Beiträge von Rolidrummi

    wo bekommt man smokey acryl? ich hatte mir anfangs überlegt ein set in trübem acryl zu bauen, habe aber nirgends gefunden wo es milchige acrylkessel gibt bzw. wie man es macht. Hatte irgendwo gelesen, dass man es mit feinem schleifpapier von innen anrauhen kann, mir war es aber zu riskant die teuren kessel so zu bearbeiten. nicht dass man dann feine kratzer sieht oder so...


    Bei so Teuren Kesseln wäre mir das auch zu riskant.
    Aber Du kannst ja mal einen Test mit Plexiglas aus dem Baumarkt machen, und diesen mit einem Exenterschleifer bearbeiten hab ich auch schon mal gemacht.

    Jetzt noch ein paar Trigger rein und ich nehme das Set. :)

    :thumbup:


    Im Ernst:
    mir gefällt das was Du da gebaut hast auch sehr gut da ich ja sowieso auf Transparente Optik stehe.
    Dies gilt gerade auch für die Mikro-Konstruktion im inneren Deiner Bassdrum.
    Die Badges fand ich auch erst zu groß aber im Set iss-es in Ordnung. Und das Zusammenspiel der Farben von Resofell Rims u. Badges lässt dein Set sehr Edel rüber kommen.


    Also genieße den verdienten Applaus und die Freude an Deinem Set.

    @Tanzmusikanten, das finde ich sehr schade.


    @TS Natürlich muss man sich mit seinem Instrument auseinandersetzen, ein schlecht gestimmtes A-Set klingt auch so was von sch...
    Allerdings wundert es mich auch ein wenig dass Du so völlig unvorbereitet in die Sache eingestiegen zu sein scheinst.
    Es Gibt hier aber natürlich sehr gute Threts in denen man selber schon einiges über das Editieren lesen kann.


    Drummodellierung aber wie.....
    Sound-Tauschbörse: her mit Euren e-drum Setups :)


    Ich wünsche viel Spaß mit dem Teil.

    Hab Dan gerade auf Facebook gefragt.
    Hier die Antwort: Sorry ... No resellers in Germany... We ship dierct worldwide Let me know what you are interested in... Thanks Dan
    Heißt: Du kannst direkt bei Ihm bestellen.

    Nach einigen Schriftwechseln bin ich auf die Idee gekommen die abgebildete 24" Trommel mal als Muster auf die Reise zu schicken.
    Interessenten können sich bei mir per PM melden.
    Evtl. kann das Teil eine kleine Deutschland Tour per Paketdienst machen.
    So würde für jeden nur ein mal Versand anfallen.
    Auf jeden Fall wird das Teil noch ein wenig gekürzt so dass der Versandt sich auf ca. 10,-€ beläuft.

    Ja, ich habe den Rimpiezo mit doppelseitigem Klebeband flächig geklebt.
    Ich werde das mal testen, hast du damit gute Erfahrungen gemacht?


    Ja, ich würde mich so weit aus dem Fenster lehnen zu sagen dass du die Sensitivität deutlich runter regeln kannst.
    Übrigens sollte so auch der Head Piezo verklebt werden.
    Die Größe der Klebepunkte bestimmt sehr stark das Schwingungsverhalten der Piezos.
    Auf dieser Grafik kann man recht gut die idealen Größenverhältnisse sehen:

    Hmm, so von oben und vorne Fotografiert sieht´s fast aus wie gekauft. (Und das soll jetzt nicht das schlechteste aller Komplimente sein).
    Mit dem Rim kannst du notfalls darüber nachdenken den Piezo an eine sinnvolle Stelle am Kesselrand zu kleben. Dann hast du in der Nähe davon sicher eine bessere Ansprache.
    Ich wünsche auf jeden Fall fiel Spaß mit dem Instrument.

    Eine Reduzierung der Streben möchte ich bei Großen Duschmessern (22-24 Zoll) nicht Vorschlagen da es wirklich von entscheidender Wichtigkeit ist dass nichts Wackelt oder schwingt.
    Um mal bezüglich des Gewichtes eine Angabe zu machen
    Das Alte System wog mit 10 Streben an die 6 kg und das Neue System liegt unter 3kg.
    Bei kleineren Trommeln 20-18" Zoll ist eine Reduzierung der Streben entsprechend der Zahl der Böckchen natürlich unproblematisch.

    @ Lite-MB,
    Neben dem Eigengewicht muss die Konstruktion ja noch die Schläge der Beaters aufnehmen da der Ring ja am Meshhead an liegt.
    Der Ring ist ja zur Dämpfung des Meshhead da um das nach schwingen und somit fehltriggern zu verhindern.
    In so fern wirken schon gewisse Kräfte auf die Konstruktion.


    @Kriticher:
    Jetzt wo Du´s sagst.... ;)

    Das E-Drum-Treffen war ja in vielerlei Hinsicht interessant, so habe ich im Zuge der Gespräche während des Treffens so wie in einigen Posts zu meinem BD-Einbausatz auch ein paar Kritikpunkte heraus hören können.


    Da währen im wesentlichen die:
    Der Einbausatz überträgt noch zu viel Körperschall und ist zu schwer.
    Dieser zwei Punkte habe ich mich angenommen.


    Gewicht kann man ja am einfachsten durch weglassen von Material sparen, also wurden die Tragarme etwas schlanker ausgeführt.
    Dem Körperschall bin ich mit Hilfe von Gummipuffern entgegen getreten so dass ich eine deutliche Reduzierung des Körperschall´s erwarte.


    Neben her habe ich konstruktiv noch die Möglichkeit vorgesehen den Montagesatz in 18-24" und in Trommeln mit 6,8 u. 10 Böckchen zu verbauen.


    Im Vergleich zum Vorgänger kann man also sagen: leichter, leiser, vielseitiger und da einfacher herzustellen auch günstiger.


    Hier mal ein erstes Bild aus der Werkstatt:


    Und da die Sache günstiger wird kann ich den Vorteil ja in Form eines zum gleichen Preis weiter vormontierten Montagesatzes an meine Kunden weiter geben.
    So et war wird dann der Auslieferungszustand aussehen:

    Rolidrummi: Tolle Arbeit, die Du auf Deiner Homepage zeigst! Nicht mein Geschmack, aber sehr innovativ und stylish! :)


    Danke schon mal.
    Hab ja auch mit nem TD-9 angefangen, Aber die Erweiterung um ein einzelnes Pad war mir irgend wie zu Teuer. So fing ich mit dem Basteln an, und so nahm das Unheil seinen lauf.
    Einzig die Handwerkskunst verhindert dass die Sache zu teuer wird 8)

    Definitiv, aber immer schön behutsam.
    Wobei die Roland-Pads nicht die Möglichkeit bieten den Kegel in der Höhe zu verstellen.
    Übrigens am einfachsten begegnet man dem Hot-Spot mit größeren Pad´s da so die Wahrscheinlichkeit von Direkttreffern sinkt.