Beiträge von Beathoven

    @Papst:VDrumLib ist ein Programm zur Verwaltung der Kits / Settings der Roland Module.


    Mit Deinem Vorschlag fuehrst Du den OP evtl. auf eine falsche Faehrte!



    Hydrogen kann man sich aber trotzdem ruhig mal in einem anderem Kontext anschauen. :thumbup:

    Theoretisch wäre ja vdrumlib unter Wine eine Möglichkeit, allerdings checke ich das noch nicht so ganz, da ich neu im Land der Pinguine bin.


    Ich habe hier in der Tat VDrumLib unter Kubuntu (noch ein altes 7.10) am Laufen.


    Ich weiss nicht mehr genau, wie ich es derzeit getan habe, aber probier es mal auf folgende Weise;
    (Ich kann es leider nur in der englischen Sprachversion erklaeren)


    Im Konqueror einfach auf VDrumLib2112_setup.exe klicken, wenn WINE installiert ist startet
    automatisch die Windows Installationsroutine. Installation ausfuehren.


    Dann mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf den Desktop klicken.
    Create New... => Link to Application


    Unter dem Tab General kannst Du der Desktop-Verknuefung nun einen Namen geben
    (z.B. VDrumLib) und mit Klick auf das Icon ein Symbol selektieren,


    Unter dem Tab "Application" in der Zeile "Command" dann unter WINE die
    Windows Applikation starten indem Du dort folgendes eintraegst:


    Code
    env WINEPREFIX="/home/<deinhomedirectory>/.wine" wine "C:\Program Files\VDrumLib\v2112\VDrumLib.exe"


    </home/deinhomedirectory> natuerlich ersetzen, durch Deinen eigenes Home-Directory.


    Nun solltest Du ein Start-Icon auf dem Desktop finden, mit dem Du durch einfaches Anklicken VDrumLib unter Wine startest.



    Viel Erfolg!


    - Juergen -

    Wenn ihr mal die Suche benutzen würdet, würdet ihr feststellen, das allein ich schon mindestens ein halbes Dutzend mal den Unterschied erläutert habe.


    Mit der Suche findet man vor allem die E-Drum Selbstbau FAQ und da ist folgendes nachzulesen:


    Zitat


    Ist das schwingungsarme Aufhängen bei Mono Toms, also Toms mit nur einem Trigger noch vernachlässigbar,
    wird es umso wichtiger, dies bei Dualtrigger, also Stereo Toms zu berücksichtigen ...

    Ein Dualpad ist AFAIK ein anderer Ausdruck fuer ein Stereopad. Es gibt jeweils einen Head und einen Rim Trigger bei einem Tom.
    Bei einem Becken spricht man dann von zwei Zonen (Edge und Bow). Manche Becken haben auch noch einen Bell Trigger
    (3-Wege Trigger)


    Je nach Einstellung des Moduls wird nicht das lautere Pad durchgeschaltet, sondern das Modul erkennt, das beide
    Trigger ausgeloest haben und schickt einen Rimshot oder Crossstick Sample raus.


    Dann gibt es bei den hochwertigen Modulen noch das sog. Positional Sensing, bei dem das Modul erkennt,
    ob das Meshhead mittig oder eher am Rand getroffen wurde,

    Hallo Magmortar, willkommen im Forum.


    Schau Dir doch auch mal den Online Ratgeber E-Drums auf den Seiten des Musikhauses Thomann an.
    Da steht eigentlich schon viel drin um in das Thema einzusteigen.


    Es gibt noch viele andere Online-Musikhaeuser, das soll jetzt keine Werbung fuer diesen speziellen Haendler sein,
    Aber hier hat sich einer mal die Muehe gemacht ein paar Sachen zusammenzuschreiben.


    Unweigerlich wirst Du dort ueber die preiswerte Millenium E-Drums stolpern. Bitte lies dazu erst die zahlreichen
    Beitraege hier im Forum, die Du, wie ueber die erwaehnte (zugegebenermassen etwas eigensinnige) Suchfunktion
    finden kannst..


    Der Besuch einer Musikschule ist eine gute Idee, Dann kommt man schnell weiter und man kann mit anderen
    Musikern zusammenspielen, lernt mal neue Leute kennen.



    Viel Spass mit Deinem neuen Hobby!


    - Juergen -


    Edit: Ueberigens: So ein Zufall, ich wohne auch in einer Wohnung ;)


    Wo bist du denn an die Bedienungsanleitung gekommen, gibts da n Link?


    Ja, wie so oft in der Produktbeschreibung auf der Thomann Seite. "Smart Navigator" => Bedienungsanleitung.



    Dualzone bedeutet, so denke ich, nichts anderes, als 2 zonen auf denen Töne liegen. Damit ist dann wohl ein stereo-Pad gemeint, wobei dann im modul, je nachdem wo man getroffen hat, umgeschaltet wird oder so ähnlich.


    Und wie soll diese Umschaltung ausgeloest werden ohne weiteren Trigger? Stereo = zwei Trigger.


    edit: (Rest von Quoting geloescht)

    Ob die Snare bei dem Millenium Set Dualtrigger fähig ist, würde mich ja schon interessieren


    Steht ebenfalls in der Bedienungsanleitung:


    Hardware:


    Stabiles Drum-Rack inkl. aller Montage-Hardware, auf 4 Säulen
    Kick Pad (Bass Drum)
    Hi-Hat-Pedal
    11“ Dual-Zone Snare-Pad
    9“ Dual-Zone Tom-Pads, 3 Stück
    11“ Dual-Zone Stand-Tom-Pad
    9“ Kick-Pad
    12“ Dual-Zone Crash-Pads mit Choke, 2 Stück
    14“ Dual-Zone Ride-Pad mit Bell und Choke
    12“ Dual-Zone Hi-Hat-Pad mit Choke

    Anhand der Bilder scheint das Teil doch über eine Quick-Rec-Funktion zu verfügen, steht aber nichts von in der Beschreibung.


    Steht doch alles in der Bedienungsanleitung auf Seite 33 ...


    Das Modul alleine fuer etwa die Haelfte des Preises des Komplettsets waere - sofern die Sounds okay sind
    und die Pads mit handelsueblichen Triggern verwendet werden koennen - ja auch ganz interessant.


    - Juergen -

    Ich denke es waere besser mal ein Video von Dir an Deinem Set zu machen und es von einem
    Fachmann analysieren zu lassen. Vielleicht sitzt Du schief vor Deinem Set oder so. Wenn Du zu
    einem Lehrer faehrst, ist der Setaufbau dort vielleicht ganz anders und die Ursache fuer Dein
    Leiden wird an falscher Stelle gesucht. Ein Bild ist da vielleicht etwas zu statisch.


    - Juergen -

    Noch bis 23:45 Uhr auf ZDF Theater:


    Jimmy Bowskill & Band


    Blues-Rock irgendwo zwischen Rory Gallagher und ZZ-Top.


    An den Drums Al Cross.
    Edit: EPG Info stimmt nicht: der Drummer ist Richard Brown


    Lohnt sich finde ich,



    - Juergen -

    36 Beitraege zu so einer Anfrage innerhalb einer Stunde. Manche melden sich hier gleich mehrmals zu Wort.
    Alles weil ein Anfaenger nicht das Forum vollmuellen soll....


    Wer ist hier eigentlich ein Anfaenger?


    - Juergen -

    Mmh, Du sschreibst "Videos abspielen" ... meinst Du jetzt im Browser (welcher?) oder
    willst Du nur ein Video abspielen, dass dort gedownloaded wurde?


    Ansonsten verweise ich auf wiki.ubuntuusers.de und/oder eine
    Suche im ubuntuusers.de Forum.



    - Juergen -

    Hallo,


    Ich habe mich in der letzten Zeit ein wenig mit dem Trommelstimmen beschaeftigt.


    Aus "Drum Tuning" von Nils und der "Drum Tuning Bible" habe ich gelernt, dass man die Toms
    in bestimmten Tonintervallen stimmen sollte, Z.B. Quinten oder Quarten,


    Aus der Gehoerbildung habe ich wiederum gelernt, dass man sich bestimmte Intervalle anhand
    von Teilen - meist den Anfaengen - bekannter Lieder einpraegen kann.
    Z.B. Oh Tannenbaum fuer eine Quarte).


    Wenn ich nun Eins und Eins zusammen zaehle, dann muesst es doch auch Tonfolgen
    in Liedern geben, mit denen sich die Intervallfolge von typischen Tom-Konfigurationen
    wie 10,12,14 oder 12,13,16 zumindest grob abschaetzen lassen.


    Leider habe ich fuer die Gehoerbildung immer nur Beispiele fuer zwei aufeinanderfolgende
    Toene gefunden. Und auch hier im Forum konnte ich dazu nichts finden, obwohl das ja
    auf der Hand liegt - oder irre ich mich da?


    Gesucht sind also moeglichst bekannte Liedteile, mit denen sich drei (oder vier) fuer
    die Stimmung der drei (oder vier) typischen Tomstimmungen abgleichen lassen.
    Und zwar moeglichst jeweils aufwaerts als auch abwaerts.


    Das waere IMHO sehr hilfreich fuer Leute, die beim Trommelstimmen keine anderen Instrumente
    zur Hand haben, Oder um mal eben im Laden oder bei einem Bekannten zu pruefen ob/wie ein Set
    gestimmt ist.


    Jaja, ich weiss was jetzt kommt: jeder hat eh seinen eigenen Geschmack und mache haben
    auch noch viel mehr Toms und der Gitarrist oder Keyboarder koenne ja die Toene vorgeben
    und der eine oder andere hat ohnehin das absolute Gehoer und ohnehin sei das trockene
    Theorie.


    Es soll daher erstmal um die typischen o.g. "Of the Shelf" Konfiguration gehen.
    Zum Beispiel Quinten (oder was sonst harmonisch klingt) bei einem 10,12,14 Setup.


    Meine Toms klingen z.B. irgendwie nach "LA-CU-CA-RA-CHA" (T3-T3-T3-T2-T1) um mal ein
    (vermtl. falsches) Beispiel zu nennen,



    - Juergen -

    Noch ein paar Minuten:


    ZDF Theaterkanal:


    Manu Katché "Playground"

    JazzBaltica, Konzertscheune Salzau 2008
    Mit Manu Katché (Schlagzeug),
    Matthias Eick (Trompete),
    Marcin Wasilewski (Klavier)
    Slawomir Kurkiewicz (Bass)


    lief auch schon ein paar Mal. Folgende Sendetermine stehen aber noch an:


    Di, 19.05.2009 21:10 Uhr(64 min.)
    Fr, 22.05.2009 21:10 Uhr(64 min.)
    Sa, 23.05.2009 17:55 Uhr(64 min.)
    Mi, 27.05.2009 12:55 Uhr(64 min.)


    - Juergen -

    Hallo,


    ich wollte mich heute 'mal eben' beim Hoergeraeteakustiker informieren, was Abdruecke fuer Otoplastiken
    fuer meine UE 5 Pro kosten wuerden, was in einem ausfuehrlichen Gespraech ueber alternative Moeglichkeiten
    des IEM ausuferte.


    Dabei kam auch das Realsound System von ReSound zur Sprache, Ich muss sagen, gegenueber den recht
    klobigen UE 5 Pro sehen diese recht filigran aus. Auch der flexible Metallbuegel faellt weg. Wuerde mir
    gefallen.


    Mich interessiert das sehr. Die UEs kommen mir vor allen in den Hoehen etwas mager vor. Und fuer meine
    Ohren sind selbst die kleinen Pilze recht unbequem, weshalb ich ueberhaupt ueber Otoplastiken nachdenke.


    Ich konnte bislang auch nicht klaeren, ob dieses Systeme speziell fuers Drummen geeignet sind. Der Hoergeraeteakustiker
    meinte aber, dass wir uns dazu gemeinsam mit der Firma ReSound in Verbindung setzten koennten, wenn ich
    an den Hoerern Interesse haette.


    Das nicht austauschbare Kabel ist natuerlich ein Argument an das ich noch nicht gedacht habe,
    Vielen Dank fuer den Hinweis. Ich konnte auch nichts ueber die Aussengeraeuschunterdrueckung finden.


    Desweiteren sprach er auch die Firma Bachmaier in Ramsau
    Das sind dann wohl die Elacin Systeme mit biem ER Treiber die hier schon gelegentlich besprochen wurden.
    Ich hatte das hier aber so verstanden, dass diese nicht mehr hergestellt werden,


    Wenn also jemand zwischenzeitlich Erfahrungen mit Resound gesammelt hat, gerne hier posten.


    Fuer das Bestellen der Otoplastiken ueber Fischer Amps spricht fuer mich, dass ich die Otoplastiken
    gleichzeitig mit den Filtern als Gehoerschutz nutzen koennte und dass ich die UEs schon habe.



    - Juergen -


    PS: ueberigens, die Suchfunktion funktioniert tatsaechlich. Zumindes manchmal...