Beiträge von Kaiser09

    Was ist jetzt korrekt? Das was im Handbuch steht (oder verstehe ich da was falsch) oder reicht ein Monokabel?


    Sorry, aber ich kann da jetzt nicht mehr ernst bleiben. Entweder Du hast Dich jetzt total verwirren lassen oder Du verarsc.... uns hier ganz schön. Ich bin jedenfalls so langsam überfordert, wie ich hier noch helfen kann. ;(

    Ich hätte nicht gedacht, dass man für eine solche Frage soviele Antworten braucht. ;(


    > Generell braucht man nur MONO-Kabel für die Verbindung vom Modul zum Monitor.
    > Ein Mono-Kabel für LINKS, eins für RECHTS.
    > Man KANN zwar dafür auch jeweils Stereokabel nehmen, aber das bringt nicht mehr als Mono-Kabel.
    > Wenn man nur EIN Kabel anschliessen möchte oder kann, sollte man den LINKEN Kanal nehmen.
    > Das ist bei sehr vielen Geräten so und wird zumeist durch eine entsprechende Aufschrift (L/Mono) gekennzeichnet.


    Bin gespannt, was jetzt noch unklar ist... 8|

    Unsachlichkeit setzt Sympathie oder Antipathie für das Teil voraus, an beidem mangelt es mir leider aus herzlichem Desinteresse für dieses Produkt. [...] Für mich persönlich waren die Schlüsse allein so nicht nachvollziehbar, denn meiner bescheidenen Meinung nach kann solche Dinge nicht Jedermann gleich gut beurteilen.


    Sorry "zorschl", aber wenn Du so gar kein Interesse an dem hier besprochenen Produkt hast, dann kannst Du den Beitrag doch eigentlich verschonen von Haarspaltereien. :thumbdown: Hier fragt keiner nach einem staatlich geprüften Sachverständigen um Dokumentationen und subjektive Einschätzungen von Kollegen zu bestätigen. Aber jemandem, der 2.000 EUR für ein modernes E-Drum ausgegeben und nach kurzer Zeit diverse Schwachstellen erfahren und für andere interessierte Leser dokumentiert hat, dem gestehe ich gerne eine subjektive Einschätzung zu. Man muss sie ja nicht teilen.


    Wackeln muss übrigens nicht zwingend schlecht sein. Es soll Dinge am Drumset geben, die wackeln müssen, um nicht über kurz oder lang desintegriert zu werden...


    Auch wenn's ironisch ausgedrückt ist, so eine Belehrung braucht hier doch auch keiner. :thumbdown:

    Du spielst erst seit wenigen Monaten und wunderst Dich, dass Du nicht schon improvisieren kannst? Ich will mich mal vorsichtig ausdrücken: Du bist nicht nur viiieeeel zu ungeduldig sondern auch etwas weltfremd :huh:. Wie lange glaubst Du braucht man, um ein Instrument einigermassen zu beherrschen, so dass man eigene und gut klingende Sachen spielen kann?

    Also, schön locker bleiben 8). Vor allem solltest Du Dir deutlich mehr Zeit gönnen und Dich damit abfinden, dass es ziemlich lange dauern kann, bis man eigene Kreationen hinlegt, die sich dann auch noch gut anhören. Es ist wirklich vollkommen normal, dass man als Anfänger noch keine eigenen Sachen hinkriegt. Eines Tages wird es "Klick" machen, und dann läuft das allmählich besser.


    Wenn Du unbedingt jetzt schon was Kreatives machen willst, nimm doch z.B. einige Deiner Lieblings-Grooves und -Fills und versuche sie mal so aneinanderzureihen, dass ein schönes und flüssiges Spiel entsteht. Wenn Du Dir sowas Stück für Stück erarbeitest, kann es gut sein, dass am Ende neue Variationen entstehen. :rolleyes:


    Was sagt denn Dein Lehrer? Oder hast Du keinen?


    Grüße,
    Kaiser

    Ich nutze schon seit ca 3 Jahren meine Bassdrums mit Mashheads und spiele sie auch mit Filzbeater,da ist noch keines kaputt gegangen.


    Verrate mir doch bitte Dein Geheimnis :rolleyes:. Ich habe an meinem früheren Roland Kick-Drum das Fell nach einem Jahr durchgehabt, bei "normaler" Spielweise mit DoFuma und Filzschlegeln. Jetzt spiele ich eine 20" Kick-Drum mit 2lagigem Mesh und das reibt meinen Filzschlegel meiner Pearl DoFuma schneller auf als ich gucken kann.

    Ich habe den Doppel-Schoner von Evans drauf, der besteht wohl aus billigem Nylon. Das teure Fell schont der sicher ganz gut. Meinen auch nicht ganz billigen Filzbeater hat der allerdings genauso schnell aufgefressen wie das reine Meshhead vorher. Werde ich wohl oder übel meine Schlegel auf die Plastik-Seite drehen müssen.


    Wo gibt es die Patches denn mit Kevlar(R)? Muss ich doch glatt mal bei mir in der Firma nachfragen wer hierfür Kevlar(R) von uns bezieht, schliesslich ist das unser Produkt und ich habe das ganze Büro voll damit :thumbup:

    Danke für Dein Feedback. Ist doch prima, dass dieses Set Deine Ansprüche erfüllt und Du zufrieden bist. Dann weiterhin viel Spass damit. :thumbup:


    Da Du die "großen Beträge" mehrmals erwähnt hast, hierzu noch eine Bemerkung: Es ist sicher unstrittig, dass man auf diesem Set für 600 EUR gewisse Dinge durchaus gut spielen kann. Ebenso unstrittig ist aber auch, dass man für mehr Geld auch mehr bekommt. Und viele haben doppelt bezahlt, indem auf das Einsteigerset sehr bald ein etwas leistungsfähigeres folgte, man aber leider für das günstige No-Name Einsteigerset im Gebrauchtmarkt nix mehr bekommen hat. Insofern können sich auch größere Ausgaben auf lange Zeit manchmal durchaus rechnen. ;)


    Bin gespannt, wie es bei Dir in einiger Zeit aussieht... :rolleyes:


    Grüße,
    Kaiser

    Ich würde mich bei der genannten Musikrichtung trotzdem wohler fühlen mit einem schwarzen Roland-Set als mit dem Oranje Wackelpudding. Und zwar hinsichtlich Optik UND Stabilität. Aber ansonsten stimmt es natürlich, dass die passende Optik erst mit einem Set im Akkustik-Look von drum-tec oder Diamond kommt. Aber die werden dann auch teurer...

    na hört sich ja schonmal nicht schlecht an.


    Schön, dass sich gewachsene Zweifel hier so schnell durch fundierte Argumente zerstreuen lassen 8o. Aber die anderen Beiträge wurden auch gelesen, oder? Dann sollte klar sein, dass sich dieses Set keinesfalls wegen einer superstabilen Hardware aufdrängt. Diese würde ich aber gerade für Black/Trash Metal schon gerne haben, ebenso wie eine einigermaßen passende Optik - aber das ist natürlich (wie immer) sehr subjektiv. Am besten Du fährst wirklich mal zu drum-tec und spielst dort verschiedene Sachen an. Das ersetzt 1001 Kommentare hier im Forum. :thumbup:

    Nur ein 2 Parteien Haus??? Hast Du denn schon mit dem anderen Bewohner gesprochen um herauszufinden, wie hoch die Lärmbelästigung bisher empfunden wurde? Oder vielleicht kannst Du ja auch eine gute Regelung über Spielzeiten mit dem Nachbarn vereinbaren. Ich würde jedenfalls mit dem Mitbewohner reden bevor ich mir aufwändig etwas baue. :thumbup:


    Wenn Du dann doch etwas bauen willst, würde ich die Deckenaufhängung getrost vergessen, egal welche Super-Dübel zum Aufhängen von Jaguars, Maseratis oder sonstwas hier noch empfohlen werden ;). Ein gutes Bodenpodest schluckt eine ganze Menge und ist deutlich einfacher zu bauen. Darüber hinaus sind natürlich nicht alle E-Drum Pads gleich laut und hier lässt sich auch so einiges an Lärm reduzieren - was spielst Du denn eigentlich...??? Fragen über Fragen ?(.

    Reicht es denn aus den Trittschall zu entkoppeln oder müsste ggf. nicht doch die Gesamtlautstärke angegangen werden?


    Sicher gehört alles dazu, nicht nur das Podest. Aber wie Du richtig bemerkt hast, scheint die Fragegestellung etwas aus dem Bauch raus erfolgt sein, daher mache ich mir erstmal nicht die Mühe auf alle Kleinigkeiten einzugehen.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit vertretbarem Aufwand sowas realisieren kann. Außerdem bezweifle ich, dass man mit einem Podest, das an der Decke hängt, sich nicht andere Probleme einhandelt. Schwingungen übertragen sich da doch auch, oder?? :S Andererseits möchtest Du sicher nicht auf einem Podest spielen, dass "rumpendelt" 8|. Also muss es ja ziemlich starr befestigt werden - was wiederum die Übertragung von Schwingungen fördert. :cursing: Sicher ist alles machbar, aber ich würde erstmal die Möglichkeiten eines "normalen" Podestes ausreizen.

    Dass das Spielgefühl so anders sein soll (Kaiser09) hab ich beim Test auf der Musikmesse nicht so empfunden. Vielleicht hast du die Meshs zu stark oder lose gespannt?


    Bei der Hardware werde ich den Teufel tun und irgendwas anfassen... 8o


    Also im Ernst: Ich habe nur im Musikladen drangesessen und da habe ich natürlich nichts an der Fellspannung verstellt. Wäre für mich auch uninteressant, da dieses Set - und damit meine ich die gesamte Hardware inkl. Pads - für mich nicht in Frage käme. Eben wegen des Spielgefühls. Und damit meine ich denn auch was ganz anderes als das alleinige Auftreffen eines Sticks auf ein Head, den Rebound oder die Triggeransprache. Ich hatte bei den Pads das Gefühl, auf einem Tennisschläger mit Nylonstrumpf-Bespannung zu spielen. Da war rein gar kein Widerstand zu spüren. Wie auch - das Pad besteht ja auch fast nur aus einem riesig breiten Rand mit durchsichtiger Netzbespannung. Meines Erachtens fühlen sich Roland Pads dagegen fast schon wie massive Kessel an. Und selbst die habe ich nach kurzer Zeit eingetauscht gegen richtige Kessel mit den Standard-Abmessungen wie bei einem Akkustik-Set.


    Ich habe bislang jedenfalls nichts gespielt, das sich synthetischer anfühlt als das 2Box. Wem das egal ist, der kann mit dem Set natürlich durchaus glücklich werden. :)