Trittschall tritt auch beim Bespielen eines HD-3 auf und dagegen kann man was Tun:
Schlag und Trittschall - Schallschutzpodeste für E-Drums (FAQ)
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Hallo Kytho88,
Nein das geht nicht denn dazu bräuchtest Du MIDI in u. ein Trigger to MIDI Konverter (Alesis IO) aber mit Audio hat das immo nix zu tun.
Und selbst wenn Dein Modul MIDI in hätte heißt das noch lange nicht dass Du auch mehr Sounds abrufen kannst wie Triggereingänge vorhanden sind.
Das hat was mit den Modul interner Busswegen zu tun.
In deinem Fall geht es also nur über ein zusätzliches Modul.
Ein Yamaha DTX 500 dürfte aber gebraucht mit etwas Glück evtl. schon ab 150,- zu bekommen sein. -
Zum suchen der Anleitung kannst du ja mal hier stöbern: ... ein Best Of ... als Linkliste Triggerbau, Kessel umrüsten, Midi und mehr
-
Du willst das ganze live einsetzen?
Da wäre mir die einfachste und Stör-unanfälligste Lösung immer lieber.
Also hör Dir mal ein paar V-Expression Sounds an ist auch billiger. -
Hallo Schnarre,
Dass man im Trommelladen die Trommeln nicht testen kann hab ich aber auch noch nicht gehört. Wie soll man sich da entscheiden?
Zum Thema:
1.) mir würde es mit der VH-11 mehr Spaß machen.
2.) Wenn Du bei DrumTec bist lass Dir mal die Übungstools der beiden Module vorführen. Da hat mir persönlich das TD-9 besser gefallen. -
Hallo Joe,
Erst mal willkommen hier.
Natürlich gibt es zu diesem Thema schon reichlich Threts.
In diesen wirst Du immer wieder lesen: E-Drum weg von der Stereoanlage.
Die ist für solch Spitzen nicht ausgelegt.
Da Brauchst Du was mit mehr Bass-Power.Gugst Du hier: http://www.drummerforum.de/for…=925562&highlight=monitor
-
Hey das ist ja super, aber langsam wird es eng in Saal.
-
Hi, eine weitere Alternative währe:
1 Satz ddt-Trigger 4xTom/Snare 1xBass (139,-)
1 Satz Mesheads je nach Geschmack oder Budget (140-200,-)
Rim Noise Eliminator (32,-)
TD-9 Modul gebraucht Ca. (600,-) Da hier kein Positional Sensing vorhanden ist genügt der Rand-Trigger.
Kabel noch (30,-)
Zusammen ca. 1000,-Da mit kannst Du schon gut anfangen.
Und gegen später auf oder Umrüsten spricht auch nichts.Edit: Gerade fällt mir auf dass ich noch Becken u.Hi-Hat Vergessen habe.
Da kommen je nach Ausstattung noch mal ca. 600,-€ zusammen. (wie konnte mir das nur entgehen)
-
Na dann,
Viel Spaß beim Trommeln.
-
Wie wäre es mit einem Touchpad Modul (um es allgemeiner zu formulieren) + Interface für Triggeranschlüsse und den oben genannten besseren und günstigeren Pads.
Hier scheint ihr wirklich eine Marktlücke zu entdecken. Will sich hier nicht vielleicht jemand selbständig machen?
Ich würde mich auch als Beta-Tester anbietenBitteschön: http://www.alesis.de/index.php…&id=226&Itemid=60&lang=de
Da von hätte ich noch das erste Review zu lesen.
-
So ist besser.
Der Abbildung nach würgst Du den Trigger ab.
Du solltes diesn einfach mit einem mitigen Punkt Montageband (beidseitig klebend) auf dem Blechstreifen befestigen. -
Entgegen der sonst üblichen mach die Bilder kleiner Bitten, würde ich dich bitten Bilder von der Größe 640x480 ein zu stellen.
Am besten von den Triggern im Detail. -
Zitat von »Rolidrummi«
Da das Perc Pad nur einen Triggereingang hatder Eingang akzeptiert sowohl Triggerpads als auch Taster
In dem Fall: Sorry fürs falsch Posten.
-
Hi HikDr...,
Sorry für die Überbringung einer schlechten Nachricht.
Da das Perc Pad nur einen Triggereingang hat wird das wohl nichts.Also nur Triggern und kein Hi-Hat o.ä.
-
Korrigier mich, wenn ich mich irre, aber die Roland (und Yamaha und Alesis und 2box und ...) Module verwenden allesamt auch samplebasierte Klangerzeugung. Sicherlich im Falle der großen Geräte (TD-30, DTX900) mit vielen Modellierungsoptionen aber immer noch samplebasiert.
Da muss ich die leider korrigieren.
Roland u. Yamaha benutzen syntetiche Sounds (ohne dies hier werten zu wollen) Anderst könntest Du die Editierfunktionen wie Kesselgröße oder Tiefe oder Microphonposition gar nicht oder nur mit endsprechend viel Speicherplatz simulieren.
2box nutzt Sound-Sample und Alesis meines wissens beim DM-10 auch (auch ohne das hier werten zu wollen)Edit:
P.S. nilsph, Diese unaufgefordert immer wiederkehrenden A statt E Missionierungen finde ich immer um es mal höflich zu sagen unangebracht. -
Dafür ist das TD-15-Modul natürlich wesentlich neuer und bietet nach meinen Ohren durch die Bank auch die besseren Sounds sowie vielfältigere Möglichkeiten zur Editierung (==> besser für Live-Auftritte)
Da währe ich jetzt anderer Meinung,
1) Bietet das TD-12 nach dem letzten Software-Upgrade (kostenlos auf der Rolandseite) nahezu die gleichen Editiermöglichkeiten wie das TD-20.
2) Verfügt das TD-12 über mehr Ausgänge, Triggereingänge so wie einen Sequenzer für Patterns zu pogrammieren.
Also eher die Variante für Live-Auftritte.Die Vorzüge des TD-15 (nachfolger des TD-9) sind da eher die Möglichkeit mp-3 Dateien ab zu spielen so wie die integrierten Übungsfunktionen.
Hierdurch ist das TD-15 ideal für Häusliche Übungen. -
würde auch nur das drum pad und das midi interface klappen?
Ein schlichtes "ja"
-
So weit richtig.
Aber ich denke so was tuts auch schon: http://www.thomann.de/de/maudio_midisport_uno.htm -
Also der Standart Weg währe:
Triggerpad---> Modul (Trigger to MIDI) etwar Percpad, Roland TD-* o.ä---> Midi to USB Interface an den PC.
Aber es giebt noch eine Alternative mit der sich in diesen Thred auseinander gesetzt wurde: Triggern ohne Modul? Wenn das klappt ist es sicher interessant für Dich. -
Schau mal hier >klick< nach alesis Perk oder Sample-Pad damit geht das wohl am einfachsten.