Da drauf gibt es nur eine Antwort:
Kofferschlagzeug
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Ich bin mir nicht sicher, ob ich Deine Frage richtig verstehe, aber ich versuche dennoch Dir zu antworten.
Ein Dual-Trigger Pad nutzt ein "Stereo"-Kabel; also ein Kabel mit zwei Signalwegen.
Spitze des Steckers ist dann der Head Trigger, der Schaft ist der Rim Trigger.
Dual-Pad am Mono Input bedeutet dann also, lediglich der Head Trigger funkioniert.
Vielleicht hilfts ja......Hi, ich bin mir ziemlich sicher , dass die Antwort richtig ist.
-
Für Bass Dürfte das kein Problem sein da das alles auf Triggertechnik beruht.
Hi-Hat Controler ist evtl schwieriger da es hier verschiedene Lösungen gibt. (Was hast Du denn probiert?)
Ein Anruf bei Alesis wäre da angebracht. -
-
Bei den Befestigungspunkten für die Rims wäre mir was entgangen, Der Kantenschutz kam ja erst kürzlich außer der Reihe.
-
Und hier giebt es ein Review des Easytriggers: http://www.digitaldrummermag.com/
Außerdem ein paar schöne Eindrücke des E-Drumm-Treffen 2013
-
Das Drumit5 MKII ist ja laut Thomann schon knapp zwei Jahre draußen. Weiß jemand, wie es da in nächster Zeit weitergeht? Steht ein MKIII an, auf das es sich zu warten lohnt?
Um es vor weg zu sagen: Nein ich weiß nicht ob etwas geplant ist. Was das angeht sind auch alle Herstelle recht verschwiegen.
Beim Upgrade von MK I auf MK II handelte es sich (wie Du auch in einem der 1622 vorherigen Posts lesen kannst) rein um das Rack welches einige Verbesserungen erfahren hat. Pads (Außer Bass) u. Brain haben sich nicht verändert. -
leider konnte ich die Dinger nur auf der MuMe mal testen unter nicht so optimalen Bedingungen.
Dabei fiel mir auf das Einstreuengen von Außen doch recht unangenehm mit kamen.
Aber in dieser Richtung haben Sie ja jetzt was gemacht.
In wie weit sich die Sounds bearbeiten lassen würde ich auch mal gerne im stillen Kämmerchen probieren.Nach wie vor finde ich diesen Konzept auch interessant.
-
Ganz naiv gefragt: wenn es sich um mehr oder minder "normale" Mikros handelt, warum
dessen Signale nicht direkt in einen Computer leiten, und dort verstärken und ggf. in
Echtzeit manipulieren?Im Grunde genommen ist es ja genau das was Zyldjian tut.
Das Ergebnis stimmt Soundtechnisch "was man so hört" halt noch nicht.Ich würde Sagen der Weg ist schon richtig, e.v.t.l. mit einer anderen Legierung mehr Tiefen erzeugen um den "zischeligen" Klang voller werden zulassen wäre vielleicht ein Ansatz.
-
HALLO
kann mir jemand von euch helfen ....ich bin schon seit Monaten verzweifelt und finde nicht e drum Loesung....ich lese alles uber alle vorhandene sets 2Box , Roland td ? und yamaha dtx900/700...Als letzte denke ich ueber 2box mit drum tec diabolo kit, bloss ich habe angst ueber diese daemliche hi hat weil die soll nicht gut funktionieren....und ich als jazzer kann mich sehr viel ergern uber die hi hat funktion.....mein zweck ist zu hause uben und uben.....ware da vielleicht doch neue yamaha dtx900 besser , bitte hilft mir , oder doch 2box/drum tec diabolo option???Welche Ansprüche Du stellst weiß ich jetzt nicht, aber bei der Hi-Hat kommt es darauf an erst die Triggerwerte ordentlich ein zu stellen und dann die Hi-Hat Kalibrierung vor zu nehmen.
Aber immer ist es so das eine E-Drumm Hi-Hat einen weiteren Lauf-Weg benötigt um ordentlich zu funktionieren. Da wirst Du als Jazzer immer einen Unterschied fest stellen.
Im Ansprechverhalten eine mögliche Alternative ist e.v.t.l. Ein Zyldjian Gen-16 Satz, aber da habe ich über die Sounds noch nicht viel gutes gelesen u. gehört.
Zum DTX-900 kann ich leider nix sagen. -
Hier das ist recht neu auf dem Markt:
http://www.drum-tec.de/lucas-n…monitorsystem-p-1967.html
und wurde in diesen Forum auch schon besprochen und von einem Member für gut befunden.Die Alto-Box von Drum-Tec habe ich selber und bin recht zufrieden. Allerdings brummt sie mit unter ein wenig kommt auf die Verkabelung an. Für den Preis aber immer eine Überlegung wert.
-
Hat jemand eine Quelle für Triggerpiezos mit kleinem Durchmesser. Sowas, aber mit längeren Anschlußkabeln?:
http://www.ebay.de/itm/290645170956?ssPa…984.m1423.l2649Du kannst direkt da fragen, Biervampier macht Dir die Kabel so lang Du willst.
-
-
Die Sounds im Multi12 find ich sehr ansprechend , auch die Percussionvielfalt ist toll .
Das kann ich Unterschreiben.
Die Bedienung des Gerätes ist kompliziert und man muss sich sehr lange auseinandersetzen mit den Einstellungen
Es bedarf zwar einiger Eingewöhnungszeit aber dann fand ich den Aufbau der Menüs sehr logisch.
Mein Fazit ich werde es behalten.
Allerdings nutze ich es neben meinem 2box als zusätzliches Perc.Pad, da hier die Pads meinem Empfinden nach doch eine wesentlich bessere Dynamik aufweisen.
Für das Kompakte Fassenachts Set habe ich jetzt eine Rack-Lösung gefunden die auch schnell auf gebaut ist. -
Nun gut. Wenn das so ist, dann sollte man möglicherweise nur inländische E-Drum Produkte kaufen wenn man etwa in einem deutschen Ballungszentrum sein Zuhause gefunden haben sollte. (Wie übrigens auch viele Studenten) Weil in Unseren Gefilden die lieben Nachbarn sich im Allgemeinen nun einmal nicht so nett untereinander verständigen wollen, wie das vielleicht die japanischen Zeitgenossen praktizieren möchten.
Gruß
Trommeltotti
Da kann ich natürlich nur zu stimmen
-
Wo war noch einmal gleich der Firmensitz des Weltmarktführers? Also die verantwortlichen Personen für etwa ein halbes Jahr lang vorübergehend in engste Wohnraumbereiche zwangsumgesiedelt - am besten nach Tokio. Und bei realistischen Wohnraumbedingungen diese Herrschaften mal von Grund auf Neu entsprechende Produkte entwickeln lassen. Ich wäre - zunächst einmal in Sachen Lärmbelästigungen im Wohnraumbereich - sehr interessiert daran, wie solche Produkte dann letztendlich aussehen würden.
Schließlich sind die weltweiten E-Drum Freizeit/Hobbyanwender das Ganze Kaufpotential des Marktführers. Gerade bei so einem platzsparenden Konzept - welches dann auch für diese Zielgruppe ausgerichtet sein sollte - darf man Tritt/Schall hemmende und damit praxisbezogene Entwicklungen für den Hausgebrauch erwarten.
In dem Zusammenhang würde ich mal behaupten dass:
Erstens: in Tokyotichen Plattenbauten erstens wesentlich mehr E-Drums per 1000m² aufgestellt sind als in jeder Deutschen Metropole.
Und Zweitens: Die Trittschallfrage da etwas entspannter behandelt wird.@ hajo-ojah:
Danke für Deinen kleinen Bericht und viel Spaß mit dem Teil. -
Da die vorgezogene Bescherung bei und schon Tradition hat, gab es vor gut einer Woche schon ein Yamaha DTXM 12 Welches heute schon in der Kirche zum Einsatz kommt.
Und zwar in dem sehr kompakten Set.
-
Den Wunsch ein transportables Kit sein eigen zu nennen kann ich gerade sehr gut nach vollziehen.
Daher finde ich das Set grundsätzlich gar nicht so schlecht.
Von der Modulseite her wäre es mir aber zu wenig.
@ hajo-ojah, auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spaß mit dem Teil.
-
Gerade lag die Sticks 1/2013 im Briefkasten.
Wieder mal ein toller 2 Seiten Bericht.
Was ein irres Gefühl erwähnt zu werden -
Möglicherweise könnte es auch sein das das Fell zu schlaff gespannt ist.