Wie sieht es denn mit privaten Set Ausstellern aus?
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Wir reden vom TD-9?
Am folgenden Bild siehst Du 2 Buchsen mit der Beschriftung Output. Das ist der Output R für rechts L/mono für links oder Monosignal.
Auf diesem Bild siehst Du die Kopfhörerbuchse. Hier kommt der Stereo-Mix raus.
Alle Buchsen sind 6,3mm Buchsen
-
Da schließe ich mich mit den guten Wünschen doch direkt an.
Schön dass es her so viele engagierte Member gibt
-
Hi Bear,
Was mich angeht stehe ich ja auf Acrül und daher ein dickes Kompliment zu Deinen gelungenen Werken und besonders natürlich zum Letzten.
-
Hallo, Einen extra Thred starten lohnt sich nicht.
Dennoch wollte ich hier mal eine Kleinigkeit zu besten geben.Das Problem:
Wie bekomme ich das Triggersignal aus dem Kessel.Eine Möglichkeit ist: Ich bohre ein Loch in den Kessel und baue eine möglichst gute Buchse ein. Diese Möglichkeit würde ich persönlich immer den Vorzug geben das sie einfach am robustesten ist.
Aber mancher möchte seinen Kessel nicht beschädigen und so werden meist 2 andere Möglichkeiten genutzt.
Entweder wird das Resofell weggelassen oder ein Kabel durch das Luftloch im Kessel verlegt.Heute ist mir noch eine weitere Möglichkeit eingefallen die für den ein oder anderen auch interessant sein könnte.
Und so habe ich mit Hilfe eines Locheisens ein 1mm Loch in ein Schlagfell gestanzt und eine Buchse mit 2 12mm Karosserie-Unterlegscheiben (dünne Ausführung) montiert.
Das das Schlagfell laut ist empfiehlt sich eine entsprechende Dämpfung aber sonst scheint mir die Sache keine Nachteile mit sich zu bringen.Bilder:
-
Wenn ich das richtig sehe fehlt also das untere Stück der Hi Hat auf dem diese aufliegt.
Leider kenne ich die Yamaha Teile nicht so, aber irgend wie muss das Modul ja die Pad-Stellung messen können.
Dazu kann im Unterteil z.b. Ein Magnet o.ä. verbaut sein Mit dessen Hilfe das Modul den Abstand zwischen ober und Unterteil misst.
Es tut mir Leid aber ich würde da an Stelle des Käufers auch erst mal zurückhaltend bieten. -
Hast es ja auch so geschafft
-
Hallo Flosch,
das ist natürlich ein Stereo-Trigger (Ausgenommen Bass-Version) -
Da hätte ich noch ein paar Bilder meiner neusten Konstrukte:
2box Set
Easy Trigger
Mit dem neuen Easy Trigger geht alles. (Außer Positional-Sensing)
Snare,Tom u. Bass an Roland, Yamaha, ddrum, 2box,
Kinderleichte Montage an den Lug-Schrauben im Pad. Kein Löten da Buchse fertig verkabelt ist.
Korpus aus Edelstahl V2A gelasert u. gekantet.
ddt C.V.A.M = CONSTANT VECTORED AMPLITUDE MEASUREMENTS Sensor.
(Mit freundlicher Genehmigung von ddt-Axis)Hast Du solche Schrauben in Deiner Trommel?
Schiebe den Trigger einfach drauf.
Und klemm Dein Modul an.....fertig.
Optional einfach ohne Resofell oder mit dem Buchsen-Set.
-
Offensichtlich habe ich beim Löten 2 Buchsen verschossen
So was kommt vor.
Viel Spaß beim Trommeln -
aber kein plan ob die vh11 daran geht
Leider gar nicht da völlig anderes System.
-
HaHa Wolle sehr schön, aber ein Instrument reicht Dir wohl nicht oder
-
@ Hippo,
deine Beschreibung hört sich zwar nicht danach an, aber es kommt auch häufig vor dass der Piezo zu fest b.z.w. großflächig verklebt wird.
So kann er dann nicht mehr schwingen.
Am besten verklebt man den Piezo mit Spiege- Montageband welches ca. 1mm dick ist, und macht nur einen Klebepunkt in die Mitte etwa so wie abgebildet: -
Ja es kommt schon mal vor dass man was vertauscht.
Noch mal alles auf 0 und dann nach dem Schema verdrahten:
Alle Lötungen in Ordnung?
-
Ich habe den Piezo mit Doppelklebeband verklebt
Wie kann der Piezo falsch gepolt sein - ich sehe doch, ab das Kabel am Messingring oder auf dem weißen (Keramik ?) Teil verlötet ist?
Dass hat nichts mit den Kabeln zu tun, sondern mit der elektrischen Polung des Piezos die gelegentlich umgekehrt ausgerichtet ist.
-
Hallo Hippo,
Es kommt vor dass die Piezos verkeht herum gepolt sind. Daher würde ich dir empfehlen mal die Pohlung des Piezos (Rim) zu drehen.
Wie genau hast Du den Piezo verklebt? -
Viel Spass wenn dann jemand mal kurz an saemtlichen Potis gedreht hat.
Ist mir am ddrum nie passiert. Und da fand ich die unkomplizierte Einstellungs-Möglichkeit sehr praktisch.
Und auch an meinen anderen Komponenten fummelt niemand herum der nicht soll.??? Und warum verschwindet jetzt Text nach einem Edit ???
Also noch mal:
Erstens finde ich den Einbau im Megadrum praktischer weil im Gehäuse leichte unterzubringen.
Und zweitens unterliegen die Potis im Pad einer durch das Spiel verursachten und vermeidbaren Belastung die auf Dauer zu Defekten führen kann.Aber ist ja Ansichtssache
-
Wie schon gesagt (Post 26) gehören solche Potis oder Trimmer an das Megadrum.
So kann man sich schnell auf evtl. wechselnde Pads einrichten.
Mann denke nur live geht mal was kaputt und man möchte oder muss mal eben ein anderes Pad nutzen.
Außerdem ist am möglicherweise selbst gebauten Megadrum-Gehäuse so was immer auch leichter zugänglich und auch leichter zu montieren.Edit: Darüber hinaus wird das Pad ja je nach Spielweise mit einigen mehr oder weniger harten Schlägen bearbeitet, da wäre es für mich absolut selbstverständlich eine vermeidbare Belastung der Potis zu umgehen.
-
Welche Stärke da sinnvoll ist weiß ich jetzt auch nicht aber evtl. könnte ein solcher Poti an der Eingangsseite des MegaDrumms hilfreich bzw. flexibler sein.
http://www.conrad.de/ce/de/pro…otionareaSearchDetail=005
Edit: Diesen müsste man natürlich an jedem Triggereingang montieren (so wie bei den ddrum-Modulen) -
Mitso einem Teil: http://www.thomann.de/de/numar…LSMm8uDyrICFUhZ3god6k4AHA
Kannst Du das Tempo Tappen und stufenlosum100% nach oben und unten beschleunigen oder verlangsamen.
Ist auch auf Partys ganz praktisch.