Was ist denn die Wandstaerke des Rohrs?
- Juergen -
Was ist denn die Wandstaerke des Rohrs?
- Juergen -
wenn du es zu jmd auf ner airbase in deutschland (z.b. die größte wäre ramstein bei kaiserslautern) schickst, nicht. die bezahlen dort ja gar keine steuer auf irgendwelche waren. ist ja amerikanisches hoheitsgebiet oder sowas in der art.
Macht sich der GI da nicht strafbar, wenn er das Set quasi von amerik. Hoheitsgebiet unverzollt und unversteuert ins Bundesgebiet einfuehrt?
- Juergen -
ja ich bin grade auch dabei mich schlau zu machen mit paypal. erscheint mir doch sicherer als die kreditkartendaten durch die welt zu mailen.
Ruf doch einfach dort an und teile die Daten fernmuendlich mit. Dann lauschen nur die Nachrichtendienste mit.
- Juergen -
Jetzt weiß ich endlich wer der eine Vorbesteller war ;-)....
Die Welt ist klein
Mitte Oktober hoert sich doch sehr gut an! Danke!
Wie waere es denn alternativ schonmal ein gebrauchtes (Akustik) Set zu kaufen, Meshheads draufzumachen und es als Uebungsset zu
nutzen, bis Du die Kohle fuer ein Modul und Trigger hast. 350 Euro sind doch ein guter Start.
- Juergen -
Wie ich schon sagte: "Alles ist relativ"
Genau. Relativ viel gequotet. Im Verhaeltnis zu Deinem eigenen Beitrag.
Edit: ergo sind geprüfte Heißdraht-Schneidegeräte Badewannengeeignet?!
Ich frage mich ja sowieso ob das mit dem heissen Draht ueberhaupt funktioniert bzw. was fuer ein Werkstoff da verwendet werden soll.
Styropor ja wohl nicht. Und ob Kautschuk sich so schneiden laesst... Wir werden es hier sicher erfahren.
Deswegen habe ich weiter oben schon gefragt woher die Idee stammt.
Die Zeit rast!
Eins, zwei, drei im Sauseschritt
läuft die Zeit, wir laufen mit.
Wilhelm Busch - 102 Jahre
Guter Anlass mal wieder auf Deiner Seite zu stoebern ...
Bei der Gelegenheit: Was macht eigentlich Dein Jazzbuch?
Ich habe es bereits im Mai bei Amazon vorbestellt, aber das Erscheinungsdatum wurde mehrfach verschoben.
Der letzte mir genannte Liefertermin ist Anfang Oktober. Hast Du da Informationen von Alfred Pub?
- Juergen -
Und hier waere auch Vorsicht geboten:
Klar, man kann auch jemanden mit 12V oder 20V töten, allerdings kaum bei Gleichspannung (was hinten so aus Netzteilen rausfluppt).
Es geht nicht ums Toeten sondern darum dass die Netzteile im Gegensatz zu Eisenbahntrafos, die speziell als Spielzeugtrafo ausgelegt sind (http://de.wikipedia.org/wiki/Sicherheitstransformator), nicht kurzschlussfest sind und somit in Brand geraten koennen.
Die 1 Ampere sind der Nennstrom; Das heisst nicht dass das Ding nicht auch kurzzeitig 5 oder 8 Ampere liefern kann.
Und tödlich sind weder 12V noch 20V. 240V schon eher, normalerweise fliegt aber (Zuhause) die Sicherung raus bevor das Herz ernsthaften Schaden nimmt.
Mit Verlaub: das ist grosser Quatsch!
U.U. tritt bei 50 mA schon Kammerflimmern oder Herzstillstabnd auf.
Eine Sicherung ("Leitungsschutzschalter) loest erst bei > 10 Ampere aus und laesst sich u.U. lt. Norm eine Stunde (!) Zeit.
Eisenbahntrafos oder Klingeltrafos sind okay, da "spannungsweich". Sonstige Trafos oder Netzteile wie der von Flosch genannte nicht.
Der Strom wird im Kurzschlussfall zu hoch. Beim spannungsweichen Trafo ist der Innenwiderstand hoeher und die Spannung an den
Anschluessen wird kleiner.
Am besten noch eine Lampe (Autoscheinwerfer) in Serie setzen zur Strombegrenzung.
9 Volt Batterien liefern nicht genuegend Strom. Ich kenne solche Styroporschneider mit 4,5 Volt Batterien. Da kann nichts
mehr passieren, ausser dass wenn man sich die Finger verbrennt oder sich durch die Daempfe vergiftet oder Krebs holt.
Man muss dann etwas mit der Drahtstaerke experimentieren.
Wieso bestellst Du Dir nicht einfach auf Ebay fuer ein paar Euros ein paar Konen und investierst die dadurch
freigewordene Zeit in die Optimierung der Parameter oder dem Ueben?
Hast Du das mit dem heissen Draht eigentlich hier im Forum gelesen? Kann mich gar nicht daran erinnern.
Edit: "piont717" soll wahrscheinlich Point 717 heissen, also .717 oder im deutschen Sprachraum 0,717.
Moeglicherweise der Durchmesser in Millimeter...
- Juergen -
Heute, 23. Sept., gibt's im Adams Drumworld Deal die Sonor Danny Carey Signature 14 x 8" Bronze Snare.
400 Euro ist, denke ich, ein sehr guter Kurs fuer die Schuessel.
Dass die Transistoren schuld an der Dysfunktion des Mischpults sein sollen, halte ich eher für unwahrscheinlich, wenn ich mir mein gesammeltes Halbwissen und die hier dargelegten Fakten in Verknüpfung bringe. Liege ich da falsch?
Nee, hat AFAIR keiner behauptet. Das mit den Transistoren hat hier irgendwie ein Eigenleben bekommen und zack gab es auch schon
einen Kostenvoranschlag ueber viele hundert Euro. Dabei wurden die nur grundlos demontiert im Glauben, dass das Sicherungen sind.
Moeglicherweise hat der Drumlehrer aus dem Eingangspost sogar recht und es ist nur die Sicherung durch.
Das kann mal passieren, ohne dass tatsaechlich eine Ueberlastung im Spiel war.
Ein Fachmann haette das leicht feststellen koennen.
Also Abgleichen halte ich für Übertrieben, wenn man den gleichen Typ und/oder einen passenden Vergleichstypen einbaut.
Das ist eine Standardprozedur fuer solche Reparaturen. Stichwort Exemplarstreuung.
Wenn das eine Komplementaerendstufe ist muss man evtl. sogar ein ausgemessenes Transistorpäärchen kaufen.
Es gibt keine zweipoligen Transistoren.
Hey... Marktluecke!
Ja, aber ich bin mir nicht sicher, ob es nur die Transistoren sind...
Selbst wenn nur die Transistoren getauscht werden, muss hinterher vermtl. die Schaltung neu abgeglichen werden (u.a. Ruhestrom).
Ist nicht verbastelt
Die Transistoren sind von alleine rausgefallen?