Beiträge von Rolidrummi

    Bei der Snare ist noch das Problem, dass die Metalplatte im Inneren für die Rim Shots mitschwingt. Das lässt sich vielleicht noch beheben, wenn ich auf die Unterseite der Platte Schaumstoff klebe.


    Da würde ich eher möglichst großflächig Gummi drauf kleben der die Vibrationen mit seiner Masse unterdrückt.
    Z.B. bei Fensterbänken wird das mit einer antidröhn Folie gemacht.

    Das tun die aber nicht, Jörg. Nicht im Detail. Und darum geht es. Die Kick oder Toms kommen zwar sehr nah ran, aber bei Snare, HiHat und Becken liegen Welten zwischen E-Drum und A-Set - selbst mit Soundsystemen wie Megadrum oder den VST Dingsbums. Beim nächsten E-Drum Treffen stelle ich gerne eine A-Snare und eine A-Hihat daneben, dann können wir diese Diskussion in wenigen Sekunden für immer begraben. ;)


    Im Bereich der Hi-Hat u. Becken bin ich absolut geneigt Dir recht zu geben, daher halte ich den Gen16 Ansatz auch für so gelungen.
    Im Bereich der Snare fehlt sicher die Vielfalt sich aus zu Drücken. Aber einen Schönen knalligen Snare-Sond bekomme ich auf jeden Fall hin, und das reicht mir.

    Also eigentlich wäre doch ein Modul, welches via PC konfiguriert mit z.B. EZ-Drummer oder sonstigem heutzutage schon erhältlichen Soundprogramme etc. eingestellt werden kann, genügend Stereo-Triggereingänge hat und via Lichttleiter auch genügend Ausgänge zur Verfügung stellt schon eine ziemliche Neuerung. Und technisch gesehen schon ein riesen Fortschritt ggü. dem heutzutage erhältlichem, oder?


    Eigentlich gibt es dass schon in Form des 2box Moduls.
    lediglich die Software-Hersteller verweigern die Zusammenarbeit (bin ziemlich sicher das im 2box Thret gelesen zu haben)
    In so fern dürfte der schwarze Peter zumindest nicht allein bei Roland liegen, Die verfolgen schließlich nur Ihr eigenes Konzept, welches man gut oder schlecht finden kann.

    Eins kann ich schon mal sagen:
    Was den Körperschall der Pads angeht geht es leiser mit einer entsprechend steifen und zugleich gewichtigeren Konstruktion.
    Bezüglich der Dynamik dürften Weitere Verbesserungen mit der Piezotechnik schwer umsetzbar sein weil Piezos u. Schaumstoffkegel gewisse Fertigungs-Toleranzen aufweisen die bei höherer Dynamik auch stärker ins Gewicht fallen.
    Hier arbeiten die Marktführer schon auf einem hohen Level, immerhin kann man gleich große Pads untereinander Austauschen ohne immer wieder Feineinstellungen vor zu nehmen.
    Das Ist wenn ich die entsprechenden Berichte über das DM-10 von Alesis richtig interpretiere nicht immer der Fall.
    (Edit: Ich beziehe mich hier z.B. auf diesen Post: Alesis DM 10 Einsteigerfragen )


    Bei völlig neuen Triggertechniken würde ich aber auch vermuten dass sich die neu Entwicklung im Preis niederschlägt.

    tomjunior: Über niedrigere Preise würde ich mich natürlich auch freuen. Letztlich muss halt jeder selbst entscheiden.
    Ich weiß aus eigener Erfahrung dass es halt nicht so einfach ist ein vernünftiges 12"Pad unter 300,- Streetpris an zu bieten weil da noch einige andere mit verdienen wollen.
    Und letztlich geht es natürlich jedem Unternehmer ums verdienen, das Ist Er Sich und Seinen Mitarbeitern gegenüber schuldig.
    Und für engagierte Drummer gibt´s ja Alternativen.

    Ob Die VSTI-Sounds -Letzt endlich im direkten Vergleich an einer PA so entscheidend besser sind wie die Modul Sounds von Roland, Yamaha oder 2box um den Mehraufwand und die Unsicherheit zu riskieren wage ich auch zu bezweifeln.
    Dennoch bewundere ich das Engagement verschiedener Member hier auf diesem Gebiet.
    Einen direkten Soundvergleich unter gleichen Voraussetzungen habe ich bis heute aber noch nicht gehört.





    Ich Warte.......

    Ich vote jetzt auch mal für das Update, und wenn nur ein Snare Sound den Eingang in meine bisherigen Standard-Sets gefunden hat, so liegt das mehr an der momentan mangelnden Zeit zum experimentieren.
    Die mp3-Funktion u. die 99 Sets sind aber schon ein sehr deutliches Plus mit dem ich mir den Aufbau des PC zum abspielen der Übungstietel spare.

    Ich wollte sogar noch einen Schritt weitergehen und ne BD-Rosette Montieren für die Toms


    Das halte ich für keine so gute Idee da es zu Übersprechengen kommen könnte.
    Du solltest dann mit RIM´s arbeiten oder die Trigger von Tomms u. Bass anders sorgfältig vom Kessel entkoppeln.
    Nicht um sonst werden die E-Drums aller Hersteller mit Racks aus geliefert.

    Hier noch ein kleiner Nachtrag.


    In der Bedienungsanleitung zum Upgrade waren noch einige neue Trigger-Einstellungen zu CY-8 enthalten.
    Ich denke es spricht nichts gegen die Veröffentlichung hier:


    Trig Type: CY8
    Sensitivity: 12
    Threshold: 2
    Curve: Linear
    Scan Time: 2.0
    Retrig Chancel: 8
    Mask Time: 10
    Rim Gain: 1.1
    Xtalk Cancel: 10


    Die Einstellungen verbessern das Ansprechverhalten des CY-8 definitiv.

    Jetzt hab ich´s also auch ;)
    Und beim Aufspielen zunächst ein kleiner Schock:
    Vorgehensweise: USB-Stick in´s TD-9 > Backup der alten Dateien > und aufspielen des Updates nach Anweisung.
    Dann Neustart der TD-9, und siehe da: keine neuen Sets sondern nur die alten ?(
    Ein Reset auf Werkseinstellungen hat das Problem dann aber behoben.
    Zu guter Letzt hab ich noch die editierten Einzel-Set´s nach der Anleitung die dem Stick bei lag von meinem Backup auf die UserKit Speicher-Plätze gelegt.
    Dabei hat mir der freundliche Roland-Mann noch auf der Messe erklärt dass das nicht geht :pinch:
    Bei mir läuft jetzt auf jeden Fall alles prima :thumbup: