Beiträge von Rolidrummi

    Ich kenne das Gerät nicht so genau, aber könnte es sein, dass es Factory Presets gibt, die sich nicht ändern lassen und das Gerät diese Tatsache einfach nicht kommuniziert?


    So oder so ähnlich wird es wohl sein.
    Steht wahrscheinlich auch irgend wo in der Bedienungsanleitung.
    Die hab ich jetzt noch nicht bis zum ende durchgelesen.

    Was hast du mit dieser Combi vor? Geht es Dir um leichten Transport oder spezieller Einsatz in Band?



    Vor allem war der leichte Transport und der Schnelle Aufbau wichtig.
    Da ich bei unserer Fassenacht in einer Gruppe mitwirken darf denke ich ist diese Lösung schnell auf die Bühne gestellt ist und um gekehrt, was ja während der Sitzung von Vorteil ist.
    Zum anderen spiele ich in einer Kirchenband mit Probe 1x in der Woche so dass mir die Aufbauerei doch langsam zu viel Zeit weg nimmt.

    Jo Hajo,


    Das Problem hab ich letztlich einfach durch die Erstellung eines User Sets gelöst welches ich von Grund auf neu konfiguriert habe. Hier konnte ich alles frei und nach Wunsch belegen.
    Bei der vorherigen Methode ein Preset-Set um zu Bauen kamen die oben genannten Probleme auf.
    Die Verwendung eines HH-Controlers wird aber über kurz oder lang sicher die beste Lösung dar stellen.


    Hier noch mal das (vorläufig)endgültige Setup:

    Hallo,


    Bei den verlinkten Modulen ist die Frage ob Dir die integrierten Sounds gefallen.
    Das Alesis Pad hat da z.B. nur 25 Stück was ich mir etwas knapp vorstelle.
    Wie viel Sounds von dem Millenium Teil zu gebrauchen sind, vermag ich nicht zu sagen da ich das Teil nicht kenne.


    Als Alternativen würde ich Dir das Alesis SamplePad nahe legen da Du hier (mit Einschränkungen) eigene Sounds nutzen kannst.
    Bei etwas höherem Geldeinsatz und dem Wunsch nach Experimentellen Sounds wäre da noch das Norddrum schau es Dir mal an.


    Beim Messhead würde ich Dir 2 lagige Versionen von Roland TrumTec oder ddt empfehlen. Das von Dir verlinkte ist gut als Reso aber in gleicher Qualität bei DrumTec etwas günstiger.

    Da ich noch keinen Thred gefunden habe der sich ausschließlich mit dem oben genannten Gerät beschäftigt, erlaube ich mir diesen jetzt mal zu starten.


    Das Gerät bietet ja doch eine Vielzahl an Möglichkeiten so das hier einiges ausgetauscht werden kann.
    Heute ist dies bezüglich mein erster Tag den ich mit dem erstellen eines kompakten Kits bestehend aus dem DTX und einigen Eigenen Pads verbringe.



    Und wenn es auch noch einige Tage dauern wird bis ich schnell durch das Menü finde so will ich doch ein Problem noch nicht verstehen.
    Als Snare Verwende ich einen Eigenbau (Ehrensache) Triggereinstellungen sind auch so weit kein Problem.
    Aber wenn ich die Snare (Triggereingang 16/17) mit einem Snare-Sound belege, so wird dieser auch auf dem Pad 12 des Multipads abgespeichert.
    Und wenn ich dann wiederum den für diese Schlagfläche vorgesehenen Hi-Hat Sound auf dem Pad 12 Programmiere, findet sich dieser wieder auf der Snare (16/17) ?


    Dieses Problem wird mir noch so einiges an Kopfzerbrechen bereiten.
    Es sei den, jemand hat die Lösung parat.


    In diesem Sinne wünsche ich mir eine rege Thred-beteiligung.

    Kommt zwar jetzt nicht ganz mit dem Budget hin, aber der Beschreibung von wegen Sounds laden entspricht am ehesten das 2box-Set.
    Verschiedene Zonen findest Du aber auch hier nur bei den Becken b.z.w. in Form von Rim u. Head Zone bei den Snare u. Tom-Pads.
    Meashheads sind auch drauf.

    Edit: Um in diesem völlig sinnfreien Thrd auch mal was zu schreiben:



    Wenn man also ein Elektro-Brain nimmt und es dem Elektrobassisten auf sein Hirn haut, dann qualifiziert dieser Einsatz das bisherige
    Genussmittel (bzw. die Droge) zu einem gefährlichen Werkzeug, dass durchaus bösartige Verletzungen hervorrufen kann und nicht umsonst
    mit Geldstrafe geahndet werden kann.


    Hier wäre allerdings eine mit spitzen kanten versehene schwere Bonze-Snare weit aus gefährlicher als z.B. ein Gummi-Pad.


    Um Musik damit zu machen, muss man zeitaufreibende Vorübungen tätigen,


    Das liegt bei beiden Welten ja wohl im Auge, Verzeihung Ohr des Hörers, Ich hätte da zum Beispiel schon mal auf Akustiktrommel gespielte Jazz-Stücke gehört die nur schwer als Musik zu erkennen wahren.
    Und da wir uns ja alle einig sind das Jazz auf E-Drums gar nicht geht, sind derartig misslingende Verirrungen mit dem E-Drum glücklicherweise nicht zu befürchten.


    als Mülleimer muss man erst die Felle beschneiden,


    Wie so? Eintreten reicht doch völlig aus.


    die Teller haben Löcher, wo die Soße gerade wieder heraus fließt (das ist eine Sauerei)


    Eignen sich hervorragend als Lampen-Schirm.

    Hi Stix,


    Bei mir kommt der Tommständer hier zum Einsatz: Link
    Sonst habe ich noch keinen mit Dreifach-Adapter gefunden.
    Zusätzlich noch einen solchen Tommhalter z.B. für das Snarepad und schon bist Du bei 4 Pads nach Wahl
    Beim weiteren Anbau mit Multiklammern u. dergleichen sind der Phantasie ja keine grenzen gesetzt.

    Du scheinst überzeugter eDrummer zu sein. Was sagst Du dazu, dass man sich als Anfänger damit die Chance verbaut, auf einem analogen Schlagzeug variabel spielen zu lernen.


    Nun, ich glaube nicht das man sich mit einen E-Drum die Chancen verbaut Trommeln zu lernen.
    Das angestrebte Budget ist allerdings eng. Evtl sind ja diverse Verwandte froh wenn sie nichts sinnlose kaufen müssen und sich an einem Instrument beteiligen können.
    Die Hand und Fußsätze sind bei E-Drums die Gleichen wie bei A-Drums.

    Ideal wäre natürlich ein Lehrer oder eine Musikschule (Was ja leider auch nicht immer ganz billig ist) bei dem Dein Sohn auch mal die andere Seite kennen lernt.


    Eine nahezu kostenlose Möglichkeit Trommeln zu lernen kommt leider derzeit etwas aus der Mode. Gemeint sind Musikvereine oder dergleichen mit Trommeln ausgestattete (unpolitische) Gruppierungen.

    Zitat von »Rolidrummi«
    Aber was spricht gegen eine hochwertige Klinken Zargenbuchse wie sie 1000de Gitarristen benutzen (gerne in vergoldeter Ausführung) an Stelle des Luftloches im Kessel.



    Klinke? Ist die Standard-Mikrokabelverbindung nicht XLR?


    Ja wenn ich es recht bedenke ist XLR notwendig bei Mikros mit Phantompower. In so fern währe ein 20 mm Loch nötig. (Was mich jetzt auch nicht stören würde offen gesagt)