Beiträge von Propeller

    Maddin: Rüschdüsch, aber er ist ja schon vor Jahren nach Amiland ausgewandert, also stimmt ja beides irgendwie... ;)
    Minnemann kam für mich neben Mangini in den Videos bisher am besten weg, aber Minnemann ist es ja eh nicht geworden, wie man so liest.


    Mal was anderes: Hier wird immer von der Leistung des Marketings "geschwärmt"... ;) - wenn die Band wirklich schon seit Januar am neuen Album arbeitet, ist die Leistung des DT-Geheimdienstes noch viel beachtlicher! :thumbup:

    Ich war schon immer großer DT Fan, aber diese Art und Weise der Präsentation ist schon superpeinlich! :thumbdown:
    Trotzdem macht es echt Laune, dem supersympathischen Mike Mangini da zuzuschauen! Wenn er es denn wird und live auch so eine Spiellaune an den Tag legt, ist MP schnell vergessen...
    Ich glaube aber auch, daß er zurückkommt. Macht ja auch nix, er gehört da einfach hin...

    Hallo!


    Also keinen Schall nach außen dringen zu lassen ist selbst mit der Raum im Raum-Methode fast unmöglich! Der innere Raum muß von der äußeren Umgebung entkoppelt werden (mit Gummipolstern, halben Tennisbällen, usw...), damit dies ansatzweise gelingen kann.
    Bei der von dir beschriebenen Methode mit den Paletten wird der Schall wohl etwas gedämpft werden, aber es werden immer noch genug Schallbrücken vorhanden sein, fürchte ich!
    Auf einem Dachboden ist so etwas dann auch sicher noch schwieriger umzusetzen als in einem Keller, bzw. gemauerten Raum, da das Gebälk den Schall besser überträgt als Beton oder Mauerwerk.
    Dann muß man da auch noch zwischen Körperschall und Luftschall unterscheiden, ein sehr komplexes Thema! Bemühe doch einfach mal die Suche, nicht nur hier im Forum...


    Materialien wie Teppiche oder Schaumstoff an den Wänden bringen in der Tat nur was für die Akustik IM Raum!


    Gruß,


    Bernold

    Na ja, es geht ja nicht darum, daß er mit dem Trommeln aufhören soll, sondern nur um eine weitere Band. Und das solltest Du auf jeden Fall machen, wenn es dir wichtig ist! Alles weitere regelt sich dann von selbst - ob positiv oder negativ, wird sich zeigen.
    Du bist dein eigener Boss und solltest deine Entscheidungen auch dementsprechend treffen. Es macht dich auch interessanter, wenn Du dich nicht rumschubsen lässt und zu viele Kompromisse eingehst!


    Ich wünsch dir viel Erfolg!

    Sehr schade!
    Ich glaube er war so ziemlich der Einzige, der in dieser Band keinen an der Waffel hat(te). Er war aber auch schon seit über 2 Jahren kein Mitglied von Manowar mehr und wurde schon vor längerer Zeit von Ur-Drummer Donnie Hamzik ersetzt! Es wird also noch genug Möglichleiten geben, die Band live zu sehen, vor allem mit der völlig überflüssigen "Battle Hymns"-Neuveröffentlichung...
    Die "Öffentlichkeitspolitik" (andere nennen es Fanverarsche...) von Manowar ist wirklich unter aller Sau. Ich bin mal sehr gespannt auf das erste Statement von Joey DeMaio...

    Und ich glaube, es gibt Leute, denen die Narrenfeiheit hier im Forum zu Kopf steigt.
    Ich kenne andere Foren, in denen die Mods wesentlich früher eingeschritten wären! Fände ich im Prinzip ja auch übertrieben, aber uns geht es hier im DF doch wirklich gut! Hier durfte in der Vergangenheit schon munter beleidigt und gedisst werden, ohne daß ein Mod eingeschritten wäre. Macht es jetzt endlich mal einer, wird gleich rumgeheult...


    Ich wünsche dem Milzbrand jedenfalls viel Erfolg und genug Feingefühl für seine neue Aufgabe - wer will das denn schon machen?


    Um mal wieder zum Thema zu kommen: OH ist denke ich nicht nur in Sachen Flexibilität und Unabhängigkeit 'ne tolle Sache, auch der Setaufbau lässt sich so oft entspannter gestalten. Beispiel Simon Phillips: Er hat die Hihat so tief und nah an der Snare, daß er auch das 10er Tom homogen die Reihe integrieren kann. Das wäre bei Kreuzverkehr denke ich so nicht machbar, dann müsste das Tom höher oder die Hihat weiter weg sein...


    Gruß,


    Bernold

    Wieso verwöhnt? Is doch Standard... :D ;)
    Ich gebe mir Summen- und Subgruppensignal für Drums in Stereo auf meine Monitorpult. Man gönnt sich ja sonst nix... :rolleyes:
    Nee also man sollte sich das schon so angenehm wie möglich gestalten, vor allem für die Ohren!

    Hast Du mal einen anderen Eingang ausprobiert? Tape In, Aux Return, usw...
    Willst Du über das kleine Pult live dann auch Sounds einspielen, die über die PA kommen? Wenn nicht, wäre es ja nicht so wild, das Pult ja dann quasi "autark" nur für deinen Click / Monitor wäre.
    Ich habe für diesen Zweck ein kleines T-Mix, damit hatte ich bisher keine Probleme. Wenn Du was qualitativ solides willst, dann kauf Dir ein kleines Mackie.

    Hallo!


    Ich tippe auch auf das Pult als Ursache. Ich will nicht sagen, daß die Behringer-Teile unbrauchbar sind, aber die Kanaltrennung ist da nicht immer so sauber. Ich hatte auch mal eins und da hatte ich das Problem, daß die Musik, die ich zum üben als Playalong abspielte, immer leise hörbar war, auch wenn dieser Kanal gemutet war. Live kam das aber natürlich nicht vor, daher war das Problem zu vernachlässigen...
    Wie hast Du denn das Metronom an das Pult angeschlossen?


    Gruß,


    Bernold

    Also die großen Transporter (lange Versionen von Sprinter, VW LT oder auch die Gegenstücke von Citöen, Fiat, usw.) haben 6 Sitze und hinten trotzden noch gigantisch viel Laderaum. Eigentlich haben alle Autovermieter diese im Programm.
    Lass Dir doch einfach mal Angebote machen. Wenn die Tour nicht viel länger als eine Woche dauern sollte, könnte das mit 1000€ hinhauen.


    Gruß,


    Bernold

    Japp, das ist ein Gong-Tom.
    Wie so was klingt? na ich würde sagen: tief... :D
    Im Prinzip ist es ja wie ein großes Concert-Tom, also ohne Resofell. Größe meist ab 20".
    Klanglich würde ich es so zwischen Floortom und Pauke einordnen. Ich habe so etwas aber zugegebenermaßen noch nicht besessen.
    So was spiel(t)en Leute wie Simon Phillips, Mike Terrana, Mike Portnoy, Marco Minnemann, Joey Jordison...


    WESSO:
    Bei Chris Slade waren/sind es aber ganz normale Bassdrums, die einfach auf dem Kopf an den Rosetten befestigt wurden. Resofelle hatten sie auch drauf und wenn man genau hinsieht, erkennt man die eingeklappten Bassdrumbeine.
    Sieht man hier ganz gut:


    http://images2.fanpop.com/imag…ac-dc-6466211-580-400.jpg
    oder hier:
    http://h-6.abload.de/img/chrissladeb5cx.jpg


    (Klugscheißmodus aus... :D )


    Gruß,


    Bernold

    Ich finde Deine Beschreibungen sehr interessant, da sie sich wirklich nicht mit meinen Höreindrücken decken. Danach wäre wohl eher der 1420 D etwas für mich, ich stehe auch eher auf weichere Teppichsounds.
    Bei meinem 1420 C sind die Aufnahmenbleche der Spiralen an der Unterseite unsauber / schlecht entgratet und hatten sich schon nach kurzer Zeit in das Resofell gerebbelt. Hier wäre also Nacharbeit erforderlich.
    Wie ist das bei Deinen Teppichen?


    Gruß,


    Bernold

    Hallo!


    Vielen Dank für diesen Vergleich und die Mühe, die dahinter steckt!
    Ich hatte mir selbst mal aus Neugier den 1420C bestellt und finde es nun interessant zu hören, wie die anderen klingen. Zwischen den Modellen C und D kann ich eigentlich kaum einen Unterschied hören, das Modell I klingt für mich etwas "drahtiger" und leicht abgewürgt. Wäre ja auch logisch, da bei C und D die entsprechend inneren bzw. äußeren Spiralen etwas lockerer gespannt sein sollen. Das sollte dann auch zu einem etwas "nasserem" Ansprechverhalten führen.
    Noch ein kleiner Kritikpunkt: Vielleicht hättest Du mehr isolierte Snareschläge bzw. Spiel auf der Snare aufnehmen sollen, damir man das Ausklingverhalten besser hört. Aber ansonsten: Top Sache!


    Edit: Welche Snare und Felle kamen zum Einsatz und wie hast Du mikrofoniert?


    Gruß,


    Bernold