Ich finde es optisch schon mal gelungen, einige schöne Details.
Schon drauf gespielt.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
-
Was seh ich denn da am drum-tec-Stand auf dem Foto? Mussten die die Soundmodule abdecken?
Damit die Leute nicht so dran rum fummeln
-
Und C, Der hat die perfekte Größe und Leistung (wenn man dass so nennen kann).
-
musst ihn einfach herum drehen Foto ist von unten
-
und wenn sie so klingen, wie auf den paar Videos, die ich jetzt geschaut habe, dann schliessen sie keine Lücke, sonder erzeugen noch eine größere
Wie schon öfters gesagt Sounds u. Klänge kann man formen.
Was anderes machen normale FOH´s auch nicht.
Ich sehe es als leisere Grundlage mit realistischerem Spielgefühl u. Klangspektrum. -
Für die meisten hier sind die E-Cymbals die am weitesten vom Original entfernten Teile am E-Set, und normale Cymbals zu laut.
Daher schließen die Teile eine bestehende Lücke. -
Mach dass untere Kissen etwas dicker.
Und nimm diesen Piezo:http://www.conrad.de/ce/de/pro…ENT-EPZ-20MS64W/?ref=reco -
Wenn ich jetzt nicht unter Head und Rim unterscheide, also nur Head nehme, benutzte ich nur das rote und schwarze ( Zu Tip und Sleeve), oder muss ich das "Ring" auch irgendwie benutzen?
Nein einfach frei lassen.
Passieren kann da nichts. -
Punkt 1:
zu Punkt 2:
Die Piezos sind manchmal falsch gepolt, dann klappt das Positional-Sensing nicht und Du musst evtl. die Pole wechseln. -
Stimmt das?
Ja, damit werben Die sogar. Die Snare wird auch direkt mit Teppich geliefert so weit ich dass verstanden habe.
-
Ja ja die weithin vorgefassten Meinungen zum E-Drumm-Bereich hab ich ja jetzt alle schon 100 mal gelesen.
Ich möchte an dieser Stelle auch keine müßige Diskussion anheizen.
Aber an dieser Stelle würde mich immer ein Vergleich der verschiedenen Systeme (Roland TD-12 contra 2box contra VSTi-System) an einer PA unter gleichen Bedingungen interessieren.
Aus diesem Grunde möchte ich hier noch mal anregen Dies am nächsten E-Drummer Treffen zu realisieren. -
Da keine Trigger zum Einsatz kommen, sieht es wohl schlecht aus mit
abstoppen oder dämpfen, oder?Der Sound wird dann so ab gestoppt wie Du das Becken ab dämpfst.
-
Also zunächst fand ich das etwas ungewohnt da ich ja ausschließlich die Gummi-Becken gewohnt bin.
Aber dennoch hat mich das Konzept absolut überzeugt (nicht nur für ddrummer).
Mit den Sounds bin ich sehr optimistisch dass es da bald weitere Verbesserungen geben wird. So haben die Teile für manchen einen zu langen Nachklang was man aber heute schon durch den Einsatz von entsprechenden Effekt-Geräten dämpfen könnte.
Eigentlich ist es ja auch kein E-Drum-Konzept in dem Sinne sondern eher eine kompackte analoge Beckenabnahme mit entsprechender Klangbearbeitung.
Die Frage ist nur ob es auch leise genug ist um es zum Üben im Mitbereich ein zu setzen. -
Aber klanglich fand ich eigendlich nur das Crash gut... Die HiHat klang nach Schellenkranz
Wie gesagt, Sounds kann man formen.
-
Apropos Edelnudelsiebe,
wie laut sind die Teile denn eigtl "offline"?Es heißt 30 % so laut wie normale.
-
-
Mal was anderes,
Die hatten doch sicher nicht nur 1 Fell oder??
Hat´s jemand probiert?
Ich hab´s vergessen. -
Rolidrummi, vielen dank fuer das foto - vielleicht kann ich damit meine finanzministerin ueberzeugen, dass ich diese edel-nudelsiebe haben muss
Da haben wir zumindest ein Problem gemeinsam
-
So, hier mal meine Eindrücke:
natürlich hab ich die Unmenge an Schlagzeugen gesehen aber mich nur an ein A-Set gesetzt. Dazu aber später.
Angefangen hat es bei DrumTeck wo ich mich eine ganze Zeit mit Markus unterhalten konnte und jedes Set nach Lust und Laune Testen konnte.
Wobei Markus mich natürlich auf das neue Triggersystem in der Sapeli BD Aufmerksam machte welches jetzt leiser u weicher ist.
(Mist Foto vergessen)
Dann ging´s zu 2box. Von Dem Set hätte ich gerne die Snare, Tom u. BD Sounds.
Nebenbei traf ich hier AA Der noch ein intensives Gespräch mit den 2box-Machern hatte. Wir sind dann noch eine kurze Strecke gemeinsam gegangen.Nämlich genau bis zum Perl Stand wo freundlicherweise ein ePro mit dem Gen16 Becken stand. So konnte der Test gleich in einem statt finden.
Ums mal so zu sagen: Die Gen16 Becken könnte ich mir selber auch gut vorstellen, und das ePro war mir zu ungewohnt zu unsensibel vor allem bei den Rim Sounds.Hier ein gewisser Herr der den E-Drum-Treffen Teilnehmern auch besten bekannt sein dürfte,
und der wohl auch eine Kauf-Vorentscheidung getroffen hat.Weiter ging´s zu Roland und bei der Antwort auf die Frage ob man beim TD-9 auch einzelne Kits aus einem Backup laden könne oder ob es eine Möglichkeit gibt sich aus verschiedenen Backups verschiedene Kits zusammen zu stellen, empfand ich eine gewisse Enttäuschung.
Aber Dirk war natürlich wie immer schön an zu sehen (und zu hören) und hatte auch noch Zeit für ein freundliches: Hey wie geht´s Dir
Zwischen durch noch schnell das Alesis DM-10 probiert und muss sagen: Für den Preis isses in Ordnung.
Schluss endlich war ich noch in der Yamaha Halle um das neue DTX 700 u. 750 in Augenschein zu nehmen, und musste es auch dabei belassen da hier keine Sticks vorhanden wahren. Ein Umstand der sonst bei keinem E-Drum-Hersteller zu beklagen war.
Außerdem habe ich nicht mal einen Yamaha-Mitarbeiter gefunden der mir hätte sagen können was es genau mit den 2 USB-Schnittstellen am DTX-700 Modul auf sich hat.Schluss endlich war ich noch bei adoro-Drumms und hab ein sehr nettes Gespräch mit Stefan geführt und mich dann doch noch an ein nicht elektrifiziertes Schlagzeug gesetzt.