Hallo Jürgen,
wie Dir bekannt sein könnte, bin ich mittlerweile ein B-Kadett geworden. Es fehlt mir leider die Zeit für zwei Bands. Gelegenheit zum Austoben bekomme ich auch dort mehr als genug.
Hallo Jürgen,
wie Dir bekannt sein könnte, bin ich mittlerweile ein B-Kadett geworden. Es fehlt mir leider die Zeit für zwei Bands. Gelegenheit zum Austoben bekomme ich auch dort mehr als genug.
Ich hab die Ehre, verlauten zu lassen, dass "Open Frame" aus Darmstadt noch immer auf Drummersuche ist. Hier tummeln sich doch so viele talentierte Drummer. Bei Open Frame könnt Ihr Euch austoben, ehrlich!
Hallo Steve,
ich weiß zwar nicht, wo Deine Abneigung gegen diese universelle und dazu noch kostenlose Programmumgebung herkommt, aber wenn Du sie partout nicht verwenden möchtest, dann lass es doch einfach. Du musst dann halt mit den Einschränkungen leben, die das mit sich bringt.
Das ganze hat aber nichts mit dem verwendeten Betriebssystem zu tun. Nehmen wir mal den ziemlich genialen Kit Constructor aus dem Drummerforum: Den kann ich ohne Probleme auf meinem Ubuntu laufen lassen, wenn ich dort ein JRE installiert habe. Unter Windows XP geht das aber genauso wie unter W7 (mit JRE). Und auf meinem MacBook ebenso.
Hast Du eigentlich ein Mobiltelefon? Ich würde da mal genauer nachsehen, mit erschreckend großer Wahrscheinlichkeit läuft auch dort Java!
Hi Steve,
nein, Linux ist (wie alle anderen OS auch) unabhängig davon. ob Java installiert ist (wäre ja noch schöner). Es spricht allerdings auch nichts dagegen, ein JRE (Java Runtime Environment, also eine Java Laufzeitumgebung) auf einem Linux zu installieren, um Java-Programme starten zu können. Wenn Du Dein Problem etwas genauer beschreibst (und ich vermute Du hast eines mit einem evtl. nicht funktionierenden Programm), dann beschreib' es einfach mal näher.
Hi Ghoul,
das Mini-BP hat keinen Verstärker. Das ist quasi nur eine 'XLR-Verlängerung' mit Lautstärkenregler. Du kannst mit dem Regler aber nur ein vorher irgendwo verstärktes (InEarAmp) Signal abschwächen.
Das BodyPack ist ein vollwertiger InEarAmp.
... schon mal an eine zweite (baugleiche) Bassdrum gedacht? Wenn Du so viel für die verschiedenen Kapellen spielst, hast Du das Geld, was die 2. BD kostet, ja auch bald wieder drin. Und der Weg zum Zweitset ist auch nicht mehr so weit.
Servus Nokes,
ich hätte da auch noch ein paar Hinweise für Dich (in rot):
Seit April 2007 spiele ich Schlagzeug. 2 (Zwei) Jahre später habe ich mir mein eigenes Schlagzeug Set gekauft und hatte seitdem leider nur wenige Monate Unterricht. Ein Grund dafür ist, dass es in meiner Gegend nur wenige Schlagzeuglehrer gibt oder sie nur schwer zu finden sind. Aufhalten lasse ich mich jedoch nicht davon, denn auch andere berühmte Schlagzeuger haben auch die ersten Jahre ohne Lehrer gespielt und haben sich einiges selb(st)er beigebracht.
Im zweiten Satz wird die Zeit ein wenig "strapaziert". Geschickter wäre vielleicht eine andere Formulierung, wie "2009 habe ich ..."
Weiters beachte den Genus von "Floor Tom" (gemeinhin sächlich). Die Größen der Trommeln finde ich immer sehr interessant.
Hast Du denn keine Snare Drum?
Setze hinter "Becken" einen Doppelpunkt und beachte hier auch die Genera: Das Crash (sächlich), das Splash (auch sächlich), weil es "das Becken" heißt.
Dann sehe ich auf Deinen Bildern einen Schellenkranz, den Du wahrscheinlich mit 'Tamburin' bezeichnest. Ein Tamburin hat ein Fell, es kann auch Schellen haben, ist aber eben kein Schellenkranz.
Ich hoffe, Du verstehst das als konstruktive Kritik.
Servus,
die Größe des Beckens bestimmt haupstsächlich seine Lautstärke! Die Länge des Ausklingens und die Tonhöhe haben nur bedingt etwas mit seiner Größe zu tun.
Ich spiele als Crash-Cymbals zwei 14" (ein Zildjian A-Custom und ein Zldjian K-Thin Crash). In den kleineren Clubs ist es meistens so, dass die Crashs zu laut rüberkommen. Das passiert mir mit meinen 14ern nicht. Auf größeren Bühnen (in größeren Sälen) hilft die PA.
Moin,
'Rebel Yell' von Billy Idol is sau-brutal, ey (voll). Aber das kannste sowieso nicht nachspielen - weil's is voll schwer! Und 165 darfste in der Stadt sowieso nicht ...
Ich glaube Guitar Pro
Der TS schrub 'for free'. Das ist IHMO bei 'Guitar Pro' nicht der Fall. Eine sehr gute, freie Alternative ist TuxGuitar. In wie weit beide für Drums verwendbar sind, konnte ich aber selbst noch nicht ergründen. Das DF hilft aber auch hier weiter.
Drumsite ist übrigens auch nicht kostenlos.
Hallo Flohppy,
Es handelte sich um einen reinen Kesselsatz
das steht an keiner Stelle er Auktion geschrieben! In der eBay-Artikelbeschreibung steht auch noch: "Komplettes Schlagzeug" und zu allem Überfluss auch noch die Angabe: "Neuer Artikel", was wohl auch nicht stimmen dürfte. In einem DF-Beitrag von Dir wurde das Kit im August 2009 vorgestellt!
Du fügst in eBay selbst hinzu: "Komplette weiße Hardware!" Ja wozu denn das, wenn du gar keine Hardware mitverkaufen willst? Für mich ist das ein ziemlich klarer Fall von "verloren". Wenn Dinge nicht mit angeboten werden sollen, die offensichtlich - und hier liegt die Betonung auf der dritten Silbe: offensichtlich (i.e. Fotos) - sind, dann sollte man die tunlichst von der Auktion ausschließen.
Dass die Möbel, die im Hintergrund der Fotos zu sehen sind, nicht Gegensatnd der Autkion sind, brauchst Du nicht zu erklären. Wohl aber, dass die Beckenständer und die Becken nur Deko sind. Das halte ich in diesem Falle nicht nur für verwirrend, sondern bereits für irreführend. Meiner Meinung nach hat der Käufer hier gute Chancen auf die Nachlieferung der Becken und Stative oder eine Rückabwicklung zu Deinen Lasten.
Gruß
Ide
Open Frame (Creative Rock) aus Darmstadt suchen kreative und engagierte Drums - m/w.
Songauszüge von der ersten CD gibt es auf:
www.open-frame.net
www.regioactive.de/openframe
www.myspace.com/openframenet
Bei Bedarf schicken wir auch gerne MP3-files.
Kontaktaufnahme per eMail an epost@open-frame.net oder über die o.a. Webseiten.
i.A. für Open Frame
Ide (der Ex-Drummer )
Servus,
für mich ist es einfach nur Rockmusik, auch wenn Künstler wie Alice Cooper, Bon Jovi, Bryan Adams und weitere recht kommerzielle Acts ihre Musik immer etwas näher am Pop orientieren, um auf dem Markt besser anzukommen. Mit dem spielen Können hat das aber in der Tat nichts zu tun.
Diese Verallgemeinerung mit dem Rebound von Sticks halte ich, abgesehen von einigen physikalischen Gesetzen (Trägheit) für ein Gerücht. es hängt einfach viel zu viel davon ab, WO Du den Stick anfasst (seihe auch Jojo Mayer: Secret weapons ...).
Vergleiche mal einen 5A von VicFirth mit einem extreme 5A, das ist wie Tag und Nacht. Der extreme 5A springt wesentlich stärker zurück.
Ich spiele beide Modelle und greife mitten im Stück auch schon mal daneben, wenn einer fliegen geht. "Tag und Nacht" ist was anderes. Manchmal merk' ich erst nach dem ende des Stückes, dass ich verschiedene Sticks in der Hand habe. Es kann aber auch sein, dass ich ein absoluter Grobmotoriker bin.
BTT: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist eben nicht die Badehose schuld! Es ist auch nicht das Fell, nicht die Trommel, und nicht der Stick.
Liebe Grüße
vom Ide
Ich halte auch nix davon, einen Kessel nach "Spielbarkeit" zu stimmen
auch das wird sekundiert ;). Aber der TE fragte nicht nach Sound, sondern nach Rebound. QED.
Liebe Grüße
vom Ide
Verwende ein geschlossenes Resonanzfell an der Bassdrum. Ansonsten sekundiere ich die Posts, die sich mit Höherstimmen beschäftigen ebenfalls.
Liebe Grüße
vom Ide
Servus,
ist nur 'ne blöde Vermutung, aber: Vertausch' mal den linken mit dem rechten Hörer. Ich hab beim letzten Konzert auch am Anfang gedacht: Heute klingt's aber seltsam ...
Liebe Grüße
vom Ide
wenn man bei gewissen Fragen mal
Reed311: Bitte vor dem Kommentieren etwas genauer lesen. Evtl. erübrigt sich dann ein Kommentar.
sugarball: Wie soll man denn einen Schlag richtig ausführen, wenn man das Ausholen nicht lernt?
Unbestritten ist, dass hier der Lehrer den Riesenvorteil der 'Vormachens' hat.
Liebe Grüße
vom Ide
(umbedingt drauf achten, dass die Hände keine Bewegung nach oben machen.
Sorry, aber die Aufwärtsbewgeung gehört bei mir zum Schlag dazu. Der Vergleich mit dem Aufzug hinkt gewaltig, finde ich.
Wichtig ist, dass die Sticks aus verschiedenen Höhen nach unten geführt werden. Das genaue gleichzeitige Auftreffen der Sticks ist kein Flam und schon wieder eine Kunst für sich und schwerer zu spielen als der Flam. Übe Flams mit dem Vorschlag Links (lR) und auch andersherum: (rL). Sieh Dir dazu auch mal die Flam-Rudiments an. Flam, Flam-Tap, Flam-Accent, usw.
BTW: Der Hinweis auf einen Lehrer wird hier ja immer wieder gern genommen: Wenn sich jeder für seinen Fragen einen Lehrer nimmt, wird es in Kürze ziemlich leer sein in diesem Forum.
Liebe Grüße
vom Ide