Beiträge von Rolidrummi

    Nach dem wir uns viel Zeit gelassen haben, freue ich mich endlich die ersten Resultate der mit Hilfe von http://www.r-drums.de/ konzipierten A-E-Wechselpads präsentieren zu können.


    Die neuen Pads kommen als komplettes Set welches wahlweise mit Triggern für Roland oder 2bx ausgestattet wird.



    Um das Set so flexibel wie möglich gestalten kann der Triggereinsatz einfach entnommen werden und durch das mitgelieferte Fell ausgetauscht werden.

    Wie im Bild zu sehen ist das schnell passiert.


    Die Bassdrum wird mit dem bewährten Wronka-Drums Triggersystem (MK-II) ausgestattet welches sich natürlich auch Rückstandlos entfernen lässt.


    Und da wäre noch ein erstes Bild vom kompletten Set:


    Fortsetzung folgt.

    Ansonsten empfehle ich Dir sowas hier, kostet 990,- EUR, ist 1000mal besser als ein Alesis DM10 und billiger als ein Umbau.


    Ich würde das hier vor ziehen: http://www.drum-tec.de/roland-…-komplett-set-p-1823.html
    Das TD-11 bietet dem TD-4 gegenüber schon etwas mehr u. vor allem USB u. auch bessere Sounds.
    Bessere Pads kann man später ja immer selber bauen oder einzeln kaufen.
    Den Schallschutz übernehmen jetzt bei DrumTeck wohl so neue Füße für das Rack.

    Also noch mal:
    so fern das Pad und das Stereokabel technisch in Ordnung ist (wie Josh son richtig feststellt) sollte es wirklich reichen das in der Bank hinterlegte Pad vor zu wählen.
    Einstellungen an den Triggerparametern sollten dann nur noch der Anpassung an deine Persönliche Spielweise dienen.
    So fern das Pad nicht hinterlegt ist, bietet sich ein Update an oder grundsätzlich ein Pad vor zu wählen welches im Aufbau und in den Abmessungen dem Deinen am nächsten kommt.
    Und hier gibt es wirklich nur eins, nämlich die Anleitung zu den einzelnen Einstellungen so oft durchlesen und zu Probieren bis Du verstanden hast wie diese sich auswirken.


    Da gehört einfach auch etwas Übung da zu.
    Viel Spaß.

    Hi drum-de,
    erst mal Willkommen im Club.


    Ich will mal versuchen meine bescheidenen 2box und Roland Kenntnisse ein zu bringen, wo bei ich allerdings sagen muss dass rein an Jahren etwas mehr Roland auf meinem Konto steht.


    Die 2Box-Kick liefert sehr schnell ein Clip-Sound, nur bei extrem reduziertem Gain bleibt ein klarer Klang übrig. Dann ist jedoch das Kick-Signal sehr schwach und leise, der „Wums“ fehlt! Hingegen das TD-8-Signal liefert einen runden und vollen Klang, ich erhalte den Wums, den ich brauche. Verschiedene Kanäle des Mischers habe ich schon ausprobiert, natürlich auch verschiedene Kicks. Der Effekt ist immer gleich. Vielleicht wichtig: Die Kick ist an das TD-8 angeschlossen. Ein MIDI-Signal geht dann an das 2Box und löst den Sound aus.


    Zu Deinen Bass-Sounds: Ersten könntest Du versuchen Dein Kick-Pad mit dem 2box zu triggern (um welches Pad handelt es sich?).
    Zu dem kannst du den Gain im Modul runter regeln und das Bass Volumen bzw. den Gain am Mixer der Anlage höher Stellen (Bass einzeln ausgeben)
    Durch die 8 Ausgänge am 2box Brain hast die ja bequem die Möglichkeit mittels Live-Pult ein zu greifen.
    Klar sowohl Roland als auch 2box oder die anderen namhaften Module bieten die Möglichkeit einen EQ zu nutzen und Volumeneinstellungen vor zu nehmen, aber ich finde die alten Analoge Methode für mich einfacher.


    Zweite Schwierigkeit: Da die Toms (PD-80R) nur schlecht am 2Box funktionieren


    Die Verwendung von Mitteltriggern ist bei 2box deshalb etwas triki weil im Modul kein Parameter wie Scan Time vorhanden ist, mit dem die Doppeltrigger vom nach schwingen des Fells unterdrückt werden.
    Wo durch natürlich auch eine Feinere Ansprache des jeweiligen Pads gewährleistet ist. Stichwort "Maschinengewehr-Effekt".
    Hier hilft meiner Meinung nur eine kleine Schwingung dämpfende Modifikation des Pads. (Man möge mich verbessern wenn es jemand besser weiß)


    Ach ja, und so sieht das momentan ungefähr bei mir aus (Den CD-Player nutzt ich nur zum Üben bzw. alleine Spielen).

    Sehe ich das richtig, dass TD-11 und TD-15 sozusagen die Nachfolger von TD-4 und TD-9 sind?


    So wie ich das sehe, siehst Du das richtig.
    Wobei ich läuten gehört habe das man sich bei Roland insgesamt auf kürzere Produktions-Zyglen bei den Modulen einstellen kann.
    Schade finde ich: Dass die Scope-Funktion des TD-9 nicht im TD-15 übernommen wurde. Dafür gibt es aber einen Trainer für das Zusammenspiel zwischen Snare u. Bass.

    Ich will es mal so sagen:


    Die Anordnung des Triggers in der Fellmitte soll vor allem bewirken dass sich das Pad "natürlicher" spielt. Sprich dass der Schlag auf das Fell zur Fellmitte hin lauter wird. Darüber hinaus wird die Mitteltrigger-Anordnung noch zur Auswertung der Positional-Sensings benötigt.
    Beide Vorteile gibst Du mit Deiner geplanten Konstruktion auf, also kannst Du auch gleich einen Randtrigger montieren. Der hat auch keinen Hotspot.
    Darüber hinaus würde ich sogar befürchten, dass Deine Konstruktion gleich mehrere Hotspots erzeugt.
    Ein weiteres Problem ist dass die Piezos Fertigungsbedingt nicht immer gleich herum gepolt sind, was weitere Komplikationen bedeuten würde.

    Hi, An Stelle dieses XM-Teils würde ich Dir empfelen: Kauf dir ein gebrauchte A-Set u baue Dir normale Rand-Trigger oder DIY-Trigger (siehe hier Klick) nebst Mechheads dran. dazu noch nach und nach Becken Hi-Hat und Modul.
    Ich bin ja ein großer E-Drum-Freund, aber bei deiner angestrebten Musikrichtung wirst Du evtl. später froh sein wenn Du auf dein A-Set zurück umsteigen kannst.

    Hi, auch wenn diese Frage hier wirklich schon sehr oft kam, möchte ich Dir angesichts des Umstandes dass die neuen Roland Modelle jetzt bald lieferbar sind raten:
    Spare noch ein paar € mehr und versuche ein gebrauchtes TD-9 mit 2.0 Software zu ergattern.
    Damit hast Du wesentlich mehr Editier-Möglichkeiten und machst wirklich einen Sprung auch wegen der Möglichkeit die VH-11 zu nutzen Ups.
    Beim TD-4 kommt da evtl. all zu bald der Wunsch nach was besserem auf.