Beiträge von Rolidrummi

    Hi cardisch,


    ich hab mir die zu Weihnachten gegönnt.
    Und zwar in der Ausführung HH14 Cr 18 u.RD21


    Für mich war das wichtigste Bauteil die HiHat und die überzeugt mich auf der ganzen Linie, sowohl Spieltechnik als auch vom Sound.


    Ride und Chrach sind aber mit abstreichen behaftet, insbesondere bei Glocken Sounds regelrecht Hölzern.
    Lang gezogene anschwellende oder mit weichem Schlegel leise gespielte Sounds sind aber natürlich besser zu machen als bei getriggerten E-Becken.


    Ich würde daher im Idealfall eine kombinierte Lösung aus Gen-16 u. getriggerten Becken wählen.

    Nein, VH-13 nur mit TD-30 sonst nichts.
    Es gibt da auch nichts besseres im E-Bereich. Das muss man Roland lassen, wenns auch weh tut.


    Alternativ geht da als Hi-Hat nur Zyldjian GEN-16

    ich würde bei zwei Set's nur ein Modul verwenden und dieses per Multipin-Stecker schnell abbaubar machen.


    Ich denke, das ist nicht nötig. Bei ordentlich beschrifteten Kabel die am Rack verbleiben, ist der Aufbau schnell erledigt. Außerdem hättest du das Ende mit den Multipinstecker am Modul baumeln.
    Allgemein gesagt ist ja jede Steckverbindung eine potenzielle Fehlerquelle.


    Ist halt dann die Frage, welches Modul benötige ich dann mindestens um z.B. ne VH13 ordentlich über ne VSTi-Lösung spielen zu können.


    VH-13: Da bleibt dir nur das TD-30. Aber wer weiß evtl. kommt ja in nächster Zeit ein Update für das TD-15


    Ich sträube micht aktuell nicht mehr gegen eine eventuelle VSTi-Lösung ... denke es macht für mich Sinn mal meinen Horizont zu erweitern und auch mal in diese Richtung nen Gedanken zu verschwenden.
    Mein Arbeitskollege klärt gerade ab ob er für mich einen gebrauchten Laptop organisieren kann, ein Presonus AudioBox 22VSL bringt mich finanziell nicht um, VSTHost gibt es 4-free, und Ezdrummer o. Addictiv Drums sind auch bezahlbar.


    Solltest Du ein TD-30 erwerben, kannst Du erst mal abwarten wie unzufrieden Du wirklich mit den Sounds bist.
    VSTi kann man immer noch nach rüsten.
    Das TD-30 hat da übrigens auch USB/MIDI was einen externen MIDI to USB Konverter überflüssig macht.
    Ein Vorteil degen über dem TD-20

    Respect,


    Die Multiinstrument-Videos finde ich eh immer klasse.
    Zum E-Drum: Klingt doch prima, und das wo immer alle auf das Trigger I/O schimpfen.
    Natürlich wird keine überragende Dynamik bei den gewählten Liedern gefordert (wie bei den meisten übrigens) So hört sich das also stimmig an.
    Mit einem abgenommenen A-Set hättest Du sicher mehr Zeit für Aufnahme u. Mix benötigt.

    19" Module sind heute nicht mehr üblich. Ausnahme wie gesagt das neue Alesis Sample Rack
    Eher was für die Rack-Montage.


    Die ddrums 3 oder auch 4 gab es mit Rackwinkeln.


    Meine Lösung sah zeitweise so aus:


    Eigene Sounds gehen natürlich mit 2box als Multilayer (weiß nicht ob das Alesid das auch kann)
    Der Rackeinbau geht dann auch mit einem Einschub.
    So etwar:

    Sagen wir doch einfach Körperschall.
    So ist sicher verständlicher das sich dieser in alle Richtungen ausbreitet.


    Und wenn sich die Dame nach dem Bau eines effektiven Podestes immer noch nicht beruhigt, kannst du hier mit kundigen Leuten über Deine Recht reden.

    Um Dein Budget zu schonen könntest Du auch 2x Hardware und 1x Modul an schaffen.


    So hättest du auch immer alle Einstellungen gleich und das Modul alleine zu tansportieren ist wohl zumutbar.

    Oder für anderweitige Anwendungen ausgedrückt: Warum wieder so ein eigentlich recht nützliches Mehrflächen Pad mit kompakten Maßen, welches es sich nicht verkneifen kann, mit diesen IMHO völlig überflüssigen Onboard/90er Jahre Sample Technologien daher zukommen. Ein reines USB/Midi Controller Gerät/Pad würde nach meiner Meinung wesentlich attraktiver ausfallen. (Auch preislich gesehen) Moderne Rechner mit entsprechender Software können Sampling Techniken/Klanggenerierungen wesentlich besser und leistungsfähiger bewerkstelligen. Ich persönlich brauche solche Nostalgie Sampling/Sound Onboard Spielzeuge nicht mehr in meinem bestehenden Setup.


    Alesis hatte so was auch mal.
    Nannte sich Control Pad.
    Hatt sich aber nicht gehalten.
    Mittlerweile findet man die günstig in der Bucht.
    Über Triggereigenschaften kann ich aber hier nichts sagen.

    So ungefähr ja.


    Eine möglichkeit die vorherige Stellung zu erfahren kenne ich nicht. Aber teste doch erst mal ob der Aux mit der Fader Einstellung lauter gestellt werden kann.


    Manchmahl muss man einfach mal machen u. Ausprobieren. Du hörst dann schon ob Das Pad lauter wird.