Also die Bachkippe ist ja schon super.
Aber, Schaut der sich die Sendung nicht an wo er anruft?? pff.
LgTrommelmann
Also die Bachkippe ist ja schon super.
Aber, Schaut der sich die Sendung nicht an wo er anruft?? pff.
LgTrommelmann
Wenn du einen fetten Sound haben willst, würde ich kein hyperdrive nehmen. Suche dir lieber was mit nicht so kurzen Kesseln.
LgTrommelmann
Dieser „Quatsch“ ist auch schon recht alt.
Das erste Mal wo ich das gesehen habe war irgendwann in den 80ern mit Wolfgang Schmidt am Bass.
Queen sollen das in ihrer aktuellen Show auch eingebaut haben.
Also keine neue Erfindung. Fachbegriff gibt es meines Erachtens aber trotzdem keinen.
LgTrommelmann
edit: Sogar noch älter: Gene Krupa: http://www.youtube.com/watch?v=AtXSUUWa9Vg
Na wenn er keine DoFuma hat, dann kann er ja gar nicht gut sein.
Muss ich mir jetzt eine kaufen?
LgTrommelmann
So hat halt jeder seine Schwerpunkte. Ich mag den CLick-Sound am dünnen Ende einfach nicht. Da wirbel ich dann lieber halbverkehrtrum.
LgTrommelmann
Sobald ich einen Song spiele mit Snare auf 2 und 4, spiele ich die Snare mit dem dicken Ende.
Dann clickt es gut und die Snare klingt bei normalen Schlägen fett. Ghostnotes gehen mit dem dicken Ende auch. Sogar wirbeln funktioniert. Da muss man sich halt ein bisschen Mühe geben.
LgTrommelmann
edit: P.s.: Ghostnotes mit dem dicken Ende spielen, ist sicher weniger Aufwand als Traditional Grip einzulernen.
Wenn ich übrigens ein bisschen klugscheissen darf:
wenn ich mich meine Schulbildung nicht im Stich lässt, gibt es kein „the most heavyest“ im englischen. „the heaviest drumbeat“ täte es geben.
LgTrommelmann
Ich werfe mal einen Blues in die Runde.
Buddy Guy - Baby, please don´t leave me
LgTrommelmann
Schlaf dich aus.
Ich verstehe den Sinn in deinem Posting nicht. Vielleicht bin ich auch zu müde.
LgTrommelmann
Ich seh da zwei Möglichkeiten:
1. Du hast dir in letzter Zeit, ohne das es dir aufgefallen ist, eine schlechte Technik angeeignet.
2. Du hast dich gehörmäßig weiterentwickelt, und hörst zum ersten Mal, daß du ungleich spielst
3. DU hast lange nicht mehr geübt und darauf geachtet. (gehört eigentlich auch zu Punkt 1)
Ich habe (und mache es noch immer) es so trainiert, daß ich folgendes geübt habe:
Metronom auf ein gemütliches Tempo
Dann gleichmäßige Schläge mit jeweils einer Hand von 8 bis 1 und wieder hoch.
8 RH 8 LH
7 RH 7 LH
6 RH 6 LH
5 RH 5 LH
5 RH 4 LH
3 RH 3 LH
2 RH 2 LH
1 RH 1 LH
2 RH 2 LH
3 RH 3 LH
4 RH 4 LH
5 RH 5 LH
6 RH 6 LH
7 RH 7 LH
8 RH 8 LH
Das ganze in einem FLuss spielen ohne zu stocken. Das Ziel ist, daß man keinen Unterschied hört wenn die Hand gewechselt wird. Am besten du nimmst dich dabei auf.
Ansonsten kannst du die üblichen Verdächtigen auf Gleichmäßigkeit üben:
Paradiddle in allen Verschiebungen. (rlrr lrll / rllr lrrl / rrlr llrl / rlrl lrlr)
Dreiergruppen: (rll rll / lrr lrr / rlr rlr / lrl lrl / rrl rrl / llr llr)
etc.
Achte darauf, die ganzen Sachen absolut Akzentfrei zu spielen. Hohes Tempo ist jetzt auch nicht wichtig. Primär ist sauberes spielen worauf du achten musst.
LgTrommelmann
edit: Antonias Ratschlag, auf die Schlaghöhe zu achten ist auch wichtig.
Hi Pbu,
Was war da los? Der Gitarrist hat irgendwo gegen Ende eine Wendung gespielt und die Bassistin aufs Glatteis geführt. Deswegen habe ich dann über den Stop gespielt. Naja. Der Abriss am Ende war von mir dann zwar gut angezeigt, aber dem Gitarristen ist er ausgekommen. Wenn ich mich nicht täusche sagt er am Ende sogar noch „Mein Fehler“.
Im Endeffekt werde ich eh nur einen Ausschnitt auf die Website legen. Dann merkts keiner.
LgTrommelmann
Liebes Forum,
Das vorletzte Wochenende hatte es in sich.
Freitag auf der Bob Dylan Night im Cafe Concerto, Samstag Sommerfest Sportverein Böheimkirchen, Sonntag Morgen Flohmarkt Sollenau in der prallen Sonne.
Und weil wir ohnehin schon unterwegs waren, noch auf eine Stunde ins Fiddler´s Green bei Alland und schnell mal 12 Songs gespielt und das Band mitlaufen gelassen.
Live, Roh, ungeschnitten. Und es war heiss, schwül und laut. Klingt deswegen auch nicht nach Studio, aber das ist okay.
Das angekündigte Unwetter ist aber trotzdem nicht gekommen.
Andrea Fränzel am Bass, Andreas Neumeister Gitarre und Stimme, Trommelmann am Schlagzeug (Bassdrum, Snare, Hihat und ein Crash*)
Ja, das Ding wird schneller und ja, der Schluß hat mich eine Runde gekostet. (Harmonisch waren sich die anderen beiden aber auch nicht ganz einig)
LgTrommelmann
* Ich hab grad gehört, das ich einmal auf mein 10er Tom geschlagen habe.
Ist zwar off topic, aber so quasi als Ehrenrettung...
Wessen Ehre soll da gerettet werden? Und was habe ich mit anderen Schlagzeugern zu tun, die auch zufällig aus der selben Gegend sind?
Solche pauschalisieren gehen mir gehörig auf den Sack.
LgTrommelmann
Ich kann mal einen Freund von mir fragen. Der übersetzt nebenberuflich Call of Cthulhu Rollenspielbücher.
Also erfahren mit klaustrophobisch-verklemmten Texten.
LgTrommelmann
Hallo erst einmal
Ich habe ein paar gute Tipps zum aufnehmen.
Das war der erste Tip. Und ich fürchte mich ein wenig vor den nächsten.
LgTrommelmann
... etc. ...klick, zirp, klapper: diese Information ist irrelevant...
Danke Drumdidi.
Das sehe ich genauso.
LgTrommelmann
Den Sound wie in dem Video bekommst du mit so gut wie jedem Schlagzeug hin. Ich würde konsequenterweise auf die Bassdrum dann auch gleich ein Pinstripe ziehen.
Dann machts von oben bis unten ploppediplopp.
LgTrommelmann
Ich mag die Kaufmann Paukenschlägel. (Wiener Flanell) Das wird dir aber nicht viel helfen.
Mit Schlägel ist es wie mit Becken oder Sticks.
In die Hand nehmen, ausprobieren, machen die Schlägel den Sound den du willst, etc.
Schlägel reagieren und klingen in jeder Hand anders. Was für den einen die Superschlägel sind, kann möglicherweise beim nächsten überhaupt nicht funktionieren.
LgTrommelmann
Ob horizontal oder vertikal ist abhängig vom Design der Website. So generell kann man das nicht sagen.
Mehr als 7 Menupunkte sollten der Übersicht wegen ohnehin nicht gemacht werden. Dafür gibt es Submenus.
LgTrommelmann