welches Material sollte man am besten in die Base tun um einen tiefen dumpfen Studio Sound zu bekommen
Einen tiefen, dumpfen Studiosound bekommst Du nur, wenn Du ein Mikrofon in die Bassdrum steckst!
welches Material sollte man am besten in die Base tun um einen tiefen dumpfen Studio Sound zu bekommen
Einen tiefen, dumpfen Studiosound bekommst Du nur, wenn Du ein Mikrofon in die Bassdrum steckst!
Servus Winalf,
ich hab ähnliches Equiment wie Du. Die Line-Signale aus den Amps sind aber einfach zu schwach für den In-Ear Amp. Schick sie doch auch in der Probe durch's Pult und geh' pre-Fader auf den Monitorweg (so wie ihr es live auch macht). Lass die Fader der Instrumente unten und alles sollte gut werden.
Ich habe anstatt des BK Mini die Basspump III (übrigens 50% günstiger als bei Fischer und baugleich beim Auto-Proll-Zubehör zu finden) von unten gegen die Sitzplatte meines Hockers geschraubt, also gar nicht an der Stange des Hockers befestigt. Angetrieben wird sie bei mir von einem Warwick 3.2 300W Bassamp (okay, mann muss ein Bisschen vorsichtig sein mit dem Gain, sonst wird das ganze schnell zur Sitzheizung , aber über einen Mangel an 'shake' kann ich mich da absolut nicht beklagen.
Naja, für sein Getrommel wird er wohl eher keinen Preis bekommen.
Das Video ist übrigens hier zu finden.
Ich sehe bei den Dozenten nur Saxophonisten, Bassisten, Drummer, usw. aber keinen einzigen Summer ...
*SCNR*
kuck dir zehn top-drummer an, die sitzen alle unterschiedlich
Ich schließe mich Herrn Frosch an - und der elfte Top-Drummer steht wahrscheinlich hinter dem Kit.
viel spaß mit der snare!
Den hatte ich heute bei der Probe! Die Snare gefällt sehr.
... und konkretisierst bitte mal die Überschrift Deines Beitrags.
bei musik-schmidt (ich vermute aber allgemein wohl irgendwann auch) gibts die 3007er snares momentan günstig (weil auslaufmodell)
Geschnappt! Ein dickes "Dankeschön" nach Marburg!
Dixon Racks sind auch sehr gut ! Dieses hier war sogar am gleichen Setup (8-10-12-14-20) im Einsatz.
Also ich fand's recht kurzweilig ...
Mich würde noch interessieren, warum Du bei der Verwendung eines Racks noch drei Stative zusätzlich aufbaust. Eines sehe ich ja noch ein. Die Snaredrum mit ans Rack zu hängen geht, aber es geht nur bedingt. Die zweite HiHat wirst Du sicherlich nicht mit dem Fuß bedienen, zumindest kann ich mir das von Deinem Setup her nicht vorstellen. Ich hab das gleiche Rack um mein Kit herum, aber weitere Stative außer dem Snareständer brauche ich da nicht.
Selbst Neil Peart hat auf einer seiner DVDs ein Kapitel, das sich mit dem Aufbaue beschäftigt. Wer's nicht sehen will, der lässt es eben.
Hi Leudey,
ohne nun den ganzen Fred hier gelesen zu haben, gebe ich Dir mal meine 'Lösung' als Idee an die Hand:
Im März 2010 hab ich mir auf der MusikMesse in Frankfurt am Stand von compact-monitors die Ohren ausgießen lassen und zum Messepreis von 150,-EUR zwei Maßgefertigte Otoplastiken inkl. -25dB Filert (war wählbar (-9dB, -15dB oder -25dB) erstanden. Dazu gab's einen Gutschein für 10% Rabatt auf 'The Jack', einen Ein- oder Mehrwegeohrhörer, der anstelle der -25dB Filter in die Otoplastik eingeklinkt wird. Diesen Hörer habe ich mir dann im Herbst 2010 gegönnt (ca. 180 EUR).
Mit dem 'Jack' hat das System dann eine Außendämpfung von etwa 15dB und Du hast den Monitorsund direkt im Ohr. Für's Monitoring an den Drums funkt das System recht ordentlich. Der Sound ist recht mittenbetont. Gesang und Gitarren sind sehr schön zu orten. Ich habe mir noch einen Bass-Shaker (Buttkicker) zu meinem Fischer-Amp Kopfhörerverstärker gekauft, was die Kontrolle über die Bassdrum erheblich verbessert. (Tipp am Rande: Der Buttkicker, den es gemeinhin bei eBay für 25,- EUR gibt ist baugleich mit dem Teil, das Fischer-Amps für 50,- EUR verkauft. (Basspump III)).
Servus Coxy,
zu Audacity hilft zunächst mal das hier.
Weiters wäre es hilfreich zu wissen, in welchem Format Dein Playback vorliegt und wie Du es in Audacity einbinden möchtest. Auch die verwendete Soundkarte ist nicht unwichtig. Es gibt zum einen die Möglichkeit der Echtzeitaufnahme, d.h. das Playback und die Drums werden gleichzeitig in Audacity eingespielt. Oder Du nimmst zuerst das Playback auf und gibst dieses dann in Audacity wieder, während Du die Drums einspielst. Wie soll es also werden?
Juliane,
da Du ja bereits einige gte Tipps erhalten hast, wie man selbst bei der Vorbereitung einer Abiturarbeit richtig Geld sparen kann, und Du sicher inzwischen auch im Besitz des Liedes bist, gestatte mir bitte doch noch schnell eine Frage:
Eigentlich ist es ja ganz schön off-topic, aber es würde mich schon interessieren, wann Du diese Abiturarbeit abgeben musst, will sagen: In welcher Gymnasialklasse bist Du zur Zeit?
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, würde mir mit der Rechtschreibung und der Grammatik, die Du hier im Forum an den Tag legst, nicht mal der Anflug eines Gedankens an ein Abitur auch nur im entferntesten in den Sinn kommen.
Am Rande bemerkt: AFAIK gibt es deutschlandweit ein einheitliches Abitur. Das müsste ja eigentlich jetzt noch einmal für ordentlich Umsatz bei Herrn Petri sorgen. Dabei drängt sich mir aber gleich die nächste Frage auf: Wieso kennst Du bereits jetzt die Aufgabenstellung?
Ich krieg hier gleich die Krise: am 2.6. Mr.Big in Köln, da spiele ich aber selbst in Rüsselsheim mit "B-Kadett". Am 24.06. fahre ich gerade in den Urlaub *schnaub*. Was für ein Spitzen-Line-Up auf der Loreley!! Da könnte man glatt den Urlaub verschieben ... (aber sagt das nicht meiner Frau). Zumindest hab ich jetzt endlich die CD bestellt ...
ich hab nur nix gefunden
Ich hol schon mal Chips und Bier ...
Zählt die Nummer hier auch? Zugegeben sind da ein paar 'Vocals' drin. Aber prägend war das allemal:
[video]
Hat denn noch keiner das legendäre YYZ gepostet? Für mich war das mehr als prägend:
[video]