Beiträge von Rolidrummi

    Irgendwo habe ich gelesen, dass es das 2Box Modul jetzt auch für 1000€ "Standalone" geben soll - wäre vllt interessant, da deine Trommeln kompatibel sein sollten (können andere Kollegen wahrscheinlich mehr zu sagen).


    Bis auf 3 Zonen Pad´s u. HiHat soweit ich weiß. Das Modul gibts bei den üblichen Verdächtigen für 999,-€.
    Und bei der Hardware was das Rack angeht hatt 2box mit dem MKII kräftig nachgelegt.
    Kann mann im entsprechenden Thret nachlesen.


    Jezt fehlt mir nur noch das how to VSTI Tutorial :rolleyes: Also wenn sich jemand berufen fühlt........

    Wenn es für Dich keine Umstände macht bin ich Dir sehr dankbar. Aber vielleicht kann ja ein Td-9 Besitzer dazu was sagen.


    Also die Kabelpeitsche ist so ausgelegt dass das Modul auf der Seite der HiHat oder auch in der Mitte des Sets angebracht werden kann.


    @trommeltotti


    Zitat
    .... Ob das funktioniert ist auch fraglich, da Roland einem da gerne mal einen Strich durch die Rechnung macht. Mit einem TD-3 geht das zB. nicht, da das Percussion Set des TD-9 ausschließlich auf MIDI Kanal 11 liegt und das TD-3 nur auf Kanal 10 senden und empfangen kann.



    Richtig! Eine dabei gerne von ROLAND benutzte Aussage: Wem die vorhandenen Trigger-Eingänge - gerade der größeren und teureren Module - nicht ausreichen, möge sich doch Bitteschön halt ein zweites Modul entsprechender Leistungsklasse dazu kaufen! (Den TMC-6 Konverter würde ich da eher als "Alibi" Gerät ohne wirklichen Nutzen betrachten wollen) Was damit für Kosten entstehen könnten bedarf hier wohl keine weiteren Erläuterungen mehr. Tja, ohne entsprechende Konkurrenz darf man sich halt so ein gebaren trauen! Nach meiner persönlichen Ansicht ist das aber ein unerhörter Vorgang des Herstellers welcher der mögliche Käufer nicht akzeptieren sollte.


    Sorry, da war wol der Wunsch der Vater des Gedankens :huh:


    Was Deine Anderen Thesen angeht, na ja Ich seh momentan noch keine Einfache u. beim vorhandensein ehr veralteter Computertechnik meinerseits preiswerte Möglichkeit auf VSTI um zu steigen.
    Eine solche Konstillation müsste um interresant zu sein deutlich unter €1000,- Kosten und zwar bei 0 Voraussetzung.

    So wie der Thredstarter dass her rein gestellt hatt mag es villeicht fehl am platz sein.
    Für mich gilt: das ein PC im zusammenhang mit einem E-Drumm vielseitig im Proberaum und evtl auf der Bühne einsetzbar ist.
    Das ganze in einem professionellen Case unterzubringen liegt auf der Hand und ist da man den PC zb. mit einer top Soundkarte direckt perfeckt auf seine Bedürfnisse zuschneiden kann sogar überaus pracktich.
    Von der Roadtauglichkeit eines Towers mal ganz zu schweigen.
    Villeicht bau ich mir auch mal so was ;)
    P.S. Dann stell ichs auch hier rein :evil:

    Zitat
    Aber für 300 Euronen bekommst du ein Billig-E-Drum. Thomann hat da welche auf Lager. zB http://www.thomann.de/at/millenium_mps10…starter_set.htm


    Mh, ob das jetzt der tolle Tipp war?


    Wohl ehr nicht!


    Bei dem Budget würde ich über Gebraucht kauf nachdenken, oder die genannten Set´s mal ausprobieren, für eine Übergangszeit im Probeaum könnt´s ja reichen.
    Und das Thema Schlagzeug für Anfänger wurde hier sicher schon 1-2 mal Diskutiert.

    Dein Triggerproblem sollte aber auch in den griff bekommen zu sein, ohne die Rimfunktion zu deaktivieren. Kannst Du Bilder vom Inneren Deiner Snare zeigen? Vielleicht liegt es ja an der Konstruktionsweise.


    Hi Leudy und Biervampier,


    hoppla verstehe gar nicht warum ich hier noch nichts geschrieben hab :whistling: .


    Hab gerade kurz den Thret durch geforstet und keine Bilder von deinem Snare Innenleben gefunden.
    Welche Piezos verwendest Du an welcher Stelle und wie hast Du sie befestigt?

    Da sag ich auch erst mal "Hi und herzlixh willkommen hier" Koblenz liegt ja für mich so zu sagen um die Ecke.
    Leider kann ich Dir zum Thema Yamaha keine wirklich dienlichen Ausrünfte erteilen da sich meine Erfahrungen bisher auf Roland beschränken.
    Aber villeicht könntest Du mit einem Thret-Tietel der Deine Frage beinhaltet mehr Auskunft erhalten.
    Deine Vorstellung kannst Du ja dann noch mal in der Drummer Gallerie bringen.

    Rolidrummi: ich denke Wärme führt hier nicht zum Ziel.


    Das Deckt sich ja mit meiner Aussage:


    Ob Du tetragonalen Martensit in deinem Kessel hast der sich in kubichen Martensit umwandelt wage ich zu bezweifeln da Dein Kessel ja nicht gehärtet ist.
    viel wärmer würd ich´s auch nicht machen da sonst Anlauffarben entstehen (ab ca. 400°).


    Wie weiter oben schon geschrieben würde ich´s mit gezielter Überdehnung versuchen.


    weiß der europaverlag eigentlich, daß du hier aus nem fachkundebuch zittierst? :D


    Stimmt einen Quellen Verweiß werd ich noch hinzufügen :rolleyes:


    Zum Thema Patent: Soweit ich weiß kann man nichts Patentieren was schon veröffentlicht wurde. Und überhaupt ob das lohnen würde?


    Edit: Bei Messing-Sares mag es Gehen laut Kupferinstitut bei Temparaturen von 200-300°

    Na ob dass klappt??



    Quelle: http://www.metallograf.de/star…agen/waermebehandlung.htm
    Das Entspannen oder Spannungsfreiglühen / Spannungsarmglühen dient dem Abbau von Spannungen im Material. Diese Spannungen können bei Temperaturen unterhalb Ac1 (ca. 650° - 680° C) abgebaut werden; übliche Temperaturen für das Spannungsarmglühen 450 - 650° C. Eine Gefügeumwandlung findet dabei nicht statt. Je nach Temperatur und Haltezeit ist eine geringe Einformwirkung im Gefüge festzustellen und die Festigkeit kann leicht abfallen. Bei niedrigen Temperaturen muss die Glühzeit verlängert werden. Die Abkühlung sollte langsam und geregelt erfolgen um eine erneute Spannungsbildung zu vermeiden. Wenn vergütetes Material entspannt werden soll, so muss die Temperatur zum entspannen ca. 30 - 50° C unter der letzten Anlasstemperatur liegen um eine Beeinträchtigung der Festigkeit zu verhindern. Werkstoffe die eine hohe Härte haben sollen werden bei ca. 200° C entspannt. Bei dieser Temperatur wandelt der spannungsreiche tetragonale Martensit in spannungsärmeren kubischen Martensit um.


    Ob Du tetragonalen Martensit in deinem Kessel hast der sich in kubichen Martensit umwandelt wage ich zu bezweifeln da Dein Kessel ja nicht gehärtet ist.
    viel wärmer würd ich´s auch nicht machen da sonst Anlauffarben entstehen (ab ca. 400°).