Also mit dem Acoustica kenn ich mich nicht aus aber um falsche Einstellungen in Deinem Modul aus zu schließen, kannst Du ja mal Deinen Kopfhörer am Modul direckt anschließen und das Panorama nach Deinem Geschmack einstellen.
Drücke:
F1>Inst
F2>Mixer
F2>PAN
Spiele ein Pad an u. Stell mit + oder- ein ob es mehr rechts oder links zu hören sein soll.
Wiederhole den Vorgang mit allen Pads.
Wenn´s dann immer noch verkehrt aus den Computer-Boxen Tönt liegts nicht am Modul.
Übrigens wenn die HiHat etwas seltsam reagiert kann es auch daran liegen das nicht der richtige HiHat-Cntroler im Modul hinterleg ist (Siehe Bedinungsanleitung) oder dieser nicht ordentlich calibriert ist.
Beiträge von Rolidrummi
-
-
Nur falls Ihrs nicht gesehen habt,
man kann den Schlegel von der linken Seite auch an der rechten Seite montieren.
Aber der Seller hat warscheinlich so viel Ahnung Von Schlagzeugen wie ich von Bass-Guitarren, und fand den Aufbau so cool. -
Da ich ja Metaller von Beruf binn (und zwar nicht nur musikalich) kann ich nur sagen " Respeckt"
Um die Eierform weck zu bekommen mußt du das Metall natürlich in der gewünchten Richtung etwas überdehnen. -
Nur dass ich das richtig verstehe, mit Boxen sind die PC-Boxen gemeint oder?
Hast Du im Mixer evtl. Das Panorame verstellt? -
Im vergleich zu einem GuiterHero Drum-Controler isses warscheinlich in ordnung also sozusagen als Spielzeug oder an stelle von Omo Kartons.
Als Instrument mit dem Anspruch damit Leute unterhalten zu wollen....Nix für ungut ich bin hald aus dem Spielzeugalter raus.
-
Dass die Wände wackeln muss nicht heißen dass die Nachbarn was hören.
Frag Sie doch mal. -
Schwirig so ne Ferndiagnose, kannst Du Bilder machen?
Wegen dem Wackeln der Wand kann ich mir evtl. vorstellen das Dein Podest während dem Spielen durch Deine Bewegung in Schwingung gerät und somit über den Boden die Wand zum Schwingen anregt.
Mit Schall hätte das aber nichts zu tun, währe aber auch schwirig ab zu stellen.
Das Geklacker das Deine Freundin hört wird Raumschall sein der durch die dünnen Wände geht da könnte ein Schallabsorber helfen.Edit: natürlich alles nur Spekulation
-
Hi Muhael,
Warum lötest Du die Patine nicht einfach ab.
Dann dürfte Deine Klinkenbuchse so aussehen: http://www.thomann.de/de/neutrik_nys216g.htm und du kannst deine Piezos einfach an die Lötfänchen anlöten.BtW: Welches Modul willst Du benutzen?
-
Gratulation
Viel Spaß weiter hin. -
Bei der Gelegenheit:
Zitat http://www.edrumtreffen.de:
Latest News
[2010-09-14] Sibi Siebert wird am Simmons SDSV gemeinsam mit den fantastischen Peter Sonntag und Reno Schnell (jeweils Final Virus) eine Live Performance präsentieren
@ mc.man: wenn ich das richtig sehe fehlt in der Teilnehmerliste Post 1 noch jemand (Gsälzbär)
-
Einfache Anleitungen gibt es z.B. bei MikasMietshaus (muss man sich neuerdings anmelden, lohnt aber).
Gibt´s auch Hier: DIY Breitbandabsorber für Homerecording und Proberaum
-
Wie gesagt verlöten musst Du wie in meinem Schema gezeigt , da must du dier Deine Buchse genau ansehen, am besten Du steckst ein Stereokabel rein dann siest du welcher kontackt wo anliegt (nur zur Verdeutlichung.
Zum Thema Durchmesser der Piezos guckst Du hier: >klick<
-
Werde langsam wahnsinnig. Habe mich nach dem Lötbild von Rolidrum gehalten und hab auf beiden Piezzos einen Rimsound. Wenn ich das Triggern im TD9 des Rims runterschalte hab ich nur einen Head aber keinen Rimsound..
Hi utopia,
Ich kann Dir versichern das es auch mit dem TD-9 geht. Geh nuch mal jedes Kabel durch oder probier noch mal einen Anderen Piezo.
Welchen Durchmesser haben Deine Piezos? -
Immer gerne.
Viel Spaß damit
-
Eine Frage hätte ich noch:
Benutzt Du Flussmittel (Lötfett) beim Löten?
Irgendwie sieht Deine Lötnat auf der Keramik nach einem Bindefehler aus.
Wenn du sowiso einen neuen nimmst zieh das Kabek mal ab. Wenn die dünne Oberschicht der Keramik mit abgeht war die Lötnaht in ordnung wenn nicht hattest Du keine Verbindung.
Du solltes die Lötstelle auch so klein wie möglich halten. -
Spätestens jetzt würden mich Bilder Deiner Löterei und der Verkabelung interessieren.
Dto.Am besten gehst Du noch mal Schritt für Schritt alles gründlich durch.
Wenn es Dich tröstet: Ich hatte auch anfangs einige Rückschläge aber ich kann Dir versichern das das Anschlusschema funktioniert.
In seltenen Fällen kann es vorkommen das der Piezo umgekehrt gepolt ist.
Darüber hinaus ist ist mir aufgefallen das die Lötung an deinem Rimpiezo recht zentral angeordnet ist. Ob das eine Rolle spielt kann ich dier nicht wirklich sagen aber hol mal einen Neuen u. löte seitlicher.
Zum Thema Löten hier noch mal ein schönes Tut. Baubericht von Akkue39 (Update 1.8.2010 - Optische HiHat) -
dein schaltplan ist jetzt schon die dritte variante, die ich sehe und wo "roland anschluss" drüber steht
Ja das ist richtig, der Rimshot funktioniert auch mit anderen Varianten. Positionalerkennung aber nicht also warum nicht gleich richtig machen.
Wie gesagt viel Spass beim basteln
-
Dieses Problem hatte ich auch mit dem TD-9 an der PA. Aber durch volles Aufdrehen der Lautstärke das TD-9 ist es nicht mehr spürbar.
-
1) Vergiss die Münze und den Heißkleber kompett.
2) Wie der Chusion aussiet ist nicht so wichtig hauptsache er funktioniert. Ich habe aber den Eindruck dass er etwas zu weit oben sitzt. Er sollte nur ca 1 mm über den Kesselrand hinausragen.
3) vergleiche Deine Konstruktion mit der von mc.man >klick>, trenne den Headpiezo efektiver vom Kessel und der Tragekonstruktion und ordne den Rimpiezo zentral an.
4) verlöte die Piezos nach diesem >klick< Schema.5) viel spaß beim Basteln.
edit: du kannst dich auch an Biervampier wenden dann bekommst Du einen Choussion mit Piezo und Unterbau der funktioniert.
Ach ja die Verschraubung Deiner Tragekonstruktion sollte über die Schrauben der Spannböckchen erfolgen.
Und der Rimpiezo sollte in mit einem Doppelseitigen Klebepunkt befestigt werden der nur etwar 20 mm groß ist so dass die Ränder frei schwingen können.Edit Edit: sehe gerade dass der Rimpiezo wohl in der Mitte verklebt ist, aber durch die Rundung der Kessels seitlich am Kessel anliegt. Das könnte ein Schwingen auch verhindern.
-
Hi mc.man,
meiner meinung nach sollten die Pads schon bei einer standart Roland Einstellung zumindest soweit funktionieren das man Rim u Fell getrennt spielen kann.
Die Einstellungen am Modul können eigentlich nur Feinheiten ausgleichen, einen möglicherweise groben Konstruktionsfehler kann man damit nicht ausbügeln.
Aber Grundsätzlich kann mann mit der falschen Klebemetode für die Piezos ein freies Schwingen behindern (selbst erlebt) und genau hier würde ich als erstes ansetzen wollen.Edit: daher währen einige Deteil-Fotos wirklich hilfreich.