterhaltsam gemacht, das ganze.
Wie haben die eigentlich immer ihre ganzen Becken in die kleinen Köfferchen bekommen?Da gab es bstimmt noch andere Leute mit richtig großen Koffern...
Nee im Ernst, es gibt Firmen, die das Equipment solcher Profis lagern, pflegen und (fast) überall anliefern und aufbauen, wo es benötigt wird. Und damit meine ich nicht die Hersteller.
Gruß,
Bernold
-
Alles klar - so viel geballter Lebenserfahrung bin ich nicht gewachsen!
-
tim1975, aus welcher Quelle hast Du das? Aus Wikipedia ist es nämlich nicht...
Wie auch immer, sollte es Mangini sein, wäre es keine Überraschung. -
Maddin: Rüschdüsch, aber er ist ja schon vor Jahren nach Amiland ausgewandert, also stimmt ja beides irgendwie...
Minnemann kam für mich neben Mangini in den Videos bisher am besten weg, aber Minnemann ist es ja eh nicht geworden, wie man so liest.Mal was anderes: Hier wird immer von der Leistung des Marketings "geschwärmt"...
- wenn die Band wirklich schon seit Januar am neuen Album arbeitet, ist die Leistung des DT-Geheimdienstes noch viel beachtlicher!
-
Ich war schon immer großer DT Fan, aber diese Art und Weise der Präsentation ist schon superpeinlich!
Trotzdem macht es echt Laune, dem supersympathischen Mike Mangini da zuzuschauen! Wenn er es denn wird und live auch so eine Spiellaune an den Tag legt, ist MP schnell vergessen...
Ich glaube aber auch, daß er zurückkommt. Macht ja auch nix, er gehört da einfach hin...