Beiträge von Rolidrummi

    Kommt darauf an was Du damit machen möchtest.
    Zum Üben zu hause ist das TD-9 Ausreichend wenn nicht besser als das Td-12.
    Auf der Bühne ist das TD-12 wegen seiner Funktionen (Click routen, mehr Ausgänge, Patterns erstellen Mehr V-Eding u.s.w. besser als das TD-9)
    Zu anderen Herstellern kann ich nicht viel sagen außer dass mir die 2boxh Sounds sehr gefallen haben. Aber die Hardware finde ich schon optisch unterirdisch (ist aber Geschmackssache). Auch wenn sie jetzt in einigen Stellen gut überarbeitet wurde.

    Hi alfkun59,
    als erstes mal die leise Kritik dass Du ruhig deinen vorhandenen Thret zu diesem Thema hättest benutzen können.


    Zu deiner Frage: Natürlich kannst Du auch mono arbeiten, aber einige Sounds kommen Stereo besser und voller wie ich finde rüber, und an dem einen Kabel soll´s wohl nicht liegen.
    Die Kick spiele mit Hartgummi.

    Wie sopcak schon schreibt würde ich für die Snare eine Sternförmige Konstruktion aller DrumTec vorziehen. Auch für die BD gibt´s bessere Möglichkeiten als die Trus-Schienen (wie ich finde).
    Beim Modul und den Becken bin ich sehr zufrieden mit den Roland Sachen. Gerade bei den Becken gibt´s ja auch jetzt 2 neue Ausführungen CY-12C u. CY-13R Die auch im Preis interessant sind.

    Ich würde Dir da knüppel hart raten:


    Spiels vorher mal an um sicher zu gehen dass Du mit Sounds u. Feeling zufrieden bist.
    Gerade Bei den Sounds sind die Möglichkeiten des TD-4 etwas eingeschränkt.
    Ist halt eher ein Übungsgerät für zu hause.

    Für die Bassdrum werd ich denke ich noch ein 2. Kickpad ordern, dann brauch ich meine Axis auch nicht immer auf Doppelmaschine umbauen, das ist schon ziemlich lästig. Ein Port ist eh noch frei.


    Du kannst 2 Baugleiche Bass-Pads auch parallel an einen Eingang hängen.
    Sonst noch viel Spaß mit dem Teil

    Die Idee ist genial!


    Danke, finde ich auch :D


    Noch besser finde ich bei der Konstruktion jedoch, dass man nach diesem Prinzip (mit ganz kleinen Löchern, sodass die Streben gerade eben nicht den Kessel berühren und echten Snarefellen, Snareabhebung jeweils an zwei Böckchen befestigt) eine echte Freefloating A-Snare bauen könnte, die aber bei Bedarf elektronisch triggerbar wäre.


    Der Nachteil wäre allerdings dass sich Schlag-, und Resofell nicht unabhängig von einander stimmen lassen, wie dass bei einer ordentlichen Free Floating Snare der Fall ist.


    Edit: Bei der Gelegenheit. Ich suche noch nach einem Lieferanten für preiswerte Kessel, alles was ich bisher im Netz gefunden habe war eindeutig zu Teuer da Buche oder Ahorn o.ä..
    Wenn sich da also jemand in´s Gespräch bringen möchte: "Gerne PM"
    Gesucht sind Kessel der Größen 10,12 u. 13x5,5-6" mit einseitiger Gratung.
    Die Kessel müssen Rund und einigermaßen Passgenau sein.

    Ich Zitiere mal aus den Thomann AGB´s:


    Seit Anfang 2005 erweitern wir außerdem die Garantiezeit auf unsere Kosten auf volle drei Jahre Garantie, denn Service bedeutet für uns nicht das Lächeln unserer Mitarbeiter, sondern das Lächeln in den Gesichtern unserer Kunden.


    Also wie solltest Du vorgehen:


    Rechnung bereithalten, Thomann anrufen und alle weiteren Fragen mit den freundlichen Sachbearbeiter von Thomann klären.

    Ich fürchte Du wirst es öffnen müssen, da wahrscheinlich eine Lötstelle oder ein Kabel innerhalb gebrochen ist.
    Wolle70 kann Dir da sicher ein paar Tipps geben.
    Hast Du es mal an einem anderen Eingang am Modul getestet?

    Hi,
    ich bin ja immer auf der Suche nach neuen Ideen, dennoch kann ich das Rad natürlich nicht neu erfinden.
    Aber eine neue Felge gestalten kann ich durch aus.
    Wie der Titel schon sagt, habe ich mich mal wieder der Trigger-Aufhängung gewidmet.
    Da ich die Triggertechnik immer auch sichtbar machen möchte, habe ich in diesem Entwicklungsschritt, die Böckchen gleich zur Befestigung des Trägers für den Mitteltrigger genutzt.
    Durch die großen Löcher im Kesselrand entsteht eine sehr direkte Verbindung zwischen Rim u. Rim-Piezo.
    Vorteilhaft ist auch die Höheneinstellung der Trigger-Baugruppe (von Biervampier) mit Hilfe der Spannschrauben ganz bequem beim Spannen des Meshheads (DrumTec Design oben u. Drumtec schwarz unten)
    Mit dieser Konstruktion in ähnlicher Bauweise möchte ich ab dem Sommer eine günstigere u. mit verschiedenen Folien lieferbare Custom-Serie anbieten.



    Ein paar weitere Bilder gibt´s hier: http://www.wronka-drums.net/service/fertigung/index.html


    Edit: den Kessel hab ich übrigens neulich bei Member "EricEdl" erstanden. Na, erkennst Du ihn wieder?

    - Genügend Anschlussmöglichkeiten für die Pads. Es müssen keine 50 Eingänge sein, aber so 15 Stereoeingänge sollte das Teil schon bieten


    Hier könnte ich mir auch einen seitlich am Modul angebrachten Bus-Stecker vorstellen, über den man weitere Satteliten mit evtl. 6 Triggereingängen, 1Line In, 1 Phone out. u. 2 Direckt Out anklemmen kann.
    So könnte man sein Set erweitern oder einen Percusionisten mit versorgen.
    Diese Satteliten sollten an der Oberfläche zumindest rudimentäre Einstellmöglichkeiten haben u. vom Modul auch mit dem Click versorgt werden können.