so ein E-Set, mir sträuben sich die Haare an dem Ding, da passt für mich wirklich rein garnix.
Da will keine Freude aufkommen.
Da kommt natürlich die Frage auf was es für ein E-Set war und wenn es ein gutes war ob es nicht miserabel eingestell war.
so ein E-Set, mir sträuben sich die Haare an dem Ding, da passt für mich wirklich rein garnix.
Da will keine Freude aufkommen.
Da kommt natürlich die Frage auf was es für ein E-Set war und wenn es ein gutes war ob es nicht miserabel eingestell war.
Ist jetzt nicht mein Spezialgebiet, aber wenn der Sound so noch nicht gut genug ist könntest du ja sowas hinter deinem Set anbringen (schluckt Bass)
@ Psycho ich darf mal Zitieren:
DB: Ja, obwohl die reine Studiotätigkeit sich heute meistens nur um programmieren handelt. Wenn heute jemand zu mir sagt, ich arbeite im Studio, denke ich eher, dass er im Sonnenstudio unterwegs ist.
Ich hatte das Glück, dass ich mich schon in den 80er mit der Elektronik auseinadergesetzt habe. Wenn heute ein Produzent anruft, dann kann ich sagen, ich spiele dir das schnell live ein, das geht schneller als Programmieren. Das ist natürlich ein gutes Argument.
nachzulesen hier
Wenn ja, überlege ich mal bei Continental (sind hier in der Nähe) anzufragen, ob die mir ein wenig in ne Form (die ich noch basteln muss) gießen könnten für DIY-Becken.
Gummi wird in entsprechenden Formen mit Druck u Hitze Vulkanisiert und bekommt erst so seine entgültigen u. geschätzten Eigenschaften. Frag mal nach aber ich könnte mir Vorstellen das die Herstellung einer solchen Form die Kosten für ein TD-20KX übersteigen
Latex hört sich da für mich vielversprechender an. Am besten wird aber wohl eine aufgeklebte Gummischicht wirken. möglicherweise kannst du dir ja eine Negativ-Form aus aus Holz oder einem Plastik-Übungscymbal bauen dann den Gummi in Dreiecken geschnitten reinlegen, fixieren, Kunstharz drauf und dein Zymbal in den Flüssigen Kunstharz drücken. So währe mein Plan.
Vorherige Tests sind umbedingt zu unternehmen.
Also ehrlich, wenn solche klöterige Hardware zu einem Akkustik Set verkauft würde, kein Mensch nähme das. Ich hab das D-5 nur einmal bei meinem Dealer gesehen, das wackelt ja schon, wenn man es anhustet. Das Modul gerne, aber die Hardware nicht mal geschenkt, so ein erbärmlicher Schrott.
Hi, ich hab das 2Box zwar noch nicht in natura gesehen, unterstütze aber deine Aussage von dem was man auf den diversen Bildern sehen kann voll und ganz. Wenn ich den Snare-Pad Ständer z.b. sehe dann sehe ich eigentlich nur eine Sollbruchstelle im Bereich zwichen Horizontaler u. Vertikaler Stange.
Offen gesagt find ich´s wirklich schade dass hier an der falschen Stelle gespart wird um mit Gewalt unter 2000,- € zu kommen.
Der Rim-Piezo von Merty´s Diamond Electronic Snare hat mich doch glatt auf eine Idee gebracht.
Guckst Du hier: http://www.bild-hoster.de/images/janceyquimper/rimpiezo2.jpg
Funktioniert einwandfrei. Diese in Kunststoff eingeschweißten Piezos gibt es bei Pollin für 20 Cent, ein Loch für die Schraube ist schon vorhanden, man kann sie einfach an den Kessel schrauben, fertig. Den Pollin-Link zu den Piezos kann ich raussuchen, falls gewünscht.
Sieht doch gut aus und wenns funktioniert... aber gehört das nich ehr in diesen Thread?
Edith: Ich lern´s nie
Alles anzeigenZitat von »Rolidrummi«
Wenn man die Kosten un die Arbeit abwägt ist die Sache mit den neuen Drum-Teck Diabolo oder auch Diamond Elektronik Teilen nicht so klar.:
Erklär mir mal bitte den Satz
Die genannten Pad´s sind halt sehr günstig und fertig.
An Material brauchst du für Dein DIY-Projeckt: Piezos, Cushion, Meshhead, Klinkenbuchse und irgend eine Metallkonstruktion (hier kommt deine Kreativität)
Die Sachen sind alle sehr günstig (Liferanten: Pollin oder Conrath für Piezos u. Klinkenbuchsen / Drum- Tec für Meshhead / Cushion E-bay) kosten aber trotzdem per Pad ca. 30-40€ bei gutem Drum-Tec-design Meshhead.
Dafür bekommst Du aber den Spaß am DIY
Hi. Drummermichel,
wenn du etwas Spaß am Basteln und etwas Handwekliches geschick hast kannst Du relativ leicht eigene Pads aus deinem vorhandenen Set bauen. da gibts hier reichlich Tips u. Anleitungen.
Du brauchst aber immer noch das Modul, und die Cymabl-DIY-Sachen haben mich auch nicht wirklich überzeugt (allerdings nur vom hier lesen)
Da ich Spas am Basteln und etwas handwerkliches geschick habe würde ich mich jetzt an Deiner Stelle für DIY entscheiden.
Wenn man die Kosten und die Arbeit abwägt ist die Sache mit den neuen Drum-Teck Diabolo oder auch Diamond Elektronik Teilen nicht so klar.
So nach dem ich Dich noch ein bischen mehr verwirrt habe: Entscheide selbst.
Sieht aus wie die Konstruktion von Rolidrummi .... biste bei Drum-Tec eingestiegen ?
Hi danke für die Blumen und nein ich bin nicht bei Drum-Teck eingestiegen (schade eigentlich) muss wohl weiter Balkone Treppenu. Geländer bauen.
aber (Hoffnung) ich bin gerade sowas wie ein Extreme-DIY am Zeichnen. villeicht wirt´s ja was.
Ihr erfahrt es als erstes
Und was ist an dem Ding jetzt so besonders? Lass einen nicht E-Drummer bitte nicht dumm sterben und schreib im ersten Post wenigstens dazu, was es ist
Das ist die neue Tom-Serie von Drum-Tec genannt Diabolo
Generelle Frage an die E-Drummer der neueren Generation - welche Funktion hat ein Meshfell auf der Resonanzseite, ist das für irgendwas gut ausser Staub abzuwehren? Der Sinn erschließt sich mir nicht, könnte man doch auch als Art Concerttom bauen, sollte doch einiges billiger sein.
hat woh wirklich nur optiche Gründe, kann aber auch nicht schwingen und ist somit leise
Schon passiert, im 1. Post.
Cool siet aus wie ein Sapelli nur etwas abgespeckt.
Das Ding teste ich mal kurz und schreibe gleich was dazu.
Auch haben will
Du hast nicht zufällig lust das Ding aufzuschrauben und von innen zu fotografieren
Hier hab ich Sekundenkleber genommen
weil er aussiet wie der von matzdrums
eben hab ich auch mal an einem Piezo direkt gemessen. Wenn ich mit dem Finger dierkt drauf drücke erhalte ich bis zu 7V.
bei geringerem Druck entsprechend weniger. Übrigens musste ich mein Messgerät damals zum Baumarkt zurückbringen da die Stecker der Kabel zu locker wahren, und weil das bei der ganzen Serie so war hab ich auch jetzt nur so´n sehr sehr einfaches Teil.
Das hatten wir auch schon mal: >click<
Conrad Elektronik Artikel zu verlinken geht so gut wie nie gut....
hab ich jetzt leider auch gemerkt daher noch die Artikelbezeichnung.
Hab die Lampe übrigens selbst über meinem Schlagzeug hängen
Wie immer die Frage:
Was solls den Kosten und warum kein Drum-Monitor