Bei dem Teil von Biervampir handelt es sich im Prinzip um eine Unterlegscheibe ähnlich der von Roland.
Nur beidseitig mit ca. 6mm Moosgummi beklebt.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Ich habe wie in der Anleitung geschrieben das Top-Teil der HiHat so montiert, dass es ganz knapp über dem Kontakt des Hi-Hat-Controller sich befindet aber ihn nicht berührt.
BtW: Dass steht in der Bedienungsanleitung (TD-9 Seite 50 / TD-12 Seite 47) aber anders: Punkt 3. Lösen Sie die Schraube des Cymbal-Halters, und lassen Sie die Hi-Hat so weit herunter, bis sie auf dem Bewegungssensor aufliegt.
Hab ich auch erst falsch gemacht. Aber die VH-11 sollte man wirklich mal Schritt für Schritt nach Anleitung Aufbauen und Einstellen. Das verbessert die Spielbarkeit ungemein.
-
Hi. ich hatte das selbe Problem und hier gibt´s die Lösung: E-Hi Hat Problem Thret
Edit: Die Konstruktion von Biervampir klappt nach wie vor hervorragend.
-
So rein aus dem Bauch würde ich einem E-Drum-Einsteiger mit A-Drum-Erfahrung und
Deinem Budget doch eher eine (gebrauchte) Roland TD-9 ans Herz legen.
Meine habe ich gerade für 900.- mit vielen Extras verkauft - war aber auch nur ein Jahr alt.Natürlich immer die bessere Wal.
-
Zitat von »Nille«
Falls eure Freundin noch Klamotten für den Sommer braucht...Was hast du denn gesucht als du das gefunden hast
?
Bestimmt bei Becken
-
will´s jetzt nicht schon wieder diskutieren deshalb die Kurzversion:
>DM-10<
-
Dann mal herzlichen Glückwunsch.
müsste ich mir ja glatt mal an hören kommen -
Super, dann poste bitte recht bald Deine Eindrücke.
Schön das »Gsälzbär« nicht mehr alleine die Yamaha Fahne hoch halten muss -
@jooerdup,
so richtig hab ich mich noch nicht damit beschäftigt weil mir die Modullösungen einfach sympaticher sind.
Aber hier gibt´s z.B. in Post 23 eine kleine Beschreibung: Mit Sound vom Roland TD-4 unzufrieden
Du kannst auch mal in den Posts von Trommeltotti suchen. -
Das ist dann wohl auch die Kabellei, mit der man Updates aufs Modul laden kann oder?
ja, aber das hatte ich doch so geschrieben oder nicht
Zum Ansteuern von Drum-Programmen aller SD2 o.ä sind die aber zu langsam wie man hier lesen kann. -
Hast Du den MIDI-in Stecker des Kabels in die MIDI-out Buchse des Moduls gesteckt?
-
Es gibt hier im Forum auch eine entsprechende Umbau Anleitung mit Bildern.
-
Da ich absolut keinen Plan von Midi und Co habe, bin ich für jeden Tipp offen. Ist sicher nicht schwierig, aber vielleicht gibts ja Geräte (Midi to USB) die man NICHT kaufen sollte
Für die Datenübertragung genügt so was völlig: http://cgi.ebay.de/Adapter-USB…oller&hash=item1e5bc18548
Ich hab da mit z.B. auch das 1.1 Update gemacht -
btw in wie weit ist das td9 erweiterbar? das td4 hat ja nur platz für 1 becken oder ne weitere tom.
Steht alles hier: http://www.rolandmusik.de/produkte/TD-9/index.php#anchor
Und zum Modul würde ich Sagen eher das bessere weil einzelne Pads lassen sich leichter nachrüsten bzw. selber bauen.
-
immerhin wäre ja dann das td9 "veraltet".
So mancher hier wird Dir sagen dass es das schon beim erscheinen wahr
Aber ernsthaft. Das TD-9 Modul ist sicher nicht veraltet und bekommt darüber hinaus in naher Zukunft ein Update (was beim TD-4 mangels USB oder MIDI-in kaum gehen dürfte)
Und biss auf Die VH-12 kannst du eigentlich alle Roland-Pads an alle aktuellen Roland Modulen betreiben. Also auch die Pads des TD-4 am TD-9 Modul. -
Perfekt für meine Zwecke wäre ein günstigeres, programmierbarers Modul
Programmierbar? "SPD-S
Ist aber eher teuerer.
Oder PC-Lösungen, die sind mir aber zu umständlich (persönliche Meinung)
Und wenn es Dir nur um die genannten Sounds geht... -
Das kann doch nicht sein, dass man nur für "billige" Techno Sounds 400 Tacken ausgeben muss.
Natürlich nicht : http://cgi.ebay.de/Roland-TD-3…ssion&hash=item4aa861e372
-
TD-3 Anleitung für´s Modul gibt es hier: http://lib.roland.co.jp/suppor…s/res/1811549/TD-3_e7.pdf
Dem nach Snare Bass u. Tom vom 808, Snare u Bass vom 909Edi: hier gibt es auch noch andere Anleitungen: http://www.roland.com/manuals/en/ da stehen die Sounds auch immer drin.
-
-
Ohne Gewähr: Bei einem Reset werden doch nur Die Einstellungen der Trigger-, und der Set-Parameter zurück gesetzt. Das Update betrifft doch so zu sagen das Betriebssystem.
Aber eigentlich solltest Du da mal bei Roland anrufen. Wäre mir zu gewagt das jetzt zu Probieren. Evtl. postest Du die Antwort.